Beiträge von epionier

    Hallo,

    ich habe von Dynaudio Focus Aktivlautsprecher, die per WLAN eingebunden sind.
    In den Lautsprechern ist ein Streaming-Modul für alle möglichen Dienste integriert (TIDAL, Spotify, Roon...), das auf einem Linux-System basiert.

    Die Lautsprecher lassen sich über eine Bluetooth Fernbedienung und eine App vom Standby aufwachen und schlafen legen.

    Ich würde gerne für diese Funktion ein Homekit Schalter haben, der z.B. über meine Homebridge eingebunden wird.


    Ich habe für die Lautsprecher ein Plugin für Savant Home gefunden, in dem diverse http GET Befehle sind.

    Ich würde gerne wissen ob mir jemand sagen kann ob und wie ich dies in Homebridge hinbekommen könnte hierfür einen Schalter zu bauen.


    Die XML Datei des Plugins ist angefügt.


    Es geht im Wesentlichen (denke ich) um diesen Abschnitt:


    Hallo, also ich habe es vollzogen und ich muss sagen es war easy!


    Vielen Dank an alle!


    Ich habe im Nachhinein gesehen, dass es sogar eine offizielle Anleitung gibt:


    Backup and Restore
    HomeKit support for the impatient. Contribute to homebridge/homebridge development by creating an account on GitHub.
    github.com


    Die Migration hat dazu geführt als ob HomeKit keine Änderung festgestellt hat, ich musste nicht einmal die Bridge mit HomeKit neu verbinden.


    Kleiner Hinweis für die Nachwelt: Ich musste lediglich noch betimmte Packages die manche Plugins verwendet haben neu installieren (z.B. für Android TV die notwendigen ADB Packages)


    Wichtig ist auch unmittelbar vor der Wiederherstellung das alte Homebridge zu beenden und für einen Neustart des alten Servers zu deaktiveren:

    sudo systemctl stop homebridge.service && sudo systemctl disable homebridge.service

    Hallo,

    vielen Dank schon einmal für eure hilfreichen Anmerkungen. Ich nutze homebridge-config-ui-x.


    Sind denn beide genannten Methoden, also über config-ui-x und über homebridge direkt geeignet eine 1:1 Installation/Konfiguration wiederherzustellen? Also als ob HomeKit denkt es sei nichts passiert?


    Die neue Homebridge wird eine andere IP im lokalen Netzwerk haben. Ist da etwas zu beachten?

    Hallo Community,


    ich habe derzeit einen Ubuntu 22.04 Server (Bare Metal) auf dem unter anderem Homebridge installiert ist.


    Nun möchte ich gerne auf einem neuen Gerät Proxmox (Debian) als Virtualisierungshost installieren und als LXC (Container) Homebridge.


    Ich frage mich ob es möglich ist, dass ich mein altes Homebridge (und wenn ja, wie?) so migrieren kann, dass es ohne jegliche Neukonfiguration der Geräte, etc. auf dem neuen Server "weiter" läuft? Wenn das nicht möglich ist, was wäre denn die Vorgehensweise für das kleinste übel?


    Ich würde gerne, wenn es geht, meine Automatisierungen, Räume, HomeKit Konfigurationen etc. der alten von Homebridge kommenden Geräte beibehalten. Müsste ich da ergänzend auch an ein Backup von HomeKit denken?


    Leider finde ich zu der Thematik nur ältere Beiträge, die mir zudem nicht wirklich weiterhelfen.

    Hallo,

    ich muss mich hier mal einklinken, da ich mit den PH commands nicht so recht zu Rande komme.


    Zur Erläuterung ich habe über die HUE bridge mehrere Philips LivingWhites Adapter und mehrere OSRAM Smart+ Plugs.


    Ich möchte, dass die LivingWhites Adapter weiterhin als Licht erkannt werden (wegen Dimmfunktion) und die OSRAM Plugs als Steckdosen.


    Gebe ich den Befehl "ph -H 192.168.179.6 -u MEINE-ID outlet -v" ein, dann erscheint:


    ph outlet: /resourcelinks/57168: 19 outlets


    Mit dem Befehl "ph -H 192.168.179.6 -u MEINE-ID get /resourcelinks/57168" erscheint:


    {

    "name": "homebridge-hue",

    "description": "outlet",

    "type": "Link",

    "classid": 1,

    "owner": "MEINE-ID",

    "recycle": false,

    "links": [

    "/lights/4",

    "/lights/16",

    "/lights/17",

    "/lights/18",

    "/lights/20",

    "/lights/21",

    "/lights/23",

    "/lights/24",

    "/lights/25",

    "/lights/26",

    "/lights/27",

    "/lights/28",

    "/lights/29",

    "/lights/30",

    "/lights/31",

    "/lights/32",

    "/lights/33",

    "/lights/34",

    "/lights/35"

    ]

    }


    Wie mache ich denn da jetzt weiter, damit ich eingangs beschriebene Lösung habe?

    Hallo,

    ich bin aus anderem Anlass über das "Automation Switches Plugin" gestossen und habe nun auch die Funktion zur "Alarmanlage" gesehen. Da ich jedoch sehe, dass das Plugin (und auch alle anderen von grover) seit 4-5 Jahren nicht mehr aktualisiert werden, wolle ich mal fragen ob das zwischenzeitlich Probleme mit sich bringt (wegen neuen Versionen von nodejs, etc.) oder ob man bedenkenlos und auch zukünftig das Plugin noch verwenden kann? Oder gibt es andere Alternativen für eine "Alarmanlage" als HB Plugin die hier zwischenzeitlich benutzt werden?


    Ich wollte nur mal euer Feedback bevor ich einige Zeit in das Einrichten des Plugins investiere.

    Hallo,

    kurzes Feedback. Ich habe bei der 2. Automation nur die Leuchten (ohne weiteren virt. Schalter) aufgenommen und direkt in der Automation eingestellt "Deaktivieren nach 10 Minuten".

    Nun geht der Dummy Switch aufgrund Zeitablauf nach 5 Minuten aus und die Leuchten nach 10 Minuten, wenn diese innerhalb der 5 Minuten des Dummy Switches aktiviert wurden.

    So passt das für mich, vielen Dank!

    Hallo Patrick_


    vielen Dank, ich werde es so einmal probieren.


    Zwei Fragen: Ist dein Teil bei 2. ab:

    "...und den virtuellen Schalter aus + einen zweiten virtuellen Schalter "10 Min" aktivieren > Sonst nichts machen

    3. Automation > Wenn 2. virtueller Schalter "10 Min" ist aus (was er nach 10 minuten macht wenn entsprechend eingestellt) > Flur Leuchte wieder aus

    "


    überhaupt nötig.

    "...und den virtuellen Schalter aus "

    Schaltet der virtuelle Schalter wegen "AutoOff" nicht automatisch aus?


    "+ einen zweiten virtuellen Schalter "10 Min" aktivieren > Sonst nichts machen

    3. Automation > Wenn 2. virtueller Schalter "10 Min" ist aus (was er nach 10 minuten macht wenn entsprechend eingestellt) > Flur Leuchte wieder aus"


    Ist der zweite virtuelle Schalter "10 Min" und die 3. Automation überhaupt nötig, wenn man in HomeKit bereits bei 2. die Funktion am Ende einstellt: "Deaktivieren 10 Minuten", dann müssten sich doch die Leuchten auch wieder ausschalten?


    Viele Grüße

    Hallo,

    ich muss das alte Thema mal ausgraben, da ich vor der gleichen Situation bin und es leider nicht wie gewünscht geregelt bekomme. Ich sehe als Anfänger bei dem Thema Automation leider den Wald vor lauter Bäumen nicht.


    Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus und möchte bei der geofencing-Funktion - also wenn jemand nach Hause kommt - das Licht im Flur einschalten. Das ganze soll aber davon abhängig sein und nur dann eintreten, wenn der Ankommende innerhalb von 5 Minuten die Wohnungstüre öffnet. In der Wohnungstüre ist ein Homekit-Türsensor verbaut.


    Das Licht soll also erst dann - und auch nur dann - angeschaltet werden, wenn die Türe nach der Ankunft innerhalb von 5 Minuten aufgeht.


    Nach 10 Minuten soll sich das Licht wieder automatisch ausschalten.


    Homebridge ist installiert. HomeKit Steuerungszentrale vorhanden. Home und Eve App installiert.


    Von Couchadonis gab es in diesem Thread die folgende Homebridge Plugin-Empfehlung, die ich (vom Gedanken) gut finde, aber nicht wie vorgeschlagen gesteuert bekomme:

    Falls du das zwischenzeitlich noch nicht gelöst hast, versuch's mal mit dem Plugin Automation Switches von grover:

    1. Ankunft zuhause triggert den Automation Switch, der sich nach nach einem zu definierenden Zeitraum wieder austellt.
    2. Wird innerhalb dieses Zeitraums die Tür geöffnet, dann geht deine Szene los (Auslöser: Tür OFFEN, Bedingung: Automation Switch AN).

    Danach kann alles wieder von vorne losgehen. Sollte also bei jeder Ankunft (auch mehrfach täglich) funktionieren.

    Zu 1.:


    Also ich habe das Plugin installiert und einen Automation Switch erstellt, mit einer "period" von 5 Minuten und "autoOff=True". Ich versteh das vom Grundgedanken so, dass man nach Ankunft 5 Minuten Zeit hat die Türe zu öffnen und sich beim Öffnen der Türe der Timer (also der Automation Switch) beendet.


    Dann habe ich in Apple Home bei der geofencing-Automation eingestellt, dass dieser bei Ankunft den virtuellen Schalter "Automation Switch" einschaltet.


    Ist das soweit richtig?


    Zu 2.


    Ich habe dann in der Eve App in dem Automation Switch-Schalter eine Automation erstellt bei der ohne Regel als Szene "ZuHauseMacheDasLichtAn" hinterlegt ist. In dieser Szene ist ist als Auslöser der Türkontakt, als Bedingung der AutomationSwitch = Ein und als Szene die Lampen im Flur ausgewählt mit Funktion = An.


    Irgendwie funktioniert das Ganze aber nicht wie gewünscht. Kann mir jemand meinen Denkfehler erläutern?

    Stefan Vielen Dank! Leider kann ich es erst ab Mitte der Woche mit den Befehlen konkret testen.


    CmdSwitch2 habe ich schon einmal konfiguriert und das scheint zumindest gut zu klappen.


    Einzig kann man als Name nicht "Bluetooth Server" verwenden bzw. bringt das nichts, denn wenn der Befehl dann lautet: "Hey Siri, schalte Bluetooth am Server ein" meldet Siri, dass Bluetooth am iPhone schon aktiv ist. Man muss dann sagen "Hey Siri, schalte den Server ein", dann schaltet er Bluetooth am Server.
    Auch bei dem Namen "Blauzahn Server" und "Hey Siri, schalte Blauzahn am Server ein", meldet er dass Bluetooth am iPhone schon aktiv sei.

    Stefan: Wie kann man denn für einen bestimmten Befehl sudo-Rechte "sicher" erteilen?


    Ich habe mal überlegt und bin nur auf die Idee gekommen über:


    sudo passwd homebridge


    für den homebridge Benutzer ein (sicheres) Passwort zu vergeben und dann mit:


    sudo usermod -a -G sudo homebridge


    den homebridge Benutzer der Sudo-Gruppe hinzuzufügen. Damit hätte aber der Benutzer für alles sudo-Rechte und ich weiß nicht ob ich mit der Passwort-Änderung mir andere Probleme einhandele.


    Stefan


    Meinst du folgendes?


    Zitat

    Befehls-Alias

    Befehls-Aliase werden genauso erstellt, sie haben entsprechend ein führendes Cmnd_Alias. In diesem Beispiel wird eine Gruppe mit Namen DOWN erstellt, die mehrere Befehle zum herunterfahren, neu starten, usw. enthält:

    Code
    Cmnd_Alias DOWN = /sbin/shutdown, /sbin/reboot, /usr/sbin/pm-suspend, /usr/sbin/pm-hibernate

    Werden zusätzlich Parameter für den Befehl benötigt, müssen die Zeichen ",", "\", ":" und "=" mit einem Backslash "\" escaped werden, da die Syntaxprüfung sonst Fehler meldet und die Parameter nicht an den Befehl durchreicht. Das folgende Beispiel erstellt eine Gruppe namens HELLIGKEIT, die nur einen langen Befehl inkl. Parametern enthält:

    Code
    Cmnd_Alias HELLIGKEIT = /usr/bin/setpci -s 00\:02.0 f4.b\=ff

    Zugewiesen werden diese Befehls-Aliase, in diesem Beispiel der oben definierten Gruppe der PARTTIMERS, so:

    Code
    PARTTIMERS ALL = NOPASSWD: DOWN

    Nun können die User der Gruppe PARTTIMERS die Befehle der Gruppe DOWN ohne Passwortabfrage ausführen.

    Quelle: https://wiki.ubuntuusers.de/sudo/Konfiguration/



    Reicht es wenn ich als Cmnd_Alias z.B. BLUETOOTH z.B. "/usr/sbin/rfkill eintrage oder z.B. der von dir vorgeschlage Befehl "/etc/init.d/bluetooth"? Soweit ich sehe hätte rfkill den Vorteil der Systemweiten Abschaltung, also komplett ausgeschaltet. Wie wirkt sich denn /etc/init.d/bluetooth aus?


    Ich denke die Lösung ist einfacher wie über einen Cmnd_Alias:


    Öffnet man unter root mit "visudo /etc/sudoers" die Datei dann ist dort der Benutzer homebridge standardmäßig schon eingetragen mit bestimmten sudo-Rechten (z.B. für den erforderlichen shutdown) ohne Passwortabfrage.


    Ich habe dann einfach /usr/sbin/rfkill in der Befehlskette hinzugefügt und gespeichert. Nun kann der homebridge Benutzer dies ohne Passwort erledigen. Werde mich dann mal an cmdswitch2 machen.


    Danke Stefan und Patrick.


    Ach ja ein Frage ist noch. Wenn ich damit Bluetooth ausschalte und der Server startet neu, bleibt dann Bluetooth ausgeschaltet bis ich es wieder z.B über Siri starte?

    Hallo und vielen Dank,


    nur zum Verständnis. Ich habe keinen Raspi, sondern Homebridge läuft auf der Ubuntu-Installation auf der ich auch das Bluetooth aus/anschalten möchte. Also ein und dasselbe Gerät! Nur evtl. eben anderer Benutzer, wobei ich gerne hätte, dass Bluetooth generell deaktiviert wird.


    Problematisch erscheint mir ja nur, dass homebrige als Benutzer wohl keine Befehle machen kann, bei denen sudo-Rechte erforderlich sind. Ich möchte auch ungern im Klartext das root-Passwort in einer Klartext-Config eines Homebridge Plugins speichern.


    Wird dennoch die Lösung über SSH empfohlen oder gibt es da noch einen anderen Ansatz?

    Hallo sschuste,


    es gibt mehrere Möglichkeiten über die Shell in Ubuntu Bluetooth an/auszuschalten. Je nach Ebene/Service, z.B.:


    1. rfkill block/unblock bluetooth


    2. systemctl start/stop bluetooth


    3. service bluetooth start/stop


    oder eben dein Befehl: /etc/init.d/bluetooth start/stop


    Wie kann ich aber daraus einen Button in Homekit machen, den ich bestenfalls über Siri mit einer Sprachsteuerung (z.B. "Hey Siri, schalte am Server Bluetooth ein") versehen kann?

    Hallo,

    ich habe Homebridge auf einem Ubuntu LTS 20.04.3 am laufen. Ich habe in dem Server eine Intel 9560 WLAN/BT Karte.

    Der Server ist jedoch per LAN an das Netzwerk angeschlossen und ich nutze von der Intel Karte gelegentlich die BT-Funktion des Servers für angeschlossene BT-Geräte.


    Gibt es in Homebridge ein Plugin mit dem ich Ubuntu als "Device" steuern kann? Mir geht es konkret darum, dass ich mit Siri das Bluetooth des Ubuntu anschalten/ausschalten kann. Ich finde kein Package dafür und wollte daher mal fragen ob hier jemand eine Möglichkeit kennt?