Beiträge von HolgerKR

    Naja, Hue hat doch jeder, oder? 😉

    Na, in diesem Fall fürchte ich geht es eher in Richtung „Feuerstahl und Zunder“. Minimalausstattung. Auch die Hue gibt’s mit BTLE. Bin nach wie vor gespannt, ob hier jemand was aus dem Hut zaubert, was ohne Bridge auskommt, günstig ist und zudem auch noch leidlich funktioniert. ;)

    „The Button“ sieht nett aus, aber ist bei mir nach 2 Wochen den Weg alles Irdischen gegangen. Braucht halt leider oft einen zweiten Druck, um aus dem Bluetooth-Schlaf zu erwachen. Am Ende habe ich auf „Klick“ und „Doppelkick“ die gleichen Aktionen gelegt und grundsätzlich zwei mal draufgehauen. Hat trotzdem oft nicht funktioniert. Schade, optisch fand ich den klasse, aber ich habe mich zu oft über den geärgert. Aber am Ende: Ja, wenn es dann partout ohne Hub oder Bridge sein soll, dann bleibt nur sowas. Ehrlich gesagt: Ich würde nix mehr kaufen, was ohne eigenes Gateway daherkommt oder sich wie die Eve Produkte den HomeKit Launen aussetzt. Verstehen kann ich (und muss es zum Glück auch nicht) diesen „ohne Bridge“ Trend nicht.

    In HomeKit kann ich das umgehen.

    … du „umgehst“ da nix. Das liest sich so, als gäbe es bei HK mehr Features. Du nutzt nur die beschränkten Möglichkeiten. Du kannst in HomeKit immer nur einen Teil der Funktionen abbilden, die mit den Hersteller-eigenen Apps funktionieren. Das gilt auch für Hue. Mit IConnectHue gehen viele Sachen intuitiver als mit Hue Labs, aber auch da gehen die Sache so, wie man es erwarten würde. Da brauchst du ehrlich gesagt nichts probieren und berichten. Jeder hier weiß, dass es dann funktioniert.


    HomeKit ist eher so die Autobahnraststätte der Home Automation: Klar, da gibt es Pizza, Schnitzel und Currywurst unter einem Dach. Der Hunger treibt’s rein, aber besser ist halt bei den Buden, die darauf spezialisiert sind.


    PS: Bei Hue Labs wäre das Stichwort die Formel „do not disturb me scene“. Bei IConnectHue wäre das Stichwort „Inaktivität des BWM abbrechen“. Schalter drücken, BWM außer Kraft setzen. Licht bleibt an. Es macht mich irgendwas zwischen traurig und wütend, dass das mangelnde Marketing von Signify die Leute durch Desinformation in die HomeKit-Hölle treibt. :evil:

    ich bin mir nicht ganz sicher wie das beim Hue BWM war, ich denke aber wie bei anderen auch, dass die Helligkeit gemeinsam mit „Bewegung (nicht) erkannt“ übermittelt wird.

    Ja, sieht so aus. Helligkeit wird alle 5-6 Minuten übermittelt, oder wenn sich der Status von „Bewegung erkannt“ ändert Ich vermute: Bis das Ergebnis der Übermittlung angekommen ist, hat die Automation schon entschieden, dass die Bedingung („zu dunkel“) nicht gegeben ist. Ich habe mit solchen Konstellationen jedenfalls auch keine guten Erfahrungen gemacht. Fairerweise aber auch mit „Hue pur“ nicht. Bei mir geht das Licht auch an, wenn eigentlich unnötig. Die 30 Sekunden Stromverschwendung sind mir lieber als im Dunkeln zu stehen.

    Ja, wenn ich im HomeKit die Bedienung weniger/gleich 15 LUX ausschalte, habe ich damit auch kein Problem.

    Die Helligkeit wird ja nur alle paar Minuten an HomeKit übermittelt. Wenn das Licht vorher an war ist es ja -selbst wenn durch die Lampe erzeugt- „hell genug“. Auch wenn HomeKit das beim Auslösen des Bewegungstriggers neu abfragt: Das dauert.


    Ich wiederhole mich, aber: Wenn man schon Hue BWM hat, am besten mit Hue Leuchtmitteln machen und nativ steuern. Oder musst du das über HomeKit Frankensteinen, weil die Leuchtmittel von einem anderen Hersteller sind?

    … ich gehe jetzt mal davon aus, dass das in der Vergangenheit schon mal funktioniert hat. ;) Bei mir war es ähnlich: Notifikation kam an (in meinem Fall Türklingel), aber die HomePods haben keinen Ton ausgegeben. Banale Lösung: Neustart der HomePods. Ich habe 8 davon, jeweils Stereopaare. Es hat gereicht, ein Paar neu zu starten, damit es auf allen anderen auch wieder gebimmelt hat. Wenn du noch andere Zentralen wie einen ATV haben solltest: Auch neu starten..


    PS: Als ich hier neulich gelesen habe, dass hier jemand keine „echte“ Klingel mehr hat, sondern nur HomePods musste ich zwangsläufig denken: Na, da scheint eine Klingel nicht wichtig zu sein, wenn du dich auf die wackeligen HomePods verlässt. Die sind wie Blinker am Auto: „Geht. Geht nicht. Geht. Geht nicht. Geht…“ 8o

    ... ich denke, eins ist klar geworden: Wir haben das alle mehr oder weniger mit "Hardware" Anpassungen gelöst, oder schon die passenden Gegebenheiten vorgefunden (meine Altbautür vom Anfang des 20. Jahrhunderts hat z. B. nicht mal eine Dichtung Dafür ist das Haus so schief, dass die Tür einfach der Schwerkraft folgt :D )


    Falls leinad7331 noch mal zu diesem Thread zurückkehren sollte, noch ein gutgemeinter Tipp zum Nuki: Neben der Schwergängigkeit beim Schließen ist das Offenhalten der Falle das, was am meisten Energie frisst. Von daher, wenn du nicht dauernd Batterien/Akkus wechseln/aufladen willst: Stell die Zeit, die die Falle gezogen bleibt möglichst kurz ein.

    TraeschS in HomeKit geht das zwar nicht, aber in der „Mi Home“ App kannst du für den Kontaktsensor getrennte Benachrichtigungen schicken lassen für „öffnet“, „schließt“ und „ist länger als eine Minute offen“. Ich vermute mal in der „Aqara“ App geht das auch, ich nutze die allerdings nicht. Die Benachrichtigung in HK kannst du dann ja wieder deaktivieren.

    ... Minuten? Bei mir geht das eher in die Richtung "bis zu 30 Sekunden". Und selbst das empfinde ich als sehr lang, wenn man vor der Tür wartet. Meine Watch hat allerdings LTE und muss daher nicht auf das W-LAN warten. Hast du die Nuki Komplikation auf dem Watch-Face? Die verhindert den "Tiefschlaf" der Watch-App. Vielleicht liegt's daran.

    Ich kann das nicht zu 100% bestätigen. Aber wie oben schon erwähnt, haben ja auch die Menschen auf der anderen Seite der Weltkugel Probleme mit dem Geofencing :)

    Apple Community

    Ich weiß, aber eben auch nicht ALLE, was gegen ein generelles Problem mit iOS 15.4.x spricht. Die Ortungdienste bei iOS arbeiten zum Einen mit Bluetooth und zum Anderen mit einer "crowd-sourced" W-LAN Hotspot Datenbank. Wenn das Problem sich wirklich regional eingrenzen lässt, spricht das ja eher für ein Problem mit letzterem...


    PS: So oder so können WIR daran zwar nichts ändern, aber wenn es die Datenbank ist, dann brauchen wir nicht zwingend auf ein iOS Update zu warten. Das ist der Punkt.

    Sorry Spy du hast natürlich recht, aber das hier brennt mir dann doch unter den Nägeln: Kann das jemand bestätigen bzw. noch besser widerlegen?


    Zitat

    Dafür beklagen Nutzer in bestimmten Regionen, dass die Ortung bei Apple-Geräten aktuell nicht ordnungs­gemäß funk­tio­niert. Davon betroffen sind den Angaben zufolge unter anderem die Wo-ist-App, über die sich Apple-Geräte orten lassen sollen, und die Wetter-App, die norma­ler­weise Infor­mationen rund um den eigenen Standort anzeigt.

    In Deutsch­land sind die Probleme mit der Ortung auf den Raum Köln-Bonn begrenzt. Warum der Fehler dort auftritt, ist nicht bekannt.

    (Quelle: https://www.teltarif.de/ios-15…-probleme/news/87771.html )

    wenn du über die Inbetriebnahme einer HomeBridge nachdenken solltest ist das hier eine sehr schöne -und zudem die einzige mir bekannte- Lösung ohne ein Apple Music Abo. Kann zwar nur "bimmeln", aber das könnte ja reichen.


    Fake Door Bell Switch Homebridge


    PS: Ja, ich weiß... ist evtl. auch wieder Hardwarebeschaffung aber vielleicht hast du ja noch was passendes rumliegen. ;)