Beiträge von JackFrost

    Hallo zusammen,


    ich bin aktuell dabei, meinen Altbau mit Smart-Home-Technik auszustatten und möchte dabei auf Gira-Komponenten setzen.


    Im Haus sind bereits Somfy-Rollladenmotoren mit io-Funktechnologie verbaut. Diese sind direkt ans 230V-Hausnetz angeschlossen, jedoch gibt es keine Steuerleitungen vom Schalter zu den Motoren – die Steuerung erfolgt ausschließlich per Funk.


    Zurzeit verwende ich batteriebetriebene Somfy-Schalter (z. B. Smoove), die direkt per Funk mit den Motoren kommunizieren. Ich bin allerdings auf der Suche nach einer eleganteren Lösung, die sich optisch und mechanisch ins Gira-Schalterprogramm integrieren lässt.


    Der Schalter darf gerne ans Stromnetz angeschlossen werden – nur eine direkte Verbindung zu den Motoren (z. B. über Draht) ist nicht möglich. Wichtig ist mir:


    • Der Schalter passt ins Gira-Schalterprogramm
    • Er kann die io-Motoren per Funk steuern (ggf. über ein Gateway wie die TaHoma-Box, wenn nötig)
    • Die Lösung ist möglichst stabil und alltagstauglich



    Die Somfy-Motoren lassen sich über die TaHoma-Box auch in HomeKit einbinden. Daher frage ich mich, ob es möglich wäre, einen HomeKit-fähigen Schalter wie den „Friends of Hue“-Schalter für die Steuerung zu verwenden – eventuell in Kombination mit HomeKit-Automationen. Diesen Schalter würde ich gerne auch für meine Hue-Beleuchtung nutzen. Falls eine Doppelnutzung nicht sinnvoll ist, wäre es auch in Ordnung, zwei getrennte Schalter zu verwenden: einen für die Beleuchtung und einen für die Rollläden – Hauptsache, beide lassen sich optisch ins Gira-Programm integrieren oder elegant kombinieren.


    Hat jemand von euch vielleicht eine passende Lösung im Einsatz oder eine Idee, wie man das am besten umsetzen könnte?


    Vielen Dank im Voraus!


    Viele Grüße

    hallo Patrick,


    Was du schilderst klingt mehr als logisch. Das ganze ließe sich doch aber schön umgehen, mit einer kurzbefehle app für die Steuerzentrale (in meinem fall ein AppleTV). Dort bin ich auch bereit mich mit Spotify anzumelden, sodass dann entsprechend gar nicht auf mein Iphone zugegriffen werden muss, um die Kurzbefehle auszuführen, die ich gerne triggern würde.


    Weiterhin kommt doch bei den meisten Kurzbefehlen auf den iphone sowieso immer die Nachfrage, ob der Kurzbefehl denn nun wirklich, ohne Zweifel, auf jedem Fall und nur mit meiner persönlichen Zustimmung ausgeführt werden darf.


    Meine Steuerzentrale könnte mir in der Theorie ja eine E-Mail senden. Was passieren soll, wenn eine Email von einem bestimmten Absender mit bestimmten Inhalt auf meinem Iphone ankommt, könnte ich ja dann von dort aus weiter automatisieren.

    Das Auto könnte ja quasi mal nett anfragen ob aufgesperrt werden soll, weil es der Meinung ist, dass jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufsperren ist.


    Aber wie gesagt, die Automatisierung die ich anstrebe, wäre auch grundsätzlich möglich, ohne dass auf mein Iphone zugegriffen werden muss. (vorausgesetzt es gäbe eine Kurzbefehle app für die Steuerzentrale)


    Beste Grüße

    Jack

    hallo theW,


    Danke für die schnelle Antwort. Als Beispiel: Ich würde gerne den wandschalter betätigen und es soll Wham - last Christmas von Spotify auf den Sonosboxen abgespielt werden. Ungeachtet dessen, was vorher auf den Boxen abgespielt wurde.


    Beste Grüße

    Jack

    Hallo @ alle,


    Ich bin neu hier. Weiterhin habe ich die Suchfunktion schon bemüht. Zum Sachverhalt:


    Ich habe einen busch-jäger/philips hue wandschalter. Diesen habe ich auch in homekit eingefügt und kann damit die hue-Birnen schalten. Allerdings würde ich auch gerne beim Betätigen Musik über sonosboxen spielen lassen.


    Frage 1: Ist das irgendwie möglich?

    Frage 2: Ist es Möglich Kurzbefehle aus der Kurzbefehle-App über homekit zu triggern? (z.B. mit meinem Wandschalter) Erst dann könnte ich behaupten, dass homekit eine "smarte" Smarthome-Lösung ist.


    Beste Grüße

    Jack