Xiaomi Mi Flora / Flower Care - Smarter Pflanzensensor homebridge-mi-flower-care

  • Hi abitkt7a,


    Ja das is leider so mit dem internen Bluetooth und externe Dongles sind nicht besser. Hast du ein 3B RPI oder 4er laufen? Hab’s mittlerweile an meinem Zero, 3B+ und 4er getestet. Am stabilsten gehts mal über den Zero.. (Lel.. 😂😂😂). Unabhängig von der Verbindungsstärke steigt bei mir vermutlich irgendwas Softwaremässig beim Raspberry nach ca. 1-2h komplett aus. Dann bekomme ich bis zum nächsten restart der Homebridge Instanz gar nichts mehr..


    Hab jetzt mal ein System Dienst Neustart für alle 3h einprogrammiert. Ist aber trotzdem keine schöne Lösung.. :/


    Vielleicht hat jemand das auch schon gehabt? Hab eigentlich wenig Lust auf komplett neu aufsetzen. 🙈😅

  • Ich habe den 3B im Einsatz.


    Das mit dem "Aufhängen", das irgendwann keine Daten kommen, kommt mir leider sehr bekannt vor. Bei mir hat es aber glücklichweise viele Stunden bzw. wenige Tage gebraucht. Lösung war, eine 2. Instanz zu erstellen. Teilweise hatte mir das Mi Flora plugin die komplette Homebridge angehalten. Das passiert mit der 2. Instanz auch nicht mehr.


    Hilft aber nicht, bei den schwachen Verbindungsproblemen. Die bleiben.


    Wenn Du wg. der 2. Instanz Interesse hast, bitte die Suche hier verwenden. Ich bin damals auch nur nach Anleitung vorgegangn (keinen Peil von Linux) und sschuste hatte mir freundlicherweise viel geholfen. Könnte inzwischen auch etwas einfacher geworden sein (Stichwort Child Instanzen?).


    Jedenfalls würde ich das Xiaomi Plug-in nur separat laufen lassen, wenn irgendwann "wichtige" Sachen an der Bridge hängen. Denn garantiert stürzt die sonst ab, wenn Du nicht vor Ort bist ;)

  • Hi abitkt7a,


    Danke für den Hinweis, ich habe leider bereits das Plugin in einer separaten Instanz.. Das ist ja eines der blöden Dinge dabei.. Irgendwas ist da echt nervig..


    Naja, Irgendwie läuft das auch wenn nur sehr unzufrieden stellend..

  • Hallo zusammen,


    heute mal eine positive Meldung: Für die Sensoren nutze ich mittlerweile erfolgreich das Plugin homebridge-mi-flora-care von Oretman mit derzeit sechs Pflanzsensoren. Heute hat Oretman die nötigen Änderungen von hakla übernommen, um die Fehler zu beheben und das Plugin aktualisiert. Es sind nun keine manuellen Anpassungen mehr notwendig.



    Viele Grüße

    Novi


  • Habe mir das Plug-in jetzt auch installiert. Habe vorher das homebridge-mi-flora-filtered verwendet. Leider zuletzt Probleme damit gehabt, das teilweise die Homebridge zum Stillstand (buffer overflow) gebracht hat. Nachdem ich das plug-in deaktiviert habe, lief die Homebride ohne Unterbrechung durch.


    Hoffe das das neue plugin von Oretman stabiler ist. Vielen Dank für den Hinweis!

    Einmal editiert, zuletzt von Spy () aus folgendem Grund: Vollzitate unerwünscht

  • Hallo zusammen,


    seit einigne Tagen hängt sich meine Homebridge auf. Vorher sehe ich oft die Meldung:


    Code
    [26/05/2022, 13:26:56] [Garten] Firmware: 3.1.9, Battery level: 98
    (node:16505) MaxListenersExceededWarning: Possible EventEmitter memory leak detected. 11 ON_READY listeners added to [PushReceiver]. Use emitter.setMaxListeners() to increase limit

    Ich konnte das Plug-in für den Xiaomi-Flower-Care als Fehlerursache ausfindig machen. Sobald ich das Plug-in deaktiviere ist Ruhe, leider habe ich dann auch keine Daten für die Bewässerung.


    Ich habe jetzt ein 2. plug-in ausprobiert, aber mehr oder weniger kurz darauf den gleichen Fehler.


    Kennt sich jemand mit dem MaxListeners aus? Hat jemand eine Idee wo und wie ich diesen erhöhen kann?


    Das trace bringt mich leider auch nicht weiter...


  • Hoffe das das neue plugin von Oretman stabiler ist. Vielen Dank für den Hinweis!

    welches genau ist das ? Bei mir wird leider seit Wochen nichts mehr aktualisiert. Habe aber auch nur das im log.


    Seltsamerweise habe ich den Sensor auf zweimal drin obwohl ich nur einen besitze.

    Bilder

    Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen 8o

  • Mir ist letzte Woche die SD-Karte abgeraucht. Gezwungenermaßen habe ich Homebridge frisch aufgesetzt:
    Homebridge: 1.5.0, node 16.17.0. Bei mir funktioniert das Plugin OOB ohne Probleme. Ja, ich bekomme auch die Fehlermeldung für den Lux-Wert solange noch keine Werte geliefert wurden. Nach dem ersten erfolgreichen Abruf ist diese aber bei mir weg. Ich werde das Plugin aber in dem Rahmen nochmal anfassen und beseitigen, eine Beta gibt es schon.


    Nebenbei: Krass wie teuer die Sensoren geworden sind. Ama und Ali sind preislich mittlerweile identisch bei ca. 25€. Mein günstiger Sensor kostete mal: 9.73 inkl. Version.

    3 Mal editiert, zuletzt von Patrick_ () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von honkmaster mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Moin,

    die Sensoren kommunizieren mit der Homebridge ja mit Bluetooth, leider muss ich immer wieder feststellen, dass die weit entfernten Sensoren selten Daten übertragen manchmal tagelang nicht. Gibt es für solche Fälle auch ein Bluetooth Repeater? BR habe ich im Netz schon gefunden, Frage ist ob sie für diesen Fall helfen, oder liege ich mit meinen Gedankengängen hier völlig falsch?

    Gruß

    Mike

  • Das gleiche Problem habe ich auch. Ich konnte mir helfen, indem ich den Raspberry etwas näher an den Garten verlegt habe. Jetzt kommen wenigstens 50 - 60% der Abfragen an. Das reicht für die Bodenfeuchte für die Bewässerung im Sommer.


    Die einzige Idee die ich hätte, wäre einen Raspbarry im wasserfesten Gehäuse aussen geschützt zu installieren. Dort dann ebenfall die Homebridge / plug-in drauf. War mir aber zu aufwending.

  • Moin,

    seit meinem Urlaub, in dem für meine Pflanzen jeden Tag die gleichen Werte übertragen wurden, läuft das plugin gar nicht mehr. Ich habe mittlerweile alle meine Geräte, mit Erfolg, als child bridges kofiguriert. Auch mi-flower-care läuft stabil in einer child bridge, ich kann die cb jedoch nicht mit Home koppeln. Die cb liefert die Fehlermeldung "plugin unavailable".

    In der Homebridge UI tauchen die Geräte übrigens auf, zeigen aber keine Werte an.

    Hat Jemand eine Idee?


    01.05.23

    Mittlerweile habe ich es geschafft die CB mit Home zu koppeln, es werden aber leider keine Daten übertragen. Alle Werte sind bei 0 und die Batterien erscheinen als leer???


    Gruß

    Mike


    Moin,

    Läuft bei euch dieser Plugin? Mit welcher Konfiguration? Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte. Ich habe jetzt mal probehalber 2 Sensoren wieder von der Child Bridge gelöst aber nach wie vor keine Anzeige.

    Gruß

    Mike

    2 Mal editiert, zuletzt von Spy () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Mikemolto mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Das gleiche Problem habe ich auch. Ich konnte mir helfen, indem ich den Raspberry etwas näher an den Garten verlegt habe. Jetzt kommen wenigstens 50 - 60% der Abfragen an. Das reicht für die Bodenfeuchte für die Bewässerung im Sommer.


    Die einzige Idee die ich hätte, wäre einen Raspbarry im wasserfesten Gehäuse aussen geschützt zu installieren. Dort dann ebenfall die Homebridge / plug-in drauf. War mir aber zu aufwending.

    nutzt du die mi flower sensoren im garten für die bewässerung? was steuerst du damit? Würde das ganze auch gerne smarter machen. Die BT reichweiter wäre aber auch bei mir ein KO kriterium. Ist auch der Grund warum es bei mir bis jetzt bei einem sensor geblieben ist.


    Bislang läuft eine Hunter Beregnung ohne jegliche Wetterdaten oder Sensoren. Da würde ich auch gerne mal ran. Alternativ wäre der wechsel der steuerung auf Hunter Hydrawise. Da hat man zumindest Wetterzugriff und Handysteuerung. Aber smart soll es ja sein ;)


    Hat hier sonst jemand andere Inspirationen, andere Sensoren im Einsatz?

    Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen 8o

  • Moin,

    Es scheinen ja nicht viele mit diesen Sensoren zu arbeiten. Ja die Reichweite war schon immer ein Problem, aber ich fand es nie so schlimm, dass einige Sensoren nur gelegentlich upgedatet wurden. Als sie noch liefen konnte ich auch die am Südfenster stehenden Sensoren für die Heizungssteuerung nutzen. Bei großen Südfenstern kann man auch im Winter bei guter Sonneneinstrahlung die Heizung ausschalten, ja das machen dann auch die HK-Ventile, aber dazu muss die Temperatur im Raum erstmal ansteigen. Ich würde die Sensoren gerne weiter nutzen aber ich bekomme sie nicht wieder zum Laufen.

    Vielleicht kann mir mal jemand schreiben in welcher Konfiguration sie bei euch laufen .

    Gruß

    Mike

  • nutzt du die mi flower sensoren im garten für die bewässerung? was steuerst du damit?

    Ja, genau.


    Ich lasse um 20:00 Uhr die Feuchtigkeit abfragen. Wenn diese über 20% liegt wird das eve script Bewässerung pausieren (1 Tag) gestartet.


    Wenn unter 20% ist passiert nichts und die Bewässerung startet um 23:00 Uhr.


    Ist für mich eine gute Gelegenheit Wasser zu sparen, wenn es vorher geregnet hat. Der eve Wassercomputer ist an einen Gardenia 6fach Verteiler dran und der eve spuhlt dann das Programm ab. So werden alle Gartenteile bewässert.


    Habe aber mit dem Xiaomi Sensor mächtige Probleme bzw. mit dem Plugin. Die Homebridge / Instanz hängt sich mit dem Plugin gerne mal auf. Da hilft dann nur ein Neustart. Würde gerne auf einen anderen Feu Sensor setzen. Sehr gerne mit Zigbee

  • Ja solche brauchbaren sensoren sind ledier ziemlich rar bzw gar nicht vorhanden. auch wegen der reichweite sind die xiaomi leider nicht wirklich geeignet

    Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen 8o