Beiträge von HolgerKR

    HolgerKR Ist als Feature drin in der neuen 3.2 beta, habs noch nicht ausprobiert.

    ... ja, ich werde mich da auch einfach mal registrieren demnächst. Ist ja nur die App. Der relative lange Abstand zwischen Beta 1 und Beta 2 suggeriert zudem ja, dass die Qualität der Betas nicht ganz so schlecht sein kann. Nur von den Betas für die Hardware lasse ich besser die Finger. Die "Wohnungstür schreddern" nur weil ich lastest and greatest haben will könnte den Hausfrieden stören. ;)


    EDIT: Done! Der nächste Besuch beim Bäcker am WE wird zeigen, ob das was taugt...

    Kann ich schon mit 15.2 bestätigen. Ich war/bin am Nuki-Beta-Test beteiligt und kann sagen, dass Auto Unlock seit 3.1 bei mir wieder zuverlässig funktioniert

    Nuki App Beta ist gerade 3.2.0, während 3.1.1 die aktuelle Version im App Store ist.

    ... ist hier ähnlich. Bin zwar bei Nuki nicht im Beta-Programm aber zu dem Zeitpunkt als die Version 3.1 der App rauskam war ich glaube ich schon auf der iOS Beta 15.3. Denke ich zumindest. Glaube daher habe ich wie gesagt nie dieses Problem gehabt (oder ich habe es zumindest nicht mitbekommen). Aber das Problem haben wirklich viele User gehabt, daher schön wenn es jetzt endlich gefixt wäre.


    PS und OT: Die sollen mal Gas geben mit der 3.2.x Version der App. Ich will meine Tür mit der LTE-Watch allein und ohne Phone in der Tasche öffnen können! (besagtes Beispiel mit dem Bäcker, das Pro Max beult die Taschen der Jogginghose so aus):P

    Zur eigentlichen Frage: ich möchte, dass das iPad automatisch Entsperrt wird bzw. Angeht, wenn ein Bewegungsmelder eine Bewegung erkennt.

    ... Stimmt schon: Der "geführte Zugriff" ist da die richtige Methode. Aber das nutze ich mittlerweile auch nicht mehr, weil ich an dem iPad eben doch mehr mache, als ich ursprünglich dachte.


    Nur "angeht" könntest du auch realisieren indem du das vermutlich angeschlossene Netzteil per Smartplug aus- und anschaltest. Strom an = Display an. Aber selbst bei einem Gerät ohne PIN landest du dann immer nur auf dem Sperrbildschirm, musst also den Homebutton drücken oder übers Display wischen. Alternative: Jailbreak, falls das eine Option für dich ist. Nicht selber probiert, aber damit kann man den Lockscreen angeblich erfolgreich "aushebeln". ;)

    Eine FritzBox habe ich und eine HomeBridge ist in Planung, um die JB Media Lightmanager-Geschichten in Apples Home-App zu bekommen. Das würde damit gehen, habe ich mal gelesen. Die Umsetzung wird aber noch ein bisschen dauern

    Hi und herzlich willkommen!


    ganz persönlicher Tipp: Ich würde das mit der HomeBridge nicht auf die lange Bank schieben. Ein Raspi ist fix gekauft und die Installation des fertigen Images ist ratzfatz erledigt. Im Gegenzug erhältst du einen Haufen einfacher Möglichkeiten für die Umsetzung deines Vorhabens. Beispiel: Ich hätte bei deinem Bürostuhl Szenario spontan geschrieben: Klar! Geht! Delay-Switch für 10 Minuten anlegen und abfragen. Braucht aber dann HomeBridge.


    Geht natürlich auch irgendwie anders und ohne HomeBridge, aber da lasse ich mal lieber die Pros mit Apple Shortcut Expertise ran. 8o

    Dann bin ich mal gespannt !

    Mit iPhone 11 Pro und 12 mini bin ich bisher täglich betroffen.

    Mit dem 12 mini wurde es zuletzt besser, aber der Frust bleibt bei geschlossener Türe...

    Ich drücke die Daumen! Man hat sich über die Zeit so an Auto-Unlock gewöhnt, dass ich teilweise schon genervt bin wenn ich nur kurz beim Bäcker vor der Tür war, Geofence also nicht verlassen hatte und daher manuell die App zum Öffnen nutzen musste. Ja, ich weiß: Jammern auf hohem Niveau. 8o


    Nuki scheint sich da aber sehr sicher zu sein, der Blogeintrag zu dem Thema wurde auch schon dahingehend aktualisiert. Bin auch gespannt, was aus dem Hue-Lager für Meldungen kommen. Da gab es die gleichen Probleme mit Geofence. Und letzten Endes waren hier im Forum auch ein paar Beiträge zum Thema mit Bezug auf HK-Automationen.

    Wie es im ersten Beitrag von pillemats steht, will er eine Tuya Lampe steuern. Die Tipps mit Phoscon sind gut gemeint, bringen ihn hier aber nicht weiter.

    ... und wenn er das Problem jetzt mit einem Zigbee Zwischenstecker gelöst hat riecht es ja eher danach, dass die Lampe das Problem ist und nicht der Schalter. Oder wie muss ich das verstehen pillemats ?

    Dem muss ich klar widersprechen. Nur weil es lokal läuft und auch in Echtzeit heißt es nicht, dass das langsam läuft - es einfach Homekit das hier lahm ist. Ich konfiguriere meine Schalter in HA und/oder Node-Red. Die Automationen reagieren sofort und haben dabei noch komplexere Bedingungen als nur den Status abzufragen.

    Sehe da den Widerspruch nicht wirklich. Eigentlich bestätigst du doch, dass es am lahmen HomeKit liegt, oder? Ob man nun was lokales verwendet wie du oder was in der Cloud wie ich: Am Ende kommt doch dabei raus, dass die Alternativen zu HK für sowas wie Lichtschaltung besser geeignet sind sobald man das ganze in bisschen komplexer gestaltet..


    Wobei jetzt *mehr* als 3 Sekunden mir auch ungewöhnlich langsam vorkommt...

    Na siehste… da war der denkfehler….


    Das hat jetzt geklappt….allerdings ist mir jetzt aufgefallen, das es ca 3 sekunden dauert bis eines der sachen ausgeführt wird… ist das auch normal ?

    Das stört mich sehr

    3 Sekunden nur? Nicht vergessen: HomeKit ist ein Echtzeit-System! Automationen brauchen leider „echt Zeit“. Es gibt deutlich schnellere Alternativen, aber die schicken alles in die Cloud und wieder zurück. Wie gesagt: sehr viel schneller; aber eben vom „falschen“ Anbieter. :(

    Welchen eingeschränkten Funktionsumfang meinst du denn?

    Hue Gradient = einfarbig. Nanoleaf Shapes = einfarbig. Wobei sich letzteres wohl umgehen lässt wenn man die Szenen in der Hersteller-App setzt. Habe selber aber keine, weiß es also nicht.


    Oder hat sich das inzwischen geändert?

    Schönes Konzept, wird Apple aber sooo sicher nicht machen.


    Im Grunde beschreibt das Konzept ja eine 1:1 Apple-Variante des Echo Spot. Der steht übrigens auch bei Display-Nutzung sehr stabil. Allerdings nutze ich das kleine Teil quasi nie zur Interaktion. Es zeigt was an, aber drauf rumtippen kommt bei mir nicht vor. Zum Thema Kamera im letzten Satz: Da Amazons Show und Spot Geräte darüber die Displayhelligkeit regeln ist das wohl der Grund warum es beim Spot keinen Hardware-Schieberegler gibt wie bei den Show-Modellen. Gerade beim einem Gerät das potentiell auf dem Nachttisch steht ist das Runterreglen der Helligkeit allerdings unverzichtbar. Wobei man das wohl auch anders lösen könnte, siehe Display des Echo Dot, da geht's schließlich auch ohne Kamera. Sollte also für Apple kein Problem sein. Ich fürchte nur, viele Leute würden dann aber gerade FaceTime vermissen, egal wie wenig sinnvoll das erscheinen mag; siehe Apple Watch.


    So oder so:

    Ein *echter* HomeKit Hub inkl. richtigem Display ist mehr als überfällig. Den Echo Show 10 hätten sie längst als Steilvorlage für einen iPad-Stand mit Aufnahmemöglicheit für einen HP Mini nehmen können. Dann die beiden Geräte -wie bei AirPower angeteasert- miteinander kommunizieren lassen sodass Siri am HP bei Bedarf das iPad aus dem Schlaf holt und fertig ist die HomeKit Zentrale. Aber ich schweife mal wieder ab... ;)

    Soll nicht diese Woche audioOS 15.3 rauskommen? Irgendein User hatte (war es im "AppleTV als Steuerzentrale, Thread"?) geschrieben, dass die Probleme damit behoben wären.

    ... ich denke, das bezog sich auf iOS/iPadOS 15.3. Aber ja: Da kam die Tage ja schon der Release Candidate. Wird also aller Wahrscheinlichkeit nach diese Woche noch offiziell erscheinen. Und dann rechne ich auch direkt mit der Freigabe von audioOS 15.3. Stand heute wird mir das trotz iOS 15.3 RC noch nicht für die HomePods angeboten.


    In der Tat: Auf die paar Tage kommt es nun auch nicht mehr an. Jetzt vorher noch alles platt machen und neu konfigurieren würde ich mir ersparen.

    Ein perfektes Beispiel dafür ist Philips Hue. Philips bietet auch eine eigene Cloud an, an die man sich aber nicht anmelden muss, wenn man das Hue-System unter Apple HomeKit betreiben will. Man kann sich dort anmelden, aber man muss es nicht. Ganz im Gegensatz zu Alexa: dort muss man das Hue-System über die Philips-Cloud betreiben.

    ... stimmt übrigens nicht (mehr?) so ganz. Man kann sehr wohl seine Hue-Geräte OHNE den Hue-Skill mit Alexa benutzen. In dem Fall funktioniert die Steuerung dann auch komplett ohne Internetanbindung, was bei Alexas "Heimverbundenheit" ja schon bemerkenswert ist. Nicht, dass ich das empfehlen würde. Man hat dann z.B. keine Möglichkeit Szenen zu setzen.


    Aber bei HomeKit ist "funktioniert ohne Herstellercloud" ja auch nur die halbe Wahrheit. Funktionieren: Ja. Aber halt mit teilweise deutlich eingeschränktem Funktionsumfang. Gilt für Hue, Nanoleaf und Aqara um nur einige Beispiele zu nennen.

    djiwondee dann kann man die o.g. Aussage, dass die Probleme erst bei mehr als drei HP minis auftreten wohl getrost ins Märchenland verorten...


    Hast du denn so viele Thread Geräte? Wäre ja spannend, ob die Probleme auch verschwinden, wenn du diese mal testweise aus dem Setup nimmst. Ich z.B. habe zwar 7 Border-Router aber kein einziges Gerät. Mein Thread-Netzwerk in der Eve App ist daher leer.

    Vielleicht liegt beim Mini ja das Problem auch in dem Netzwerkmanagement im Zusammenhang mit Matter/Thread. Vielleicht kommen dem Mini die Thread-fähigen EVE-Geräte (aktuell genau 1 in meinem Setup) ins Gehege...

    ... wie viele von den Dingern hast du denn im Einsatz? In einem anderen Forum berichtet ein User, dass ihm von Eve bestätigt wurde, dass ab dem vierten HP Mini das Thread Netzwerk ein Problem hat. Apple TVs sollen davon nicht betroffen sein.