Beiträge von GrinZ

    Punkt 1: Nun, wenn du aber fragst "ob es für diesen Einsatz überhaupt gedacht" ist, denke ich eher, dass du die Produktbeschreibung gar nicht erst kennst um sie überhaupt anzweifeln zu können. Sonst hättest du auch gleich nach den Langzeiterfahrungen fragen können.


    Punkt 2: Nein, aber aus deiner Ursprungsfrage lese ich raus, dass du Angst hast, dass man nach einer gewissen Zeit durch die Abnutzung der immer gleichen Tasten den Zugangscode erraten könnte. Wenn du jetzt nicht 222222 als Zugangscode verwendest und immer nur die 2 abnutzt, sollte das aufgrund der Anzahl an Kombinationen nicht möglich sein. Auch kannst du bis zu 100 verschiedene Zugangscodes im Keypad hinterlegen, so dass jeder in der Familie einen eigenen bekommt und entsprechend alle Tasten gleichmäßig beansprucht werden.


    Und wenn es wirklich abgenutzt sein sollte, kannst du dir immer noch eine neue Silikonhülle für 4,90 EUR kaufen.

    Das mit dem mehrfachen zitieren hab ich noch nicht so ganz raus... Sorry dafür.


    Zu Punkt 1:

    Erwischt! Meine Fragestellung war tatsächlich „ins blaue raus“ ... Dennoch lese ich lieber Nutzermeinungen, als Herstellerversprechen. Letztere haben mich schon einiges an Lehrgeld gekostet.

    Meine Intension war natürlich in Richtung Langzeiterfahrung. Da habe ich mich schlecht ausgedrückt.


    Zu Punkt 2:

    Genau. Ich habe Angst, dass man durch Abnutzung die gewählten Zahlen erkennt. Das mit der Silikonhülle ist allerdings ein sehr guter Hinweis/Tip! Das hatte ich nicht auf dem Schirm.

    Auch die Möglichkeit unterschiedliche Codes zu vergeben hatte ich schlicht nicht in Erwägung gezogen. Das Einfache liegt doch manchmal näher als man denkst!


    Danke!

    Werd´s mir mal bestellen und „gegen“ das Fingerprint testen.

    Jemand sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten? Aktuell würde ich bei allen Geräten, die einen Stecker haben ein Osram/Philips Plug etc. bevorzugen, da muss ich nicht Kabel durchtrennen. Nur im äußersten Notfall, wenn beengte Platzverhältnisse an der Steckdosenleiste etc. vorherrschen würde ich vllt. auf diesen Universalschalter setzen.

    Ich könnte mir vorstellen, damit bspw bereits vorhandene Leuchten umzurüsten.

    Also an Stelle der Leuchtmittel, einfach im Kabelgehäuse (schimpft sich vermutlich anders) so einen Schalter zu verbauen.

    Bei fest montierten Lampen ...

    Wie so oft hilft, die Produktbeschreibung zum Keypad zu lesen. Wenn Nuki ein Türschloss für die Haustür ist, wofür sonst soll das Keypad verwendet werden als außen an der Haustür?


    Und noch eine Info aus der Produktbeschreibung: IP 65 (staub- und wasserfest)


    Die Anzahl der möglichen Kombinationen aus einem 6-stelligen Zugangscode kannst du dir selbst ausrechnen.

    Eine Produktbeschreibung und praktische Erfahrung sind nicht selten different.

    Wenn ein Hersteller schreibt „ja geht“ und dann aber 99 von 100 Nutzern zum Schluss kommen, dass es nicht ohne weiteres geht, dann ist mir die Produktbeschreibung erst mal zweitrangig wichtig.


    Die Anzahl der Kombinationen aus sechs Zahlen war nicht meine Frage.


    Dennoch ganz lieben Dank für deine Antwort bzw. das du dir Zeit für mich genommen hast!

    Hallo,


    Dies ist mein erster Beitrag.

    Hoffentlich war ich für die SuFu nicht zu sehr DaU.


    Wir betreiben ein Nuki mit Bridge und dem Fingerprint von Ekey an einem Einfamilienhaus mit überdachtem - aber eben außenliegenden Eingangsbereich.

    Leider ist der Fingerprint recht träge, was gerade bei kälteren Temperaturen unangenehm ist.


    Jetzt war meine Idee, an Stelle des Fingerprintes das Keypad im Außenbereich (wie geschrieben überdacht) zu montieren.

    Meine Bedenken: Ist das Keypad für diesen Einsatz überhaupt gedacht respektive geeignet?

    Erkennt man nach kurzer Zeit nicht schnell, welche Tasten da oft gedrückt werden? Also nutzen sich die Tasten ab?!


    Lg Markus