Beiträge von letti.macchiato

    Hallo zusammen,


    mal wieder ein Update meinerseits.


    Nachdem wir immer häufiger Internetausfälle hier hatten (Vodafone 1000 Cable), womit natürlich auch sämtliche Homekitgeräte nicht erreichbar waren, und ich bei Vodafone Druck gemacht habe, wurde uns ein Recht auf Sonderkündigung gewährt. Seit 1 Woche haben wir nun Telekom Glasfaser 600 hier. Die alte FRITZ!Box 6591 Cable wurde gegen eine 5590 Fiber ausgetauscht (Repeater blieben bestehen). Und siehe da: Seither kein einziger Ausfall, die HomeKit Geräte laufen stabiler denn je und es macht endlich Spaß.


    Denke, die Internet Probleme beim alten Provider haben ihr übriges zur Situation beigetragen.


    Nichtsdestotrotz muss ich sagen, dass bei der ganzen rumexperimentiererei für mich persönlich (andere können das gerne anders sehen) das Thema Thread und Thread-Netzwerk hinsichtlich Zuverlässigkeit immer unattraktiver wurde. Deshalb habe ich nun alle Lampen und Bewegungsmelder auf Zigbee umgerüstet (Lampen von Nanoleaf auf Ikea Tradfri und Bewegungsmelder von Eve auf Aqara). Und auch hier muss ich sagen, dass ich es nicht bereue und die Geräte gefühlt viel zuverlässiger sind als die Thread Geräte zuvor.


    Mag aber vielleicht auch nur Placebo sein.


    Drückt mir die Daumen, dass es weiter so „unbeschwert“ bleibt.


    Liebe Grüße

    Hallo zusammen,


    kurzes Update: Also Seit ich die Fritzbox auf Autokanal gestellt habe und zwei Repeater aus dem Netzwerk komplett entfernt habe, läuft alles super smooth ohne Ausfälle. Manchmal ist wohl weniger doch mehr :)


    Gestern kam ja das iOS 18 Update. Frage hierzu:


    Wie im Thread besprochen soll es hier ja die Möglichkeit geben eine bevorzugte Steuerzentrale zu bestimmen. Ich finde diese Option nirgends. Alle AppleTvs und Homepods sind auf iOS 18 bzw. HomePod Software 18.


    Wird das Feature nachgereicht? Oder kann es von euch schon jemand einstellen.


    Liebe Grüße

    Hallo zusammen,


    ich spiele mit dem Gedanken den Aqara Hub M3 zu holen. Von Aqara habe ich bisher nur 3 G2Hub Pro Kameras und G4 Türklingel sowie das U200 Schloss und bin super zufrieden. Vor allem in Sachen Zuverlässigkeit. Möchte mit dem Hub eigentlich hauptsächlich eine Zentrale für das Sicherheitssystem zuhause haben. Dazu habe ich allerdings noch ein paar Fragen:


    1. Jemand Erfahrungen damit?

    2. Ich habe bisher nur Eve Door& Window im Einsatz. Alle haben das Matter Update. Kann ich diese über den M3 Hub einbinden? Laut Beschreibung ja, oder? Müssen dann alle nochmal neu über die Aqara App eingebunden werden, oder?

    3. Sind auch Nanoleaf GU10 Matter Leuchten über das Hub steuerbar. Mit deren Zuverlässigkeit unter normaler Einbindung (über Nanoleaf App und HomeKit) bin ich gar nicht zufrieden.


    Vielen Dank und viele Grüße

    Hallo zusammen,


    ich melde mich mal wieder mit einem kurzen Update. Letztes Setup (1 SSID) lief sehr stabil ca. 3 Wochen lang bis ich noch eine Aqara Kamera in der Garage installiert habe. Dann ging die Tortur wieder von vorne los. Immer irgendein Gerät nicht erreichbar. Blöd wenn es die Türklingel oder der Rolladen ist.


    Vor 2-3 Tagen habe ich dann nochmal das 2,4 GHz Netz und das 5 GHz getrennt und alle Smarthomegeräte, die ja eh nur 2,4 beherrschen, sowie alle Homepods und ATVs ins 2,4 Netz verschoben. Fritzbox war dabei noch auf Autokanal gestellt. Ich habe weiterhin Ausfälle bzw. KEINE ANTWORT gehabt. Habe dann mal den Log meiner Fritzbox gecheckt und dabei ist mir aufgefallen, dass im 2,4 GHz Bereich extrem viele Störquellen hier bei mir in der Umgebung sein müssen und die Fritte deswegen aufgrund der Autokanal Einstellung andauernd von Kanal zu Kanal gesprungen ist, wodurch die Verbindung zu den HomeKit Geräten natürlich immer wieder unterbrochen wurde und diese sich wieder neu "einwählen" mussten.


    Habe jetzt die Kanäle auf 2,4 GHz (Kanal 1) und 5 GHz (Kanal 36) fest vergeben.


    Seither tatsächlich keine Ausfälle mehr und HK läuft stabil. Auch das Aktualisieren nach jedem öffnen der HK App "entfällt" quasi und die Geräte sind sofort verfügbar. Ich hoffe wirklich, das war der Casus Knacksus, denn so langsam habe ich echt keinen Bock mehr.


    Liebe Grüße

    Ah okay, das wusste ich nicht. Ja, die Unstellung habe ich durchgeführt. Kurzes Update: bei mir läuft es jetzt seit 2 Tagen stabil ohne Ausfälle. Gestern habe ich auch den anderen ATV wieder angeschlossen und bisher springt nichts mehr. Der im Wohnzimmer läuft jetzt auf tvOS 18 Beta. Gehe also davon aus, dass der Trick funktioniert ☺️ danke!

    Alsoooo…. Mit WPA3 deaktiviert und den ATV im Schlafzimmer ausgesteckt absolut keine Probleme mehr. Alle Geräte laufen blitzschnell und stabil. Thread Netzwerk wird auch in der Eve App korrekt angezeigt. Selbst bei einem Switch auf eine andere Schaltzentrale (einer der HomePods oder Minis) keine Unterbrechungen. Irgendwas scheint also mit den ATVs zu haken.


    TvOS 18 Beta Habe ich jetzt mal auf den im Wohnzimmer gezogen. Läuft soweit recht stabil. Werde morgen mal versuchen den anderen ATV wieder anzustecken. Dann hoffe ich mal, dass der im Wohnzimmer aufgrund der aktuellsten iOS Version auch die Schaltzentrale bleibt :)


    BTW den Punkt „Steuerzentrale“ gibt es unter tvOS 17.5 bei mir nicht oder ich bin zu blöd.

    So also vorher war es mal wieder so weit. Ich konnte aber feststellen, dass aus irgendeinem Grund die aktive Steuerzentrale auf das ATV im Schlafzimmer gesprungen ist. Alle Geräte KEINE ANTWORT. Nach ca. 40 min, nachdem ein paar Geräte wieder verfügbar waren, sprang die aktive Steuerzentrale wieder auf das ATV im Wohnzimmer um. Jetzt finden die Geräte nach und nach wieder Verbindung.


    Kann man diesen Wechsel irgendwie unterbinden (außer mit der o.g. Beta Lösung)? ODer heißt es abwarten wegen iOS 18?


    Komischerweise springt es laut meinen Beobachtungen immer zwischen den beiden ATVs hin und her. Da wir das ATV im Schlafzimmer kaum nutzen, könnten wir das auch für Homekit deaktivieren. Geht das irgendwie?

    Guten Morgen zusammen,


    vielen Dank für eure zahlreichen Tipps.


    Setup der Repeater sieht wie folgt aus:


    - alle im Mesh und nicht per Kabel

    - FritzBox steht im Wohnzimmer als Meshmaster

    - ein 1200AX hängt ebenfalls im Wohnzimmer zum Garten hin, um dort entsprechende WLAN Abdeckung zu haben

    - in der Küche am Fenster steht der 3000 AX Repeater - ca. 5m Luftlinie entfernt ist die Doppelgarage wo der 600er Repeater hängt in Reihe per Mesh an den Küchenrepeater (nur 2,4Ghz) - hier habe ich lange rumprobiert und das war die einzige Möglichkeit zuverlässiges WLAN in die Garage zu bekommen

    - Im Obergeschoss ist ein 1200 AX

    - Im Flur (Eingangsbereich) hängt noch ein 1200 AX, da der Empfang dort sonst sehr mau war

    - Im Keller/Gästebereich hängt noch ein 3000er Repeater


    Das mit Autokanal deaktivieren hatte ich auch schon alles ausprobiert - keine wesentliche Verbesserung bzw. auch nur zeitlich begrenzt.


    Tatsächlich habe ich gestern die WPA3 Verschlüsselung nochmal deaktiviert und auf WPA2 umgestellt. Seither keinerlei Ausfälle und die Geräte reagieren deutlich schneller. Muss ich mal weiter beobachten. Damit könnte ich leben... Dachte aber eigentlich, dass der Bug hinsichtlich WPA3 Probleme bei Apple behoben ist.


    Das ATV im Wohnzimmer hängt am LAN per Kabel. Das ATV im Schlafzimmer (OG) ist per WLAN verbunden). Das mit der Beta-Version ist ein interessanter Hinweis. Muss ich mal austesten.


    Ansonsten weiß ich auch nicht mehr weiter :)

    Hi und danke für die rasche Antwort.


    Ja, es ist definitiv sehr nervig. Im Prinzip war es in der Wohnung das selbe setup bis auf - wie von dir vermutet - weniger Repeater.


    In der Wohnung war nur einer im Einsatz.


    Habe auch schon viel mit den FRITZ!Box Einstellungen und den Repeater Einstellungen rumprobiert, ohne Erfolg.


    Laufen alle im Mesh-Betrieb mit der FRITZ!Box als Mesh Master. Wurde etwas besser durch die feste IPs der Repeater. Wie ich beschrieben habe, war davor irgendein Fehler beim DHCP und der Router hat IPs irgendwie „doppelt“ vergeben an die Repeater. Das führte dann aber nicht nur zu HomeKit Ausfällen sondern das ganze Netzwerk war lahmgelegt. Den Fall hatte ich seit der festen IPs nicht mehr.


    Bin mittlerweile soweit zu sagen, ich schmeiß den ganzen Fritz Krempel raus. Aber was sind die Alternativen?

    Hallo zusammen,


    ich bin langsam wirklich am Verzweifeln. Seit unserem Umzug ist es mit meinen Homekit Geräten wie verhext. Fehlerbild wie beschrieben. Aus nicht reproduzierbaren Gründen auf einmal keine Antwort von 59 Geräten. Dann mal wieder "nur" 30 Geräte ohne Antwort. Manchmal hilft ein Router Neustart, manchmal nicht


    Das Ganze ging erst los, als wir von unserer Wohnung in ein Haus gezogen sind und dort natürlich eine Größere Fläche abdecken müssen. Im Einsatz sind:


    FritzBox 6591 Cable (inkl. Vodafone 1000er Kabelanschluss)

    3x Fritz 1200 AX Repeater

    1x Fritz 3000 Repeater

    1x Fritz 3000 AX Repeater

    1x Fritz 600er Repeater (wird nur für die Garage benötigt)


    Anfänglich gab es hier mit dem DHCP Probleme, sodass ich für jeden Repeater eine feste IP vergeben habe. Brachte kurzzeitig Besserung. Habe auch schon zwei getrennte Netze für 2,4 und 5 GHz gehabt. Dann gab es aber wieder Probleme. Also wieder alles zusammengelegt unter einer SSID. Lief jetzt wieder 2 Wochen stabil und seit gestern wieder Totalausfall. Routerneustart (ganz vom Netz nehmen) brachte kurzzeitig Besserung. Welche Geräte sind bei mir im Einsatz:


    6x HomePod Mini

    2x HomePod 2. Generation

    2x ATV 4k 2022

    4x eve Energy

    1x Eve Waterguard

    ca. 10 Eve Door&Window

    3x Nanoleaf LED Strips

    4xNanoleaf E27 Bulbs

    10x Nanoleaf GU10 Bulbs

    8x meross Fußbodenheizungsthermostate

    1x meross Garagentoröffner

    1xNUKI Smart Lock Pro 4.Generation

    4x eufy 2c Kameras

    2x eufy indoor Camera

    4x IKEA Tradfri LED Panele

    3x Tradfri Bulbs


    Das müsste alles gewesen sein. Was ist mir bisher aufgefallen ist: die IKEA Sachen (Zigbee) fallen nie aus und laufen stabil. Kameras setzen hin und wieder mal kurz für 2 min aus. Aber alles was mit Thread zu tun hat ist die reinste Katastrophe hinsichtlich Zuverlässigkeit. Wenn unser AppleTV im Wohnzimmer als Schaltzentrale aktiv ist und die anderen im Standby läuft alles am stabilsten. Sobald sich aber wieder aus irgendeinem Grund die aktive Schaltzentrale ändert, ist es eine Vollkatastrophe und die Geräte reagieren nicht mehr bzw. es gibt keine Antwort. Dann hilft meistens nur ein kompletter Neustart. In iOS 18 wird es ja anscheinend die Funktion geben, die Schaltzentrale zu "fixieren". Das sorgt dann hoffentlich nochmal für Besserung. Ich habe gefühlt schon alles mögliche unternommen und bin mit meinem Latein am Ende. JEtzt habe ich wieder mal nur WPA2 aktiviert und auf WPA3 verzichtet und siehe da, es scheint wieder zu funktionieren. Fragt sich nur wie lang... Habe auch den Homepods feste IPs vergeben. Also wiegesagt an jeden Strohhalm, den ich im Internet irgendwo gefunden habe, habe ich mich geklammert. Ich habe parallel auch noch ein "Projekt" am laufen, ich möchte alles über Home Assistant steuern und habe daher einen Raspi 5 geholt und auch schon eine Dinge konfiguriert und Lampen usw. eingebunden. Was mir dabei aufgefallen ist, dass die Lampen über Home Assistant ansprechbar waren aber in Homekit nur "Keine Antwort" kam. Ebenso kam es häufiger vor, dass zum beispiel die GU10 Bulbs von Nanoleaf über Homekit "Keine Antwort" meldeten, über die Nanoleaf App, aber problemlos steuerbar waren.


    Habt ihr noch irgendwelche Lösungsvorschläge oder Tips? Bin für alles dankbar!


    Liebe Grüße und sorry für so viel Text! :)

    Hallo zusammen,


    ich habe seit heute ein seltsames Problem.


    In unserer Wohnung befinden sich 5 HomePod Minis und 1 Apple TV 4K (2021) als Steuerzentralen. Verwendet werden 30 Tradfri Lampen und Eve Produkte. Seit heute Morgen haben komischerweise alle Tradfri Geräte im WLAN einen Hänger und stehen ständig auf "Aktualisieren". Sobald ich ins Mobilfunknetz wechsle, kein Problem. Da aktualisieren sie sich sofort. Alle Eve Produkte sind Thread fähig und haben auch ein eigenes Thread Netzwerk aufgebaut (laut Eve App).


    Ich habe seit zwei Tagen das alte iPad meiner Frau an die Wand genagelt und nutze es als Smart Home Zentrale am Eingang. Dieses Ipad ist über ihre Apple ID synchronisiert, hat aber auch vollen Zugriff auf das Zuhause. Kann es daran liegen?


    Komischerweise hat die Konstellation 2 oder 3 Tage problemlos funktioniert und spinnt erst seit heute Morgen.


    Könnt ihr mir helfen? Alle Geräte sind natürlich auf dem aktuellsten Stand.


    Danke vorab!


    Viele Grüße

    Hallo zusammen,


    ich habe ein seltsames Problem und stehe gerade etwas auf dem Schlauch.


    Wir haben ein Nuki 2.0 Türschloss hier in unserem Smart Home. Ich habe auf meinem iPhone 13 Pro Max einen Kurzbefehl eingerichtet, dass beim Scannen eines NFC-Tags an der Wohnungstüre Nuki automatisch aufsperrt.


    Das selbe wollte ich nun bei meiner Frau einstellen (iPhone 12 Pro). Es sind alle Updates installiert und auch in der Nuki App sind Shortcuts aktiviert.


    Allerdings wird mir die Nuki-App (und die darunterliegenden Optionen wie "Wohnungstüre aufschließen" etc.) beim Anlegen des Kurzbefehls bzw. der Automation auf dem iPhone meiner Frau gar nicht angezeigt und ich kann es nicht auswählen...


    Woran kann das liegen?


    Viele Grüße

    Hallo zusammen,


    ich habe ein Problem.


    Ich habe in meiner Smart Home Konfiguration 4 HomePod minis und einen AppleTV 4k. Als Thread-fähige Geräte sind bisher nur zwei Eve Door & Window installiert. Bei meinen Eve Thermos 4. Gen warte ich auf das Update. Mein Problem ist, dass keiner der HomePod minis in der Eve App als Thread Gerät angezeigt wird. auch in Discovery for iOS wird unter hap.utd nur die beiden Eve Geräte angezeigt.


    Ich habe bereits alle Geräte mehrere Minuten vom Strom genommen und wieder neu gestartet. Es ändert sich nichts. Die beiden Eve's werden als Endpunkt ausgewiesen mit dem Symbol zzz (sleep) ausgewiesen.


    Woran kann das liegen?


    Viele Grüße

    Ja, das Problem besteht erst seit iOS 14. Davor habe ich nie Probleme gehabt... Das mit dem Router probiere ich aus. Habe die Apple ID neu angemeldet auf dem Apple TV. Auch keine Besserung...


    Edit: Eben nachgeschaut und Autokanal ist eingestellt am Router...

    Hallo zusammen,


    ich bin neu hier und hoffe, dass ihr mir weiter helfen könnt und ich in der richtigen Kategorie schreibe.


    Seit dem Update auf iOS 14 auf all meinen Geräten (iPhone 11 Pro, iPad Pro 2020, AppleTV 4k als Zentrale) habe ich folgendes Problem:


    Wenn ich im WLAN bin, kommt oftmals am Tag bei all meinen Geräten (12 Tradfri Birnen über Tradfri Gateway) "Keine Antwort". Meine Eve Thermostate und EVE Aqua Bewässerungsanlage, die über Bluetooth verbunden sind funktionieren tadellos.


    Ich habe dann herausgefunden, wenn ich mich aus dem WLAN auslogge und quasi über das LTE Netz einen "Fernzugriff" durchführe wird die Verbindung wieder hergestellt und alle Geräte antworten. Danach logge ich mich wieder ins WLAN ein und die Steuerung der Geräte funktioniert auch im WLAN wieder perfekt bis zum nächsten Absturz.


    Kann mir jemand sagen, woran das liegen kann, oder wie ich das beheben kann?


    Vielen Dank und viele Grüße!:)