Nach langem hin und her und zwei Stunden löten ist nun auch mein Testschalter fertig.
Zunächst vielen Dank und Applaus, ohne deine Anleitung hätte ich es wahrscheinlich nicht gewagt.
Ich habe erstmal schamlos den gleichen Schalter und Batteriehalter bestellt.
Gira 14700, 2032 Battery holder (generic), 2x Tradfri Dimmer.
Dazu Litze (0,25mm²) in vier Farben:
- Rot: +3V
- Schwarz: Masse
- Grün: An (S1)
- Grau: Aus (S2)
Mein Werkzeug:
- Lötkolben, Heißluftlötstation (macht das Entfernen der Bauteile einfacher)
- Bleihaltiges Lötzinn mit Flussmittel (bitte bleifrei kaufen)
- Heißklebepistole mit Heißkleber
Leider war nicht ganz ersichtlich, welche Lötpunkte wofür sind, also habe ich das mal durchgemessen.
Bat+ und - sind gut beschriftet, das lasse ich so gelten
Die Knöpfe sind auf den linken Lötpunkten aufgelegt, zuverlässig war bei mir nur das obere Pad. Also hier die Drähte für An (grün) auf S1 und Aus (grau) auf S2 jeweils oben links verlötet.
Am Batteriehalter habe ich viermal Masse (schwarz) und zweimal 3V (rot) abgegriffen. Hier veranschaulicht nur jeweils ein Leiter.
An die roten Klemmen am Schalter (eigentlich Phase) kommt nun jeweils Masse, da die Knöpfe mit Pull-up Widerständen bestückt sind und durchs Drücken gegen Masse geschaltet werden.
Alle Leiter habe ich auf 10mm verdrillt, verzinnt, auf 7-8mm gekürzt und dann in die gelockerte Klemme eingeführt. 0.25mm² ist nicht wirklich robust, aber verzinnt hält das gut genug für Signalleitungen.
An jeweils gegenüberliegende Klemmen gehört nun je ein grüner und ein grauer Leiter. Grau (S2 = aus) kommt bei mir nach unten (steht auf dem Schalter vorne drauf) und grün nach oben. Dadurch ist ein Drücken auf die obere Hälfte immer ein Einschalten.
Streng genommen habe ich das ganze in einer anderen Reihenfolge verlötet, aber das macht das Erklären nicht einfacher.
Die abschließende Bautiefe liegt wie im Original bei ca 40mm. Sogar die Krallen an der Seite lassen sich zum Befestigen frei nutzen. Keine Lust die Schieblehre zu suchen...
Da ich noch keine Blende mitbestellt habe kann ich nur mit einem Halbprofil angeben. Ja, der Heißkleber ist nicht hübsch, aber funktional und hält die Dimmer, den Batteriehalter und die Kabel.
Die Ausrichtung der Dimmer ist übrigens nicht willkürlich gewählt. Die 5V und Masseleitung hier ist mit Heißkleber "isoliert", man kommt noch an den Pairing Knopf ran, und die Antenne auf der Platine liegt nach vorne zur Blende hin.
Als nächstes heißt es durch die Wohnung gehen, alle Schalter inspizieren und entsprechend viele Giras und Blenden für dieselben ordern. Wenn ich schon dabei bin werde ich auch gleich ein paar Blindabdeckungen und Steckdosen besorgen, damit der Elektriker nur einmal kommen muss um mir alles umzuklemmen.
Nochmals vielen Dank an da_sasa für die Inspiration. Wenn noch jemand Fragen zur Verdrahtung des Schalters hat gerne melden!
Gruß in die Runde,
Nils