Jo, funktioniert. Vielen Dank.
Ich verstehe es wohl nicht, warum steht da beides mal "onUrl", ich dachte erst es müsste
in der Zeile 20 "offUrl" stehen.
Und warum muss jetzt hier keine Zeile mit "statusUrl" stehen damit ein Button auftaucht?
Jo, funktioniert. Vielen Dank.
Ich verstehe es wohl nicht, warum steht da beides mal "onUrl", ich dachte erst es müsste
in der Zeile 20 "offUrl" stehen.
Und warum muss jetzt hier keine Zeile mit "statusUrl" stehen damit ein Button auftaucht?
Danke damit geht es, musste nur roller rein, für sowas bin ich nicht versiert genug.
Jetzt habe ich einen Schalter in der Home App.
Schalte ich ihn ein geht der Shelly auf open, schalte ich ihn aus passiert nichts, schalte ich ihn wieder
ein geht er wieder auf open. Close ghet also gerade gar nicht.
Erhofft hatte ich mir 2 Buttens, Open und Close. Kann man das auch hin bekommen?
Ich habe HTTP-SWITCH-UNLIMITED installiert.
Nach diesem Beispiel habe ich versucht mein Shelly zu steuern.
{
"accessory": "HTTP-SWITCH",
"name": "Switch",
"switchType": "stateful",
"onUrl": "http://localhost/api/switchOn",
"offUrl": "http://localhost/api/switchOff",
"statusUrl": "http://localhost/api/switchStatus"
}
Alles anzeigen
So schaut meine Version aus:
{
"accessory": "HTTP-SWITCH-UNLIMITED",
"name": "Velux",
"switchType": "stateful",
"onUrl": "http://10.x.x.x/roller/0?go=open",
"offUrl": "http://10.x.x.x/roller/0?go=close"
}
Leider taucht in der Home App kein Schalter auf.
Bei den Beispielen steht manchmal "accessory": "HTTP-SWITCH-UNLIMITED" und manchmal
nur "accessory": "HTTP-SWITCH".
Mit nur HTTP-SWITCH startet die Homebridge nicht mehr.
Eine Status URL konnte ich nicht einfügen da ich keine http Abfrage dazu gefunden habe.
Was fehlt damit eine Schaltfläche in der Home App auftaucht?
Ist es richtig, das in Ansatz 1 und 2 keine halb offene Jalousie möglich ist?
Die Jalousie unterwegs zu stoppen sollte schon gegeben sein.
Beim Ansatz 3 bin ich erst mal überfordert, da muss ich mich erst
mal einlesen.
Wenn ich das so eintrage, steht in der Home App: Gerät antwortet nicht.
Ich habe nur die IPs geändert alles andere so gelassen.
Edit:
Wenn man versucht mit Set Target Pos. was zu senden, bekommt man als Antwort "Not Calibrated"
Ich denke man muss mit open und close arbeiten.
Ich kann das mal probieren.
Hätte gedacht da müsste eher sowas wie open close und stop dabei sein.
Aber davon habe ich leider keine Ahnung.
Ich habe leider keine Ahnung wie ich den Code in das Config Sample verwursten muss.
{
// ...
"accessories": [
{
// Required
"accessory": "HttpWindowBlinds",
"name": "Office Blinds",
"urlSetTargetPosition": "http://192.168.1.100/api/blinds?open=%VALUE%",
"urlGetCurrentPosition": "http://192.168.1.100/api/status",
// Optional
"outputValueMultiplier": 0.8
}
],
// ...
}
Alles anzeigen
Leider gleiches Verhalten, "positioning control" muss an sein, sonst geht nichts.
Hallo,
das Shelly 2.5 ist angekommen und das Einbinden in Homebridge ging recht einfach.
Ich musste die Kalibration ausführen, damit es im Homebridge funktioniert,
sonst konnte ich sie nicht steuern. Eine Kalibration geht aber nicht mit Gleichspannung,
die kann das Shelly nicht messen. Also habe ich zwei 230 Volt Glühlampen hergenommen und
den Rolladenmotor simuliert.
Alles funktionierte wie es sollte.
Als ich dann wieder die 24 Volt angeschlossen habe schaltet das Shelly leider nach 5 Sekunden ab,
weil es keinen Strom messen kann und denkt der Motor läuft nicht.
Schalte ich im Webinterface positioning control aus, lauft der Motor die eingestellte Zeit wenn ich
die Shelly App benutze, leider passiert dann aber nichts mehr wenn ich in der Home App drücke
weil die Shelly dann ja wieder nicht kalibriert ist.
Gibt es da eine Lösung?
Also ich finde die Shelly 2.5 doch ganz gut. Die arbeiten auch mit 24 Volt Betriebsspannung Dann kann ich 24 Volt
Relais dran hängen und die 2 Polig machen. Dann kann ich die Spannung umpolen für rauf und runter und benötige keine 2 Netzteile. Dann werde ich wohl noch Merten Taster zum manuellen Bedienen installieren.
ZitatIch würde mich an der Stelle deiner Frau auch weigern, deshalb sollte das Haus ja auch Smart sein und automatisch die Rollläden öffnen/schließen.
Ich denke auch ein smartes Haus erkennt noch nicht wenn meine Frau mit dem Putzeimer kommt ![]()
Dann werde ich mir jetzt mal welche bestellen und hoffe das ich sie dann ans laufen bekomme.
Vielen Dank erst mal.
OK, dann muss ich mal schauen ob ich die Shelly 2.5 für meine Velux Rolläden benutzen kann.
Diese benötigen 24 Volt zum zufahren und verpolt, also quasi -24 Volt u wieder auf zu fahren.
Dies habe ich bisher mit zwei 24 Volt Netzteilen gemacht, da der CMR 500 von Intertechno nur jeweils
ein Relaiskontakt für rauf und runter besitzt.
Edit: Die Shellys sind nicht Potentialfrei, müsste ich noch Relais nachschalten oder mir andere suchen.
Gibt es potentialfreie die in Homebridge unterstützt werden?
Hallo Bananajoe86,
danke für Deine schnelle Rückmeldung.
Wenn es keine Möglichkeit mehr gibt die GPIOs mit der aktuellen Homebrige zu steuern scheidet dies aus.
Wie ist es denn mit Broadlink Pro, wäre dies noch ein Weg?
Ich würde ja gerne die 433MHz behalten, meine Frau weigert sich
(noch) das iPhone zum öffnen von Jalousien zu benutzen.
Wenn dann doch WiFi kann man dann z.B. einen "Shelly 1 Wi-Fi WLAN Schaltaktor 16 A" in Homebridge einbinden?
Hallo zusammen,
vorweg ich bin Anfänger und verstehe leider noch nicht genau, was ich machen muss.
Meine Ikea Jalousien kann ich ja toll mit meiner Home App steuern. Jetzt möchte
ich gerne meine Rolladen auf den Velux Fenstern steuern. Diese werden mittels 433 MHz
Fernbedienung und Empfängern (CMR-500) von Intertechno gesteuert.
Nun möchte ich diese auch gerne mit der Home App bedienen.
Homebridge habe ich auf meinem Raspi installiert, Fakebulb habe ich auch installiert
und wird in der Home App angezeigt.
Zur Steuerung der Intertechno Empfänger habe ich mir 433 MHz Sender für die GPIO Ports
besorgt. Um diese jetzt in die Home App zu bekommen wollte ich das rcswitch plugin installieren.
Dieses scheitert leider schon am ersten Schritt, der Installation von WiringPi. (
git.drogon.net[0: 2a03:9800:10:7b::2]: errno=Connection refused) Dieses Problem berichtete auch
schon ein anderer User.
Jetzt mal meine Fragen, bin ich hier auf dem richtigen Weg?
Ist es richtig das rcswitch auf WiringPi aufsetzt um die GPIO Ports zu steuern?
Gibt es noch einen anderen Weg den Sender am GPIO Port zu steuern?
Danke vorab und Grüße
Reiner