Alles anzeigenstimme ich dir zu obwohl Homee in meinen Augen noch eine bessere Lösung wäre, denn dort kannst zu Z wave, Zigbee und weiter Standards einbinden.
Das Forum ist auch sehr aktive und eine User hat auch die Anbindung an homekit umgesetzt. Zudem kann man in homee viel mehr machen an Szenen als wie bei Homekit.
Jetzt müsste man nur wissen ob man die Szenen auch auf homekit sieht und evtl mit apple homekit Geräten verbinden kann.
Hast du dir mal Homee angeschaut
Es sieht tatsächlich so aus, als ob Homee bald auch offiziell eine durch Apple abgesegnete HomeKit-Unterstützung erhält.
Damit wäre die Bridge tatsächlich die lang ersehnte Lösung Geräte auf Basis anderer Smart-Home-Standards in HomeKit zu integrieren. Das HomeKit-Update für Homee wird wohl nach der Veröffentlichung von iOS 11.3 erscheinen, mit dem Apple eine softwareseitige Zertifizierung von HomeKit einführt.
Ein kleines Problem bleibt aber auch mit Homee bestehen: Um Geräte auf Basis eines anderen Smart-Home-Standards wie Z-Wave oder ZigBee, mit Firmware-Updates bzw. Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen durch den Gerätehersteller zu versehen, wird häufig auch weiterhin der Gateway des Geräteherstellers notwendig sein.
Durch Apples Sinneswandel bzw. der Möglichkeit einer softwareseitigen Zertifizierung von HomeKit habe ich aber auch die Hoffnung, dass zahlreiche Gerätehersteller in Zukunft auch ein HomeKit-Update für ihre Gateways auf den Markt bringen werden, wodurch Geräte, die bisher nicht HomeKit-fähig waren, in HomeKit eingebunden werden können - auch ohne Homee.
Am attraktivsten sind hier natürlich Gerätehersteller, die bereits ein umfangreiches Angebot an Smart-Home-Geräten haben. Aktuell hoffe ich hier z. B. auf Fibaro. Deren Gateway "Home Center" könnte möglicherweise direkt HomeKit-Unterstützung nachgeliefert bekommen, sodass alle Z-Wave-Geräte des Herstellers perspektivisch HomeKit-kompatibel sein könnten.