Elektrische Rolläden smart machen

  • Hallo,


    ich bin ganz neu hier im Forum und habe eigentlich gar keine Erfahrung mit SmartHome und HomeKit.


    Ich habe ein Haus gekauft, in dem elektrische Rolläden mit manuellem Merten-Schalter verbaut sind. Ich möchte diese Rolläden jetzt gerne fersteuern und zwar:


    - Mit dem iPhone/iPad, wenn ich zu Hause oder unterwegs bin

    - Automatisiert nach gewissen Regeln wie: "Um 7.00 Uhr auf 50% hochfahren" oder "Um 21 Uhr alle Rolläden schließen"

    - Habe zwar HomePod und AppleTV zu Hause, auf Steuerung via Siri lege ich jedoch nicht sonderlich wert

    - Möchte gerne auch noch mit zusätzlichen Sensoren, wie z.B. Feuchtigkeitssensor und Tür/Fenster-Sensor erweitern (und keine zweite App dafür installieren müssen)


    Meine ersten Recherchen haben mich auf folgendes gebracht:


    - HomaticIP mit Unterputz-Steuerelementen, proprietärem Funkstandard, keine HomeKit-Unterstützung, daher eigene App notwendig

    - Fibaro Shutter Controller mit Homee-Cube, unterstützt HomeKit, ist Remote-Zugriff von unterwegs möglich?


    Kann mir einer sagen, ob ich auf dem richtigen Weg bin? Was sollte ich beachten? Was hat es mit der ominösen HomeBridge auf sich? Bin zwar ITler, habe aber keine Lust in meiner Freizeit an irgendwelchen Raberries rumzufrickeln, da ich das eh den ganzen Tag schon beruflich mache; daher bitte möglichst out-of-the-box und möglichst wenig zusätzliche Apps.


    Was ist die eierlegende Wollmilchsau? ;)

  • Hallo,


    Was hat es mit der ominösen HomeBridge auf sich? Bin zwar ITler, habe aber keine Lust in meiner Freizeit an irgendwelchen Raberries rumzufrickeln, da ich das eh den ganzen Tag schon beruflich mache; daher bitte möglichst out-of-the-box und möglichst wenig zusätzliche Apps.

    Die ominöse Homebridge ist ein HomeKit-kompatibler Server, der auf jedem unixoiden Betriebssystem laufen sollte. Meist wird er auf dem Raspi unter einem Debian-Derivat eingesetzt.


    Der Server selbst kann nichts, was irgendeine Smarthome-Steuerung angeht. Er muss mit Plugins erweitert werden, die als Gateway dienen und die über Homebridge die notwendigen services und characteristics an HomeKit melden (also beispielsweise service Schalter, characteristics an und aus oder service Glühbirne, characteristics rot blau grün gelb gedimmt). Die Gatewayfunktion der Plugins sorgt dafür, dass nicht-HomeKit-kompatible Geräte HomeKit-kompatibel werden.


    Es gibt unzählige Plugins für jeden Geschmack (ich glaube 1500+) und für jede Funktion, die alles mögliche an HomeKit zurückliefern. Damit kann man dann in HomeKit eine Menge interessante Automationen bauen. Beispielsweise kontaktiert das Plugin homebridge-weather-plus einen kostenlosen freien Wetterserver und liefert dann an HomeKit die aktuelle Windgeschwindigkeit zurück. Eine HomeKit-Automation würde diesen Wert auslesen und darauf reagieren, die Markise im Garten einzufahren, und das möglicherweise über ein Plugin, dass diese Markise steuern kann. Dazu könnte dann das Plugin homebridge-homematic dienen.


    Nicht alle Plugins laufen stabil. Diejenigen, die ich brauche, machen überhaupt keinen Ärger. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass man meist keine Probleme hat. Nach der anfänglichen Konfiguration von Homebridge auf der Shell geht der Rest bequem per Webinterface. Die meiste Arbeit aber steckt in der Konfiguration deiner Automationen auf deinem iPhone oder iPad. Homebridge selber ist dagegen ein Klacks.


    Viel Gefrickel ist Homebridge nicht mehr (auch wenn das zugrunde liegende node.js meiner Meinung nach ein einziges Gefrickel ist). Es gibt gute Anleitungen im Forum, die die Installation vereinfachen. Für jemanden, der ITler ist, erschließt sich vieles dann auch von selbst.


    Natürlich hat Homebridge auch einen gewaltigen Nachteil: dadurch, dass darüber so wahnsinnig viel möglich ist, verliert man sich doch gern in neuen Ideen, Konfigurationen, Automationen: wenn man schon den Rolladen steuern kann, ja warum steuert der sich eigentlich nicht selber? Und wenn der sich schon selber steuert, wieso macht der das dann auch, wenn ich im Urlaub bin? Das führt unweigerlich zu Zeitaufwand, den man zwar gern betreibt, der aber möglicherweise den Familienfrieden stört. Man muss schon ganz stark sein, um die Finger davon zu lassen :D


    Stefan

  • Hallo.


    ich habe IMF Wandschalter verbaut und dazu eine IMF Fernbedienung.

    Den Code habe ich dann mit einem Broadlink RM Pro ausgelesen und

    kann so die Rollos per Homekit/Homebridge steuern.

    Die Teile habe ich bei http://www.im-elektronics.eu


    Gruß Kai

  • Hallo, Rollläden für Homekt gibt es zur Zeit nur von Opus Jäger, aber das Gateway kostet 600€

    Bei Homee läuft ne Beta Programm mit HK

    Ansonsten mit nen Pi u d Homebridge.

    Wenn Du E Motoren verbaut hast, nehme die Fibaro Rollerscouter, die laufen gut

    Wenn es erstmal ohne Homkit laufen soll ist auch der Hub von Fibaro gut.

    Von Homee bin ich geheilt, habe gerade einiges verkauft, läuft einfach nicht zuverlässig.

    Olli

    Einmal editiert, zuletzt von Olli67 ()

  • Jalousien oder Rollos ? Das ist hier die Frage ;)

  • Ich nutze Hom.ee in Verbindung mit Fibaro Roller Shutter Relais zum UP Einbau.

    Über den HomeKit Beta Test habe ich sie in HomeKit integriert. Ich hatte sie allerdings auch schon mit der oben beschriebenen Homebridge und dem Hom.ee Plugin in Betrieb.

    Kann zu beiden Varianten sagen dass ich sehr zufrieden bin, läuft 1a!

    Deine Vorhaben lassen sich alle realisieren.

  • Ich schließe mich der Frage hier an. Ich bin ein Homematic IP (Licht und Stromschalter) Kind und möchte nun das ganze Homekit fertig machen. Aktuell läuft das alles mit dem Homematic IP Access Point. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich meine Aktoren und Sensoren nun mit der CCU2 (geht auch CCU3?) verbinden und alle in einem Gewerk einbinden.

    Was ich aber dann brauche ist mir nicht klar.

    Also, die Homebridge installiere ich auf dem Raspberry Pi. Oder geht das auch auf dem Apple TV?

    Kann ich RaspberryMatic und Homebridge auf einem Pi installieren? Dann bräuchte ich nicht noch eine CCU2/3.

  • Nortel,


    du kannst für Homematic entweder eine CCU 2/3 nehmen, oder einen RPi (Raspberry Pi) mit dem Homematic-Funkadapter (so habe ich es). Auf der CCU/RPi musst du dann ein Gewerk (HomeKit) einrichten und alles, was du mit HK/Siri schalten willst, dann da reinpacken.


    Dann brauchst du noch einen RPi für Homebridge und das Plugin "homematic". Homebridge wird dann in HomeKit als Bridge erkannt (genauso wie z.B. Tradfri von Ikea oder Hue von Phillips) und alle Geräte (im Gewerk "HomeKit") werden hier nun im HK-System gefunden und können gesteuert werden.

    Das Apple TV ist nur eine Zentrale Steuereinheit für HK (genauso wie der Apple HomePod) und kann selbst nix steuern.


    Will man von außerhalb (unterwegs) sein HomeKit steuern, braucht man zu Hause definitiv ein AppleTV 3/4/4K oder ein HomePod oder ein stationäres neueres iPad -> diese Geräte müssen halt permanent im WLAN verfügbar sein.


    Man kann RaspberryMatic und Homebridge AUCH auf EINEM RPi installieren - das geht mit piVCCU. Damit kenne ich mich aber nicht aus. Siehe hierzu:

    https://homematic-forum.de/for…bc373fbb58fbbac29e7ccbf83

    Hier wird dann RaspberryMatic quasi in einem "Container" installiert und das System (Raspbian) bleibt weiterhin offen zugänglich.


    Bei weiteren fragen - einfach melden


    Grüße

    Wolfgang