Beiträge von Edward J. Nately III

    Es gibt ja schon einige Mitglieder hier, ich nenne als Beispiel nur mal sschuste . Was er mir und sicher vielen anderen mit seinem Fachwissen schon geholfen hat…… wahnsinn


    Ja, man lernt ne Menge und es macht nun mal auch Spaß, seine Beiräge zu lesen. Ein Forum lebt ja eben nicht nur vom verbrieften Topic, sondern auch von Smalltalk, Witz und Unterhaltung. Ist halt schwieriger zu moderieren, da auch mal die Fetzen fliegen können. Insofern kann ich verstehen, wenn man das nicht will - allerdings hat man dann eben eine etwas sterilere Community. Nüchterne Technik, man geht rein, überfliegt die neuen Postings: ja, ja, ok, nein, nöh da sag ich besser nix zu und ist schnell wieder weg. Bastelein sind eher ungeliebt und interessante Seitenarme des Hauptgewässers haben Zufahrtsverbot. Finde ich im Falle NodeRed sehr schade, weil es da im deutschsprachigen Raum nix zu geben scheint, aber ich respektiere die Entscheidungen des Forenbetreibers. Wer die Bühne bereitstellt, bestimmt auch die Musik. Daß man die alte App hat sterben lassen und die neue keinen direkten Zugang bietet, ist allerdings bedauerlich.

    Habt ihr vielleicht Ideen woran es liegen könnte?


    Nein, aber man könnte erst mal schauen, ob die Störungen über die Spannungsversorgung kommen. Also die Doorbell aus der Verkabelung lösen und an ein kräftiges USB-Netzteil hängen. Der Anschluss befindet sich neben der Speicherkarte hinten im Gehäuse. Sofern das Gerät über die USB-Speisung dann ohne Knarzen läuft, würde ich den Fehler außerhalb der Doorbell vermuten. Andernfalls das Gerät mal zurücksetzen und wenn das auch nicht hilft, den Hersteller kontaktieren.

    Ich habe jedenfalls schon festgestellt,

    daß ein ausgeschaltetes iPhone sich nicht auf den Standort auswirkt.


    Nicht der Zustand (iPhone befindet sich im Umkreis X) ist maßgeblich, sondern die Zustandsänderung (iPhone verlässt Umkreis X). Das Ausschalten wird nicht als Bewegung aus einem Umkreis heraus interpretiert. Apple Home orientiert sich an Ereignissen, nicht an Verhältnissen.

    Wenn ich hingegen einen Song von Apple Music auswähle und in eine neue Playlist lade, wird es abgespielt.


    Das klappt bei mir sowohl mit Tracks von AppleMusic, als auch mit selbst erstellten Audiofiles, die ich in Playlists einbinde. Apple hat in seinem Music-Angebot Geräuschsammlungen mit Sirenen, Klingeltönen oder Hundegebell. Für konkretere sprachliche Ansagen vom Typ: "Kann Rollo nicht automatisch schließen, da Fenster noch geöffnet" generiere ich MP3-Files, importiere sie in meine Music-Bibliothek und stelle sie in entsprechende Playlists. Letztere benenne ich als x_- y_- oder z_irgendwas. Damit erscheinen sie am unteren Ende der Navigationsspalte und stören dort mit ihrer profanen Anwesenheit nicht die darüber befindlichen Sammlungen des Wohlklangs.


    Den Tip mit den Playlists habe ich hier diesem Forum entnommen, nachdem meine automatisierten Signaltöne zwar abgespielt wurden, der Homepod danach aber nicht verstummte. Vielmehr wurde eine kürzlich abgebrochene Musikwiedergabe drangehangen. Mit der Einbindung in Playlists verschwand das Problem. Keine Ahnung, ob der Bug heute noch auftritt - ich habe die Playlists einfach beibehalten, zumal man Töne und Ansagen darin besser kombinieren kann. Zuweilen bastelt Apple auch wild am System, dann spinnt die Wiedergabe. Kürzlich war vor einem Klingelton plötzlich Hubschraubergetöse, das ich in die Playlist nie eingefügt hatte. Die Fehlersuche erübrigte sich, da das Phänomen bereits nach einer Stunde wieder verschwand.


    Auch das Update auf 17.3 brachte Überraschungen bei der Wiedergabe von Playlisten per Automation. So ist man ständig dabei, mit irgendwelchen "Wörgäraunds" die mangelnde Qualitätssicherung bei Apple zu umschiffen. Spaß macht das nicht.

    Kann man den i4 auch mit den eigenen Schaltern die man hat benutzen?


    Das "i" steht für input. Dem i4 ist es völlig wumpe, welche Schalter Dein Elektriker an die Eingänge anschließt.


    ich würde es bestellen um es mal zu testen.


    Flashen, konfigurieren, in HK einbinden und testen auf dem Labortisch - danach erst einbauen. Zuvor aber prüfen lassen, daß am Installationsort ungeschaltete Phase und Null-Leiter vorhanden sind (WLAN selbstverständlich auch).

    Hallo Welt,


    Bei einem Blick ins Log musste ich neulich feststellen: Der Denon wird nicht mehr erkannt.


    Code
    [07/02/2024, 12:42:12] [DenonTv] Device: 192.168.2.157 Denon, Info error: AxiosError: Request failed with status code 403, reconnect in 15s.


    Aktuell läuft mit v4.9.9 der neueste Stand. Ein Rückgriff auf vorherige Versionen schafft keine Abhilfe, so daß ich vermute, es könnte auch an einem der häufigen FW-Updates des Receivers selbst liegen.


    IP-Adresse stimmt. Port steht unverändert auf 8080.


    Code
    "name": "Denon",
    "host": "192.168.2.157",
    "port": 8080,


    Versuche ich mit dem Browser auf 192.168.2.157:8080 zuzugreifen, bekomme ich nen Error 403: Access Forbidden.

    Versuche ich es mit 192.168.2.157:80 wird der Browser auf die 192.168.2.157:10443 umgeleitet und ich bin drin.


    Aber weder mit Port 80 noch mit 10443 in der config will das Plugin den Denon erkennen.

    Was mache ich flasch?


    tia/nately

    trotzdem wird die Homebridge für beides genutzt


    Kann man für beides nutzen, muß man aber nicht. Die Homebridge ist eine Art Swiss Army Knife. Es öffnet fast alles, was einem beim Wandern durch die Welten des IoT so begegnet. Hat man aber einen richtigen Büchsenöffner von WMF greifbar oder ist ein ordentlicher Korkenzieher vorhanden, erübrigt sich jedes Provisorium, so sympathisch es auch sein mag. Kaltduscher werden einwenden: Ein Mann und sein Taschenmesser - mehr braucht es nicht! Dem würde ich als bekennender Kurzwaffenträger nicht widersprechen, allerdings hat das Gleichnis einen Fehler: Die Homebridge ist kein ausgereiftes Produkt. Tausende von Enthusiasten tüfteln an zehntausenden Plugins. Das ist Fluch und Segen zugleich. Man findet zu den exotischsten Gerätschaften Anbindungen für Apple Home. Wenn ich aber Pech habe, entdeckt ausgerechnet der Entwickler des Plugins für meinen DECT-Rührbesen plötzlich den Spaß am realen Leben und fährt den Rechner runter. Weltumseglung, exzessiver Sex, Bierbrauen oder eine plötzliche Hinwendung zum Kontrafagott - die möglichen Anfechtungen sind ungezählt.


    Fazit: Homebridge ist super, wenn man nicht nativ anbinden kann. Jeder Umweg und jede zusätzliche Bridge aber macht die Sache komplexer, fehleranfälliger, pflegeaufwändiger. Seit dem letzten Update will sich mein Onkyo nicht mehr per HB steuern lassen. Dort, wo es möglich ist, verbindet man immer besser direkt. Insofern schließe ich mich Mia an und empfehle Dir, Eltako zu verwenden - vorausgesetzt, Du hast im Bereich der Hutschiene stabiles WLAN. Da Du die Teile vernünftigerweise nicht selbst installieren willst, wird Dein befreundeter Elektriker entzückt sein, professionelles Material einsetzen zu dürfen. Der Fachmann wird zuvor auch schauen, wie das vorhandene Stromstoßrelais beschaltet ist. Es gibt eine Variante, wo nur mit Kleinspannung gesteuert wird. Ob das mit dem Eltako auch ginge, weiß ich nicht, hab noch keine verbaut und bin jetzt mal zu faul zum Recherchieren.

    Wo hab ich da den Fehler reingebracht , oder brach ich 2 Magnetschalter ?


    Ich kann nur vermuten (da ich wie gesagt, diese Anwendung selbst noch nie aufgebaut habe), daß Du für beide Zustände (offen & geschlossen) je einen "Sensor" brauchst. So zeigt es auch die bereits gescreenshottete Oberfläche.


    Grundsätzlich baue ich derlei Gezumpel immer erst auf dem Labortisch auf und teste die Funktionen ausgiebig, bevor dann alles vor Ort angeschlossen wird. Das sollte hier kein Problem sein. Die Relais hört man klackern und die "Sensoren" simuliert man mit zwei Schaltern. Movement-Time dürfte bekannt sein und mit dem Output-Mode kann man (so vermute ich mal) festlegen, ob man mit einem oder zwei Relais steuern will.

    Oh vielen Dank für die Einstellung


    Dachte ich mir schon beim Lesen des anderen Threads, daß Dir die Umschaltung des Modus noch nicht klar war.


    wenn jemand ne Anleitung zu Anschluss hat gerne per Nachricht , sind ja 12V


    Auch für Anwendungen unter Kleinspannung darf ich Dir hier keinen Schaltplan anpinnen. Braucht es aber auch nicht, da ja zwanghaft logisch ist, daß die Endschalter an die beiden Eingänge und die Relaismodule an die Ausgänge kommen. Genaueres zur Beschaltung kannst Du im Shelly-Forum in Erfahrung bringen.

    Wenn der Uni mit der HK Firmware geflasht ist , zeigt er mir den Status der Garage in Homekit an , ob die Garage offen oder geschlossen ist ?


    So sollte es sein. Hab das aber selbst noch nie probiert, da unsere Garagen nur gemietet sind. Die Shellys, welche hier als Rollosteuerung betrieben werden, geben jedenfalls brav ihre Rückmeldung - für Rollos und Rouladen sogar in Prozent, was bei Garagentoren jedoch wenig sinnvoll ist. Da lautet die Rückantwort nur "geöffnet" oder "geschlossen". Kenn ich aber, wie bereits erwähnt, nur vom Hörensagen. Tips zur Beschaltung dürfen hier ohnehin nicht gegeben werden, diverse Quellen findest Du im Netz.