Beiträge von Nimra

    Ein OPUS GreenNet System ist sicher nicht die günstigste Lösung. Die Software und die Apps zur Einrichtung der Geräte sind auch nicht wirklich Endverbraucher-tauglich.

    Die Installation der Hardware ist aber sehr einfach. Es ist alles auf eine deutsche Elektroinstallation mit 55er Rahmen ausgerichtet und es gibt eigentlich alle Geräte. Außerdem ist der Platzbedarf in der Dose deutlich geringer als bei einer Kombination aus Standardschalter und Aktor (z.B. Shelly).

    Ich vermute, dass die Schalter von Eltako gefertigt werden. Sie sind außer der Beschriftung identisch mit z.B. dem Eve Liteswitch oder den Senic Friends of Hue Schaltern.

    Bei mir läuft jetzt alles wieder einigermaßen. Folgendes habe ich getan:

    1. Automatische Updates deaktiviert.
    2. Download von 15.2 abgewartet
    3. Alle HomePod minis zurückgesetzt und somit aus meinem Haus entfernt
    4. Jeden HomePod mini einzeln wieder integriert und abgewartet, bis die Konfiguration abgeschlossen war (Status "Konfigurieren..." weg).
    5. Testen und dann den nächsten HomePod mini eingerichtet

    Sprachbefehle werden jetzt wieder ausgeführt, teilweise aber mit extremen Verzögerungen.

    Das Zurücksetzen hat leider nichts gebracht. In den ersten 15 Minuten nach Reset und Reintegration in HomeKit konnte Siri noch die Frage nach der Uhrzeit beantworten, danach hieß es dann wieder "irgendwie ist es etwas langsam".


    Das Schalten von Geräten ging zu keinem Zeitpunkt. Auf iPad und iPhone funktioniert Siri weiterhin problemlos.


    Habe jetzt noch mal 5 GHz ausgeschaltet und einen Reset durchgeführt - leider gleiches Ergebnis.


    Nun habe ich die Sprache auf allen minis auf US Englisch umgestellt. Mir wurde dann zwar die Spracherkennung angeboten, ansonsten aber keine Besserung.

    Hallo zusammen, seit gestern können meine HomePod Minis Siri Sprachbefehle nicht mehr erfolgreich prozessieren. Ich bekomme nur noch Antworten wie z.B. "bin dran" => "bin noch dabei" => "ich habe keine Antwort bekommen"

    Wirklich alles andere funktioniert. Ich kann auch über meine iPad Siri Sprachbefehle erfolgreich absetzen.

    Per App oder direkt lassen sich alle HomePod Minis wunderbar bedienen.

    Habe Siri auf den HomePods deaktiviert und wieder aktiviert, alles mehrfach neugestartet und auch schon das ganze haus stromlos geschaltet. Hat alles nichts gebracht.

    Hat jemand hier vielleicht einen Tipp für mich?

    ok, ich versuche es mal:


    Lichtsteuerung über Wandschalter (Kinder- und Seniorenkompatibel), App (HomeKit) und Siri. Hue Integration - also Verkettung von Stromschaltung und Zigbee - wünschenswert aber kein Muss. Integration von Präsenzmeldern. Kein Dali oder DMX.


    Die Elektroinstallation soll einen zentralen Kabelschacht und Unterverteilungen auf den Stockwerken haben. Überall NYM, eventuell LCN Vorbereitung (eine Ader komplett Verbunden). Sternförmige Verkabelung auf Stockwerksebene ist eine Option. Auf jeden Fall überall Leerrohre. Optional als Vorsorge Bus-Kabel bis in alle UP Dosen legen. Tiefe Dosen.

    Cat7a Verkabelung mit zwei Cat6a Anschlüssen in jedem Raum. Pro Stockwerk ein Cat7a Deckenauslass für Unifi Access Points. Cat7a Auslässe und Brennstellen in den Dachunterschlägen für Cams und Licht.

    Grosser Verteilerschrank und zusätzlicher 19‘‘ Schrank im HTR mit PPoE Switch.

    Anwesenheitssimulation und zwei weitere Szenen sind für mich sehr wichtig:


    Rauchalarm => Sirene => Licht an => Rollos hoch => Nachricht auf das iPhone


    Fensterkontakt = Licht an => Rollos hoch => Push Nachricht auf das iPhone


    Das muss sicher laufen. Eine selbstgestrickte Lösung mit Homebridge oder Home Assistent wäre mir nicht so lieb.


    Bei den zentralen Komponenten bin ich komplett offen für alles. Wenn ich aber HomeKit und Siri nutzen möchte, gibt es nur wenige offiziell unterstützten Gateways. Ich bin kein Programmierer. Config Dateien anpassen ist für mich das Maximum. KNX ist mir zu teuer.

    Danke! Also an einen solchen Binary Sensor könnte ich die Drähte anschließen und über eine Z-Wave Bridge ins HomeKit bringen oder ginge das auch ohne Z-Wave rein drahtgebunden?


    Da ich gerne HomKit und Siri nutzen möchte, kommen nach meinen Recherchen nur KNX und Opus greenNet als Gesamtlösung in Frage. Die KNX/Bus Derivate und SPS Systeme sowie Digitalstrom können nativ nur Alexa oder Google einbinden.

    Da mir eine KNX Installation zu teuer ist, favorisiere ich Opus greenNet. Jäger bietet aber nur Nachrüstung-Fensterkontakte an und das wäre bei einem Neubau nicht meine erste Wahl.


    Bilder der Fenster habe ich noch nicht , bin dran.

    Hallo zusammen,


    ich plane gerade das Konzept für einen EFH Neubau und hänge gerade bei den Fensterkontakten. Unser Haus bekommt Fenster von Rekord und der Hersteller kann ab Werk Kontakte unsichtbar einbauen. Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit, diese Kontakte in HomeKit einzubinden. Der Hersteller kann dazu nichts sagen. Pro Fenster gibt es halt ein Paar Drähte, die der Elektriker beliebig anschließen kann.


    Hat da jemand eine Idee, was man da machen kann?