Hallo Adryalin,
ich hoffe, du liest hier noch mit. Ein super Projekt, was du hier vorgestellt und umgesetzt hast. Mein Kompliment!
Da ich zur Zeit viel im Home Office bin, aber der Schnitt meiner Wohnung so ungünstig ist, überhöre ich oft die Türklingel. Daher habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, das Klingelsignal (darauf will ich mich zunächst beschränken) weiterzuleiten und bin über deine Lösung gestolpert.
Ich habe ein Sidle HTS 711 System, also nicht genau das gleiche wie du (HTA 711). Kann ich deinen Aufbau trotzdem so verwenden?
Ich möchte die Schaltung so sicher wie möglich machen, damit die Klingelanlage nicht irgendwie beschädigt wird, daher habe ich noch ein paar Fragen:
Ich habe im Internet nach der Schaltung der HTS- und HTA-Systeme gesucht und bin immer noch unsicher, ob beim Klingeln eine Wechsel- oder eine Gleichspannung anliegt. Kannst du da vielleicht zu sagen?
Z-Diode: Welche Z-Diode hast du verwendet? Wenn du die Bauteilbezeichnung nicht mehr weißt, worauf muss ich achten?
Widerstand 460 Ohm und Optokoppler PC817: Hast du den Widerstand so dimensioniert, dass 5mA durch den Optokoppler fließen ((24V - 20V - 1,2V)/460 Ohm = ca. 5 mA)?
Lese ich das Datenblatt des Optokoppler richtig, dass bei einer Spannung von 1,2 V theoretisch 20 mA fließen? Durch den Widerstand reduzierst du also den maximalen Strom auf 5 mA, richtig? Wie weit kann man bei der Stromstärke runter (beim Widerstandswert hoch) gehen, damit möglichst wenig Strom fließt und dennoch der Optokoppler funktioniert?
Benötigt man am Ausgang des Optokopplers, bzw. am Eingang des ESP nicht noch ein Widerstand? Oder verwendest du mit "pinMode(14, INPUT_PULLUP)" den internen Pullup?
Vielen Dank
Johannes