Türsensor, der eine nur um ~3mm offenstehende Haustür erkennt?

  • Ich habe meine Haustür mit Motorschloss ausgestattet mit einem Porteo-Türschließer (von Dormakaba), der die Tür sehr leichtgängig zu bewegen gestattet und sie zuverlässig schließt.


    Er hat nur eine Schwäche: Die Tür muss um einige Grad geöffnet sein, damit er sie schließt.


    Wenn ich nun die Tür per Türöffner entriegele, dann bewegt sie sich von selbst um wenige Millimeter und verriegelt anschließend nicht wieder - das Haus steht offen.


    Der Türlieferant hat bereits versucht, die Scharniere so einzustellen, dass das nicht passiert, leider ohne Erfolg.


    Gibt es einen Türsensor, der diesen Zustand zuverlässig erkennt? Hat jemand eine andere Idee, wie die Situation verbessert werden kann?

  • Das kann vermutlich jeder Türsensor. Du musst nur den Magnet soweit vom Kontakt entfernt montieren, damit er sehr schnell, also schon bei 3mm, auslöst.

  • Grundsätzlich kann das wohl so ziemlich jeder magnetische Türkontakt. Man muss nur Sensor und Magnet sehr genau zueinander ausgerichtet platzieren.

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Ich mache sowas über Mikroschalter. Den kann ich auf einen Millimeter genau einstellen. Der Kontakt steuert dann einen Türsensor. Wird parallel zum Reed Relais eingelötet.


    Wenn es allerdings um Sicherheit geht - so eine Lösung ist nicht sicher. Da würde ich eher die Tür reklamieren. Die sollen etwas einbauen, das auf alle Fälle funktioniert.


    Walta

  • ... wobei ich tatsächlich das Problem bzw. die "Schwäche" nicht verstehe. Mit "Türöffner" ist der eigene Mechanismus des Motorschlosses gemeint, oder? Dann klingt das doch eigentlich nach dem erwarteten Verhalten: Du entriegelst die Tür und sie bleibt in diesem Zustand bis du sie geöffnet hast. Wenn sie direkt wieder verriegeln würde, wäre das doch eher kontraproduktiv. Aber evtl. stehe ich da auch auf dem Schlauch und verstehe das Szenario nicht.

  • ... wobei ich tatsächlich das Problem bzw. die "Schwäche" nicht verstehe. Mit "Türöffner" ist der eigene Mechanismus des Motorschlosses gemeint, oder? Dann klingt das doch eigentlich nach dem erwarteten Verhalten: Du entriegelst die Tür und sie bleibt in diesem Zustand bis du sie geöffnet hast. Wenn sie direkt wieder verriegeln würde, wäre das doch eher kontraproduktiv. Aber evtl. stehe ich da auch auf dem Schlauch und verstehe das Szenario nicht.

    Die Tür hatte bisher einen üblichen mechanischen Türschließer, der zum Öffnen relativ viel Kraft erforderte, und der natürlich die Tür zuverlässig ins Schloss fallen ließ. Das Türöffnen war vor allem dann lästig, wenn man schwer bepackt die Tür aufdrücken musste, das Resultat waren viele Kratzer in der Lackierung der Tür.


    Der Porteo-Türschließer, der jetzt den herkömmlichen ersetzt, hat verschiedene Betriebsarten, er kann z.B. die Tür motorisch öffnen, sobald man sie etwas bewegt, und nach einstellbarer Zeit motorisch wieder schließen. Mit dieser Einstellung tritt das beschriebene Problem nicht auf.


    Angenehmer zu bedienen ist die alternative Betriebsart, in der man die Tür manuell und ohne Widerstand bewegen kann, Porteo schließt sie dann nach einiger Zeit.


    Türöffner: Entriegelt wird die Tür über Taster im Haus oder einen Sensor vor der Tür, der einen mitgeführten Transponder erkennt. (Ich kann sie auch mit HomeKit aus der Ferne entriegeln, mit einem Schalter, der wie der herkömmliche Taster die Entriegelung anstößt.)


    Das Problem ist, dass die Tür bei dieser Betriebsart (vielleicht durch die Dichtung) ein klein wenig aufgedrückt wird, so dass die Falle nicht ins Schloss fällt und das Schloss auch nicht verriegelt. Danach könnte jeder die Tür einfach aufdrücken, das Haus steht offen. Der Öffnungswinkel ist zu gering, als dass der Porteo die Tür als geöffnet erkennt und nach Wartezeit wieder schließt.


    Diesen Tür-Offen-Zustand möchte ich als ersten Schritt über einen Sensor erkennen können (um die Tür dann manuell zu schließen). Im zweiten Schritt kann ich vielleicht den erkannten nicht verriegelten Zustand dazu verwenden, dass dem Porteo automatisch der Befehl zum Öffnen der Tür gegeben wird, sie geht auf und wieder zu und ist danach verriegelt.

  • So eine Sicherheitsrelevante Sache würde ich nie irgendeinem Funksensorchen und schon gar nicht HomeKit anvertrauen.

    An der Stelle wäre mMn ein Türschließer, ggf. mit Verschlussverzögerung, das Mittel der Wahl, wenn man die Tür nicht besser einstellen kann.

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Problem erkannt! Danke für die Erklärung. :) Okay, aber dann schließe ich mich meinen Vorrednern an. Das sollte eigentlich mit jedem üblichen Tür/Fenstersensor gehen. Nur wird das echt frickelig. Erinnert mich an die "Tür leicht angelehnt" Kalibrierung beim Nuki beim Sensor der 2. Generation. Ich mag ja bei den Sensoren die Aqara-Teile, weil sie relativ klein sind. Aber auch da musst du vermutlich einen relativ großen Abstand zwischen Sensor und Magnet wählen, so dass es "gerade eben so noch" funktioniert... und "verlässlich" ist dann auch was anderes. :(


    PS: Meine Frau wird dich dafür hassen, dass mir die Idee hinter dem Teil gefällt! 8o

  • Das kann vermutlich jeder Türsensor. Du musst nur den Magnet soweit vom Kontakt entfernt montieren, damit er sehr schnell, also schon bei 3mm, auslöst.


    Ich habe jetzt einen Meross MS200 Sensor installiert und so positioniert, dass die geringe Öffnung (nach Entriegeln) zuverlässig erkannt wird. (Ein MSH450 Hub war schon vorhanden.)


    In Apple Home erschien (nach Neustart der App) unter „Sicherheit“ ein Aktivitätsverlauf, in dem Öffnen und Schließen minutengenau protokolliert wird (allerdings noch in Echtzeit). Das Gerät heißt dort interessanterweise „Garten Smart Contact Sensor“ (in der Meross-App hatte ich Haustür-Sensor eingetragen).


    Ein Gerät mit diesem Namen finde ich in Home nicht, und auch unter anderem Namen ist der Sensor nicht zu finden. Damit kann ich natürlich nicht viel anfangen, insbesondere kann ich auf das Öffnen nicht reagieren, z.B. mit einer Automation, die etwas tut, wenn die Tür lange (> x min.) offensteht.


    Was mache ich falsch?

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick_ () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von rneugebauer mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Wenn man einen Tür-/Fensterkontaktsensor zur Home App hinzufügt dann taucht er in einem der Räume (ggfs. "Standardraum") in der oberen Leiste unter "Kontaktsensoren" auf. Wer ihn nicht findet geht auf Automationen, wählt die Automation "Wenn ein Sensor etwas entdeckt" und scrollt durch die Liste mit den verfügbaren Sensoren in den einzelnen Räumen wo er idealerweise dann auftaucht.


    Oder auf "Einstellungen des Zuhauses" > "Steuerzentralen & Bridges" > wählt dort die Meross Bridge/Hub aus > und klickt dann dort auf "Geräte" um sich alle Geräte anzeigen zu lassen die vom Meross Hub an Homekit durchgereicht werden.

  • Danke Patrick, der Weg im letzten Absatz ha geholfen - fast.


    Ich hab den Sensor gefunden, ihn umbenannt und in den Raum Eingangsbereich gelegt.


    Das Dumme ist, er erscheint dort nicht, auch nicht nach Restart der App. Dort sind nur drei Geräte, Irrtum ausgeschlossen.


    Ideen?

  • Sensoren (egal welche) werden in der Übersicht und in den Räumen nicht als eigene Geräte-Kacheln angezeigt.

    Du musst schon auf den Raum „Eingangsbereich“ klicken, dann wird er dir in der oberen Leiste bei „Kontaktsensoren“ angezeigt

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick_ ()