Beiträge von guenter.s

    MIt der Spannungsversorgung habe ich insofern keine Probleme, dass ich meine Anlage (Pumpe etc.) in der ca. 5 Meter entfernten Garage installiert habe. Dort kann ich meine Bauteile gut mit einem herkömmlichen SELV Netzteil versorgen. Die Temperaturfühler habe ich mit Kabel, d.h. diese kann ich dann in meine Verrohrung einbauen... Ein Fühler kommt aufs Garagendach (dort liegt die Solarheizung) mit einem Fühler möchte ich Heizungsvorlauftemperatur (das was vom Dach kommt) messen und mit einem dritten Fühler dann die Wassertemperatur (Nahe Skimmer). Das ist zwar dann nicht exakt die Pooltemperatur, aber wenn das Wasser in Bewegung ist, habe ich im Skimmer, der das Poolwasser ansaugt auch in etwa die Pooltemperatur eingestellt.


    Ich möchte es eben so steuern, dass wenn die Temperatur auf dem Dach ein Wert X (z.B. 28 Grad) erreicht, soll die Pumpe einschalten und den Pool heizen.... Wenn die Temperatur auf dem Dach den Wert Y (z.B. 24 Grad) erreicht soll die Pumpe wieder ausschalten.


    Eigentlich dachte ich daran, das ganze mit einem Z-Wave USB Stick und dem Fibaro FGBS-222 zu realisieren, weil ich meinte, dies irgendwo gelesen zu haben.

    Wenn ich es aber nun mit dem ESP8266 Board hin bekomme, ist es natürlich noch günstiger.

    Hallo,

    ich bin ganz neu hier im Forum und (Asche über mein Haupt) auch ganz neu im Bezug auf Homebridge!

    Ich möche gerne alles mit meinem iPhone (Siri) steuern. Die Anleitung von smartapfel, auf den Raspberry Homebridge zu installieren ist echt der Oberhammer!!! Alles tio top erklärt und alles tip top auf Anhieb funktioniert! Ich habe selten so eine gute Anleitung gesehen!!!


    Ich würde gerne mit meinem iPhone meine Pooltemperatur und die Temperatur an meinen Solarkollektoren messen um bei Bedarf den Pool damit zu heizen.

    Ich habe bereits ein paar Temperaturfühler mit Kabeln vom Typ DS18B20.

    Ich denke nun daran, in den Raspberry einen Z-Wave USB-Stick einzustecken und mithilfe des Fibaro FGBS-222 Universalmoduls die Temperaturfühler zu verbinden.....

    Hat das schon jemand erfolgreich durchgeführt und kann mir Tipps geben wie ich da am besten vorgehen kann?


    Wäre echt klasse wenn ich das hin bekommen würde.


    Gruß Günter