So jetzt mal ein bisschen mehr Infos zu meinem Setup.
Nochmal ein großes Danke an Sinowine. Da ich von Elektronik nicht so viel Ahnung habe, hat mir das sehr geholfen. Im Endeffekt ist meine Klingelerkennungs-lösung identisch mit dem selben Relais, einer kleinen Leiterrplatte und einem zerlegten Aqara Fenstersensor (ohne Gehäuse). So passt auch alles schön in das Gehäuse vom Türöffner rein.
In Home habe ich mir eine Automatisierung erstellt, die beim Öffnen des Sensors (dann klingelt es) einen Shortcut ausführt, der mir per Pushcut eine Benachrichtigung schickt. Pushcut (https://www.pushcut.io/) ist ne tolle App um sich Benachrichtigungen zu schicken und man kann auch direkt Shortcuts per Actions ausführen. Dazu später mehr.
Für den Türöffner hab ich einen Switchbot gekauft und unten an das Gehäuse geklebt.
Hält eigentlich Bombenfest ich hab aber unter dem Türöffner noch ein Stück Holz geklebt, damit das auch Bündig an der Wand ist.
Den Switchbot steuere ich per Homebridge mit der cmdswitch2 Extension wie hier beschrieben:
https://smartapfel.de/switchbo…in-homebridge-cmdswitch2/
Als off_cmd habe ich einfach ":" eingegeben, da ich ja das "Press" Kommando nutze.
Als Command nutze ich 00 Press, womit er den Türöffner für ca. 2 Sekunden drückt. Hab den SwitchBot auch mit einem Passwort gesichert, damit kein anderer mit BLE den bedienen kann
Mehr dazu hier:
RE: SwitchBot und SwitchBot Curtain (official Homebridge Support geplant)
Es ist empfehlenswert den Bluetooth Adapter nicht zu weit vom Switchbot zu platzieren damit das zuverlässig geht. Auch sollten keine anderen Plugins (wie Xiaomi BLE Hygrograph) laufen, da diese den Bluetooth Adapter lahmlegen. Alternativ kann man sich noch eine Raspberry Pi Zero mit einer eigenen HomeBridge Instanz hinbasteln und diesen nur dediziert dafür nutzen. Ich hab ein Intel NUC mit Bluetooth Adapter ca. 4 Meter entfernt und es funktioniert so in 90% der Fällen.
Zum Auslösen des Switchbot hab ich mir ein Kurzbefehl (Shortcut) erstellt.
Dieser prüft erst ob der Schalter noch an ist, und wenn ja schaltet Ihn aus. Anschließend wird er angeschaltet. Dies triggert in 90% der Fälle dann den Türöffner.
Da dies in 10% der Fälle nicht klappt, Warte ich 2 Sekunden und prüfe ob der Status auf An ist. Wenn nicht, rufe ich den Shortcut einfach noch mal rekursiv auf. Somit läuft das Teil solange, bis auch wirklich die Tür geöffnet wird :).
Diesen Shortcut nutze ich in Pushcut auch als Aktion. D. h. wenn jemand Klingelt kriege ich eine Push-Benachrichtigung und auch gleich die Möglichkeit den Shortcut "Haustür öffnen" auszuführen.
Ich hab mir noch an die Haustür neben der Klingel ein NFC-Tag geklebt (NFC On-Metal Tag war hier wichtig), der ebenfalls den Shortcut ausführt. D. h. ich kann einfach mein Handy neben die Klingel halten und die Tür öffnet automatisch ![]()
Bin soweit mit der Lösung sehr zufrieden, überlege aber vllt. später mal den SwitchBot zu ersetzen durch ein Relais, dass die Kontakte schaltet (evtl. mit nem ESP) um die Haustür zu öffnen.
Jetzt brauch ich nur noch ein Nuki, oder ähnliches um auch komplett ohne Schlüssel zuhause reinzukommen.