Beiträge von den21

    Ich nutze mittlerweile Home Assistant. Es gibt dort eine Möglichkeit die meisten Geräte in HomeKit zur Verfügung zu stellen. Die Community ist größer, es gibt ein GUI und die Anbindung von nicht Apple Usern ist bequemer. Für Homebridge müsste es aber sicherlich ein Plugin geben, um http requests an die API zu senden und entgegen zu nehmen. Oder man flasht den Shelly und nutzt dann MQTT.


    Super Anmerkung. Oft vernachlässigt man den Stromverbrauch. Ich denke in der Hausautomatisierung steht man oft vor der Frage: Kosten vs. Komfort? Deine Rechnung geht meiner Meinung nach nicht ganz auf. Bei mir brennt immer nur Licht in den Räumen wo ich mich gerade befinde. In der Nacht brennt kein Licht und wenn ich nicht zu Hause bin ebenfalls nicht. Man müsste dann mit dem Verbrauch im Leerlauf rechnen. Bei Tasmota lässt der sich mit Hilfe der Sleep Funktion etwas runter regeln (Im Schnitt ca. 0,8W). Jetzt kommt es darauf an wie viele Stunden das Licht brennt oder eben nicht. Hier wird jeder unterschiedliche Werte für eine Berechnung nehmen müssen. Dazu kommt natürlich die Anzahl der Geräte. Bei einem großen Haus sind sicherlich andere Technologien interessanter als bei einer 1-Zimmerwohnung. Am Ende des Tages muss jeder selber wissen was ihm die Technologien Wert sind und wie viel Komfort er oder sie haben möchte. Dennoch ist der Gedanke an den Stromverbrauch wichtig und absolut sinnvoll!

    Hallo,


    hat denn mittlerweile jemand Werte messen können?

    Ich habe 9mA gemessen, was einen Verbrauch von 2,07 Watt macht (originale Firmware). Ich habe 5 Minuten gewartet, aber es ist bei 9mA geblieben.


    Ich werde das ganze jetzt noch mit der Tasmota Firmware testen.