Beiträge von SundChris

    Moin,


    ich hab auch eine Frage und hoffe das ich im richtigen Thema bin.

    Ich habe mir den Rasbee II geholt damit ich auch Zigbee Geräte steuern kann.

    Das zum laufen bekommen der Phoscon Bridge und das sich alles miteinander unterhält war leicht.

    Allerdings habe ein Problem was die Automation betrifft.

    Einfaches Beispiel:

    Sensor: Xiaomi Bewegungsmelder soll eine Lampe anmachen.
    Lampe/Schalter: IKEA, LIDL Lightstrip, LIDL Plugin, alles ausprobiert, einzeln immer um zu testen.


    Ausschalten der Automation habe ich immer über "deaktivieren" nach 2 Minuten gemacht, Xiaomi BW hat nach 1 Minute den Status "keine BW erkannt" und damit wieder frei fürs Auslösen.


    Am Anfang funktioniert die Automation 3-4 Mal, danach löst der Melder aus, was man im Log in Homebridge sehen kann. Allerdings egal welcher Aktor ausgelöst werden soll, es passiert nix.


    Meine Frage ist nun wo es hängt. Die Automation wird über HomeKit doch ausgelöst, an die Homebridge geschickt, dann weiter an die simulierte Hue Bridge, also Phoscon.

    Gibt es eine Möglichkeit in der simulierten Hue Bridge was auszulesen, ob die Anfrage kommt, das was ausgelöst werden soll?

    Oder dient das simulieren der Bridge nur zum einbinden der Geräte in HomeKit und alles wird hier geregelt was das Auslösen betrifft ??

    Hab ähnliche Probleme...


    Ursprünglich hab ich nur die IKEA Lampen, BW und Gateway gehabt und damit Lichter gesteuert. in der IKEA App Lampen und BW hinzugefügt und in Gruppen/Räume aufgeteilt und die entsprechenden Szenen/Regeln dann in der Home App von Apple.
    Das lief auch alles ganz gut. Auch mit Helligkeit zu bestimmten Uhrzeiten (Tags heller, Nachts dunkler)


    Dann hab ich die Woche mir einen Lichtstreifen und n paar Plug'Ins von Lidl geholt und mir deCONZ angeschafft, damit ich keine x-tausende Bridges brauche.
    Lichstreifen und alles hinzugefügt.


    Nun wollte ich natürlich, durch deCONZ ja möglich, die BW als Sensor mit ins Boot holen (Lidl/IKEA) und damit dann meine Lichter Steuern. Aber es ist völlig egal, ob ich das als Szene auslösen lasse, oder direkt die Aktoren ansteure, mal schaltet alles wie es soll, mal bleibt der Lichtstreifen nach der Zeit alleine an und geht nicht mit aus, obwohl er es soll.


    Als ich alles noch umständlicher gesteuert hab über die Aktion "Wenn ein Gerät geschaltet wird" in der Apple Home-App, als die Bewegungsmelder und Lampen alle über das IKEA Gateway liefen, dann der Lichtstreifen an bzw aus mit einer Lampe, das auch noch zu bestimmten Uhrzeiten mit unterschiedlichen Helligkeiten/Farben der Lampen, lief es um längen besser als direkt über einen BW der beiden Hersteller als Sensor. Das kann ich nicht verstehen warum.


    Mein SetUP: IKEA-Gateway mit Lampen und BW - Homebridge/deconz/Hue auf RP 3+ laufen - iPad als Zentrale, hängt dauerhaft am Strom