Beiträge von Tanith

    Es sieht tatsächlich so aus, als ob Homee bald auch offiziell eine durch Apple abgesegnete HomeKit-Unterstützung erhält. :) Damit wäre die Bridge tatsächlich die lang ersehnte Lösung Geräte auf Basis anderer Smart-Home-Standards in HomeKit zu integrieren. Das HomeKit-Update für Homee wird wohl nach der Veröffentlichung von iOS 11.3 erscheinen, mit dem Apple eine softwareseitige Zertifizierung von HomeKit einführt.


    Ein kleines Problem bleibt aber auch mit Homee bestehen: Um Geräte auf Basis eines anderen Smart-Home-Standards wie Z-Wave oder ZigBee, mit Firmware-Updates bzw. Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen durch den Gerätehersteller zu versehen, wird häufig auch weiterhin der Gateway des Geräteherstellers notwendig sein.


    Durch Apples Sinneswandel bzw. der Möglichkeit einer softwareseitigen Zertifizierung von HomeKit habe ich aber auch die Hoffnung, dass zahlreiche Gerätehersteller in Zukunft auch ein HomeKit-Update für ihre Gateways auf den Markt bringen werden, wodurch Geräte, die bisher nicht HomeKit-fähig waren, in HomeKit eingebunden werden können - auch ohne Homee.

    Am attraktivsten sind hier natürlich Gerätehersteller, die bereits ein umfangreiches Angebot an Smart-Home-Geräten haben. Aktuell hoffe ich hier z. B. auf Fibaro. Deren Gateway "Home Center" könnte möglicherweise direkt HomeKit-Unterstützung nachgeliefert bekommen, sodass alle Z-Wave-Geräte des Herstellers perspektivisch HomeKit-kompatibel sein könnten.

    Ich stehe vor dem gleichen Problem und auch für mich scheint die Option, auf Z-Wave zu setzen und dies dann in HomeKit einzubinden, die bisher beste Lösung zu sein. Außerdem sind Z-Wave-Geräte meiner Meinung nach den klassischen HomeKit-Produkten, die ausschließlich auf dem stromhungrigen WLAN oder dem schaltträgen Bluetooth basieren, noch immer überlegen. Vor allem letzteres ist gerade für HomeKit-Lichtschalter/Unterputzmodule noch inakzeptabel. Und bis es erste Geräte mit Bluetooth 5 und schnelleren Reaktionszeiten gibt, wird wohl noch einige Zeit vergehen.


    Aktuell gibt es zwar auch noch keine offiziell von Apple abgesegnete Bridge-Lösung, die herstellerübergreifend Z-Wave-Signale in HomeKit übersetzt, aber die Chancen stehen gut, dass es in nächster Zeit soweit sein könnte. Anfang diesen Jahres hatte bereits die Firma Focalcrest mit ihrem Mixtile Hub einen ersten Versuch für eine entsprechende Bridge gestartet, wurde dann aber vor der Veröffentlichung erstmal von Apple zurückgepfiffen. Da Apple aber in seinem HomeKit-Standard explizit die Unterstützung von Z-Wave (und auch Zigbee) als Bridge-Lösung vorsieht und in diesem Sommer auch den Zertifizierungs- bzw. Lizenzierungsprozess für HomeKit-Geräte vereinfacht hat, könnte es schon bald einen neuen Versuch bzgl. einer Z-Wave-HomeKit-Bridge von irgendeinem Hersteller geben. Eventuell gibt die CES im nächsten Monat mehr Aufschluss.


    Solange wir auf die erste offiziell von Apple abgesegnete Bridge warten, lohnt es sich meiner Ansicht nach, nach einer möglichst einfachen "Bastellösung" Ausschau zu halten. Du hast ja schon diverse Möglichkeiten auf Softwarebasis genannt.

    Besonders interessant finde ich den Popp Hub Smart Home Gateway, welcher auch von der Z-Wave Allianz empfohlen wird. Kostenpunkt ab ca. 120,- Euro.

    Als Basis läuft das zertifizierte Z-Way samt App-Store. Natürlich gibt es Z-Way über Z-Wave.me auch für RaZberry und andere Geräte wie die MyCloud-Netzwerkfestplatten von Western Digital. Der Popp Hub erscheint mir aber die bisher einfachste Lösung zu sein, die einer offiziellen Bridge am nächsten kommt und Out-of-the-Box einsatzbereit ist. Es sind keine weiteren Anschaffungen nötig, keine komplizierten Installationen und der Popp Hub konzentriert sich auf die Kernfunktion als Z-Wave-Gateway. Es muss letztlich nur noch das HomeKit-Plugin von Andreas Freud aus dem Z-Way App-Store heruntergeladen werden und schon kann es losgehen. Alternativ lässt sich wohl auch ein Homebridge-Plugin einspielen (homebridge-zway).