Moin,
wir sind gerade dabei, unser Heim auf Siri umzustellen, nachdem die Familie entdeckt hat, dass man Siri auch andere Sachen fragen kann, jenseits von, wie ist das Wetter und so... Ich hab schon eine Weile die FritzBox integriert via HomeBridge und das läuft auch super. Für Licht ist das aber keine ausreichende Lösung und so experimentiere ich jetzt mit MiLight. Das scheint mir in Summe deutlich günstiger, als Philips Hue.
Ich hab mir ein Milight MiBoxer FUT037W (RGB, WiFi) gekauft und ein LED Streifen installiert. Via MiBoxer Smart App ist die Box im eigenen WLAN und ich kann sie anpingen. Die App erlaubt auch Farbwechsel, An/Aus. Es geht also alles. Nun die HomeBridge Integration. Und da hackt es.
Ich habe das Plugin homebridge-milight v1.1.6 von dotsam installiert und die folgende Konfiguration angelegt.
{
"platform": "MiLight",
"name": "MiLight",
"bridges": [
{
"ip_address": "192.168.10.106",
"lights": {
"rgb": [
"Dachboden"
]
}
}
]
}
Nach einem Neustart der HomeBridge wird die neue Lampe in der UI auch angezeigt. Aber Switches führen zu keiner Reaktion. Das Log zeigt keine Fehler.
[18.2.2022, 14:48:45] [MiLight] [Dachboden] Setting power state to on
[18.2.2022, 14:48:45] [MiLight] [Dachboden] Setting brightness to 100
[18.2.2022, 14:48:51] [MiLight] [Dachboden] Setting power state to off
Irgendwelche Ideen?
Via tcpdump sieht man von außen, dass die Box auf Einschalten seitens der App mit einem Broadcast 255.255.255.255:6667 UDP Paket antwortet (schon ein bisschen heftig, aber egal). Die Box selbst hat aber laut nmap keine Ports auf. Ich verstehe nicht, wie die App die Box erreicht. Ich weiß nicht, ob der Defaultport 8899 richtig ist, Darauf reagiert nichts.