Beiträge von Simon81

    Wenn man die original FW nutzt kann man glaub ich ein wenig mehr einstellen und sich das dingen auch Kalibrieren. Dann wärst du aber wieder bei der Integration mit der Homebridge :)

    Hallo

    Verwendet jemand von euch einen Datenlogger der z.B. die Temperaturverläufe aufzeichnet? Oder man ein Gefühl bekommt wie oft welcher Bewegungsmelder ein Licht anschaltet um eventuell die Leuchte immer brennen zu lassen um sie zu schonen. Denn meistens sind es ja die Schaltzyklen die das Ende der Leuchte Einleiten und nicht die Brenndauer.


    Gibt es dafür eventuell etwas für die Homebridge?

    Hallo

    Der i3 ist kein Aktor sondern ein Sensor. Da kannst du Taster dran anschließen und anschließend damit Aktionen in Homekit programmieren (nach installationd er passenden Homekit FW). Hab das selber die Tage gemacht.


    Also wenn die Mitbewohner inkompaktibel sind, die Lampen fest auf Phase legen und dann den I3 an den Taster. Das funktioniert zwar auch mit dem Shelly1 , dann muss der Taster aber auch direkt bei der passenden Lampe verrdrahtet werden. Mit dem Shelly i3 bist du da etwas flexibler.


    MfG

    Simon

    Wie schauts denn aus? Hat es funktioniert? Bin auch am überlegen wie ich es aktuell umsetze.

    Könnte mit einer Außenleuchte von Philips das HUE Netz erweitern um dann die Steckdose anzusteuern.

    Hab aktuell in der Garage kein WLAN und weiss nicht ob jetzt Outdoor nen Accesspoint installieren möchte. Einfach irgendwo eine Glühbirne gegen eine Smarte Birne ersetzen klingt erstmal am einfachsten. Zusätzlich könnt man sich ja auch dann einfach so nen SmartButton ins Auto kleben und über den Button die Automation ansteuern falls man nicht immer das Handy nutzen will.

    Hallo

    Ich zwar viel zu dein Einsatzmöglichkeit gefunden aber ich bin jetzt aktuell noch einen Schritt weiter vorne.

    Konnte heute auch schon erfolgreich meinen Ersten Shelly1 in meine SmartHome integrieren.

    Aber wie heißt es so schön, nach der Freud kommt wieder das Leid :S


    Ich habe folgenden Anwendungsfall in meiner Wohnung.

    Es gibt eine Vorhandene Zentrale Steuerung wo die Taster alle eingelesen werden und entsprechend dem Taster die Entsprechende Jalousie hoch oder runter fahren. Jetzt möchte ich gerne den Shelly mit rein hängen um optional zu den Tastern mit HomeKit die Jalousie zu verfahren.

    Da ich aber nicht direkt den Motor ansteuern möchte betreibe ich den Shelly im DC Modus (24-60V).

    Das entsprechende Signal liefert mir schon die Steuerung bzw. falls die Leistung nicht ausreicht setze ich Optional in Netzteil in den Schaltschrank.


    Ich hab mir die Datenblätter mal rausgesucht und mir schwebt ungefähr sowas vor... weiss nicht ob jemand von euch das in dieser Weise benutzt.

    Angeschlossen an der Warema Steuerung sind noch externe Sensoren wie Windwächter usw die bei Sturm alles hoch fahren, deswegen wollt ich das bestehen lassen und nur parallel kommandieren aber der Steuerung im "Notfall" die Entscheidung überlassen was sie tut.


    Also die Signalleitung geht von Pin8 zu dem Taster und der je nach Richtung kommt dann über Pin7 oder Pin9 das Signal an die Steuerung das sie Auf oder Ab fahren soll. Jetzt will ich mich mit dem Shelly dazwischen hängen und die Schalter Eingänge nutzen um das Tastersignal 1:1 durchzuschleifen. Die Logik mit "Lange drücken = komplett hoch fahren usw. ist ja bereits in der Warema Steuerung integriert).

    Und dann den Ausgang 01 bzw. 02 an Pin7 bzw. Pin9 für Auf und Ab durchreichen.


    Bin mir nur nicht sicher was ich mit den Schaltausgängen mache die bei den Anschlussbeispiel wieder auf "minus" gehen. Dann würde ich ja mein 24V Steuersignal direkt auf Null setzen... Deswegen hab ich die Einfach auf Null gesetzt,:/


    Den Shelly kann man ja auf Rolladenbetrieb einstellen so das er von sich aus nicht beide Ausgänge per App gleichzeitig setzt oder?


    Hab da mal nen Bildchen gemalt nach den Datenblättern und wollt mal Fragen ob es prinzipiell mit dem Gerät geht oder ich komplett auf dem Holzweg bin.