Beiträge von R0x0r

    Servus,


    ich habe hier auch mal ein Frage an die Experten, da ich mit Linux leider nicht so bewandert bin. Ich probiere schon seit Tagen meinen Bluetooth Dongle am NAS mit Docker zum laufen zu bringen. Dank Google und einiger Froen konnte ich zumindest Bluetooth in Homebridge Container installieren und HCI jedoch wird mein Dongle noch nicht im Homebridge erkannt. Wenn ich den Befehl "hcifonfig lescan" ausführe erhalte ich "Could not open device: No such device", bzw. bei "hciconfig" "Can't open HCI socket.: Address family not supported by protocol". Führe ich beide Befehle auf dem NAS direkt aus, wird der Dongle gefunden und die Bluetooth-Geräte auch angezeigt.


    Ziel des ganzen ist es die Vogels MountMotion Plugin, welches über Bluetooth läuft zum laufen zu bringen.


    Hat jemand Erfahrungen mit Bluetooth und Docker auf dem Nas und kann mir sagen was ich falsche mache? :)


    Installiert habe ich folgende Software: apt-get install bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev

    Hallo,


    ich hoffe einer hat von Euch kann mir bei meinem Problem an dem ich schon seit Tagen sitze weiterhelfen. :)


    Ich möchte gerne meine elektrische Fernsehwanderhalterung in Homebridge mit dem Plugin "homebridge-vogels-motion" integrieren. Es handelt sich dabei natürlich auch um die Wandhalerugn von Vogels. Dazu habe ich mir für mein Nas mit einem DockerContainer einen USB Bluetooth Dongle gekauft, wenn ich per SSH auf das Nas zugreife und den Befehl HCITOOL lescan eingebe, wird die Wandhalterung auch angezeigt.


    Nun habe ich auch die Suche im Forum schon bemüht und gelesen, dass es Probleme mit HCISocket gibt und ein Vorschlag war, eine zweite Homebridge mit einer älteren Nodeversion zu installieren. Dies habe ich getan und anschließend abandonware/noble, Bluetooth-HCI-Socket und anschließend das Plugin "Vogels-MotionMount" installiert. Und hier ist das Problem, ich bekomme keine Verbindung uund weiß nicht mehr weiter. :)


    Muss man für den Bluetooth connect noch etwas installieren oder einstellen?


    Falls noch jemand eine Idee hat, würde ich mich sehr freuen.

    Ja, habe es über Gerät hinzufügen , weitere Optionen und dann denn Code eingeben probiert und es funktioniert nicht. Neue Beta von IOS auf dem IPdad installiert, funktioniert auch nicht. Weiß nicht mehr weiter.


    Hallo Community,


    hat wirklich keiner weiter eine Idee? :(


    Folgende Schritte habe ich selbst noch probiert:


    1. Älteres Backup der Homebridge eingespielt

    2. Netzwerkeinstellungen auf dem Denon und dem Iphone zurückgesetzt

    3. Icloud für Homekit deaktiviert

    4. Homekit einmal komplett neu erstellt

    5. Neue IP am Denon vergeben


    Ich habe nun auch das Problem, wenn ich ein älteres Backup verwende der Denon auch nicht mehr angezeigt wird.


    Update:


    Ich konnte nun das Problem mit dem zurücksetzen der Homebridge lösen. Nun wird auch wieder der Denon Verstärker von Homekit erkannt. :)

    Hallo Community,


    ich habe hier ein schon bereit erwähntes Problem und bin mit meinem Latein am Ende. Ich bekomme meinen Verstärker nicht im Homekit auf dem Iphone 13pro angezeigt. Im Homekit selbst wird der Verstärker unter Geräte sauber mit Lautsprecher und Volume angezeigt. Ich habe bereits eine ältere Version den Denon Tv Plugins installiert, da es bei der 4x.x.x Version Probleme beim speichern gibt. Homebridge neu im Homekit eingebunden, alle anderen Geräte wie Kaffemaschiene, Backhofden werden auch im Homekit gefunden.


    Installiert ist die Version 3.24.0


      "devices": [
                    {
                        "name": "Verstärker",
                        "host": "192.168.178.110",
                        "port": 8080,
                        "zoneControl": 0,
                        "volumeControl": 1,
                        "masterPower": false,
                        "masterVolume": false,
                        "masterMute": false,
                        "sensorPower": false,
                        "sensorVolume": false,
                        "sensorMute": false,
                        "sensorInput": false,
                        "disableLogInfo": false,
                        "disableLogDeviceInfo": false,
                        "disableLogConnectError": false,
                        "enableDebugMode": false,
                        "getInputsFromDevice": false,
                        "refreshInterval": 5,
                        "enableMqtt": false,
                        "mqttAuth": false,
                        "mqttDebug": false
                    }
                ],
                "platform": "DenonTv"
            }


    Hat jemand noch eine Idee woran das liegen kann?


    Gruß

    Danke für deine Rückmeldung.

    Mit dem Alpine OS wurde der Befehl hb-service update-node nicht unterstützt. Konnte das Problem jetzt beheben indem ich ein Backup der alten Homebridge mit dem Alpine OS gemacht habe. Anschließend einen neuen Docker Container mit Ubuntu Image und Node Version 18.13.0 erstellt. Danach konnte ich auch auf Version 18.14.0 mit dem Befehl hb-service update-node updaten, Backup widereingespielt und alles funktioniert wieder. :)

    Hallo in die Runde,


    ich habe folgendes Problem und hoffe ihr könnt mir helfen, habe jetzt schon seit mehreren Stunden im Internet gesucht und keine Lösung dazu gefunden. Ich muss dazu sagen, bin auch kein Linux Profi. :)


    Zu meiner Config:


    Homebridge läuft auf einen QNAP Nas in einem Docker Container mit der Node.js 16.14.0. Mein Homeconnect Plugin benötigt jetzt aber die Node.js Version 18.14.0. Früher konnte ich immer über eine SSH Verbindung auf den Container zugreifen und mit dem Befehl curl -Lf "https://github.com/oznu/alpine-node/releases/download/12.14.1/node-v12.14.1-linux-x86_64-alpine.tar.gz" | tar xzf - -C /usr --strip-components=1 --no-same-owner die Version updaten. Nun scheint aber es aber für das Alpine OS keine neue Node Version außer der 16.15.1 zugeben. Hat hier jemand eine Idee wie ich auf die Version 18.14.0 updaten kann?

    Hallo liebe Community,


    hier erstmal ein kurzer Überblick über meine Konfig:


    Denon AV Receiver

    Apple TV

    Harmony Hub

    HomeBridge unter Docker


    Nun zu meinem Problem:


    Ich würde gerne über Siri die Lautstärke des AVR steuern. Habe es schon über ein HB (Denon) Plugin probiert, hier wird die Lautstärke als Dimmer einer Lampe geschaltet und dies schaltet mir dann auch alle meine Lampen.


    Wenn ich es im Harmony Hub als Aktion mit einfüge, erscheint die Aktion im Homekit nur als An\Aus Schalter.


    Stehe hier gerade auf dem Schlauch. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. :S

    Hallo liebe Community,


    ich habe Homebridge auf einem QNAP NAS mit Docker und dem oznu Image laufen.

    Nun würde ich gerne homebridge config UI zum laufen bekommen.



    Meine Config des Containers sieht wie folgt aus, siehe Anhang.

    Das Problem mit der wechselnden MAC-Adresse habe ich auch umgangen, in dem ich beim erstellen des Containers eine feste MAC vergeben habe.

    Installiert habe ich das Plugin über npm - install homebridge-config-ui-x.


    Wenn ich versuche über den Browser localhost:8080 aufzurufen, erhalte ich immer Seite nicht erreichbar.


    Kann mir hier jemand sagen, was ich hier falsch gemacht habe bzw. vergesse habe?