Beiträge von MCP

    Den größten Teil der Plugins habe ich jetzt ganz neu installiert und bisher läuft noch alles. Auch Shelly funktioniert wieder.

    Sieht für mich also so aus, als wäre wirklich ein Fehler mit den Shelly Plugins dafür verantwortlich gewesen, dass ich so Probleme hatte die Homebridge wieder mit HomeKit zu koppeln.

    Wenn solche Probleme nach dem einspielen eines Backups auftreten, sollten man es vielleicht gleich mal ohne installierte Plugins versuchen.

    Hab ich gemacht! Nur das eine, dann das andere und beides.

    Leider alles ohne Erfolg!


    So, hab’s noch mal versucht und jetzt zeigt es beim QR Code nicht mehr an, dass es schon gekoppelt ist, aber wenn ich den Code scanne kommt die Meldung „Gerät kann nicht hinzugefügt werden“ „Gerät ist nicht kompatibel“!

    Und dann springt es in Homebridge gleichzeitig wieder auf gekoppelt.


    Was ist da los? Was kann ich noch anders machen?


    Guten Morgen,


    ich hab Name, Username und PIN geändert, natürlich neu gestartet, die OS Version auf 1.8.4 zurückgesetzt, nichts hilft!

    Sobald ich versuche zu koppeln, bekomme ich die Meldung, dass das Gerät nicht kompatibel ist.


    Halleluja, nach schier unendlichen Versuchen und zig verschiedenen OS Versionen, habe ich es nun geschafft.

    Der Schlüssel war wohl alle Plugins zu deaktivieren. Ich bin auf der neuesten Version 1.8.5 aber die Plugins sind wie gesagt alle deaktiviert. Bevor ich sie alle lösche und wirklich bei Null anfange, war das noch ein letzter Versuch.

    Mal sehen, was nun passiert, wenn ich sie der Reihe nach wieder starte…


    Ok, zu früh gefreut befürchte ich…

    Ich habe zwar die Homebridge in HomeKit, aber mir werden keine Geräte aus den Plugins angezeigt, auch nicht, wenn ich das Plugin neu installiere wird in HomeKit nichts sichtbar.

    Ich muss wohl doch eine komplette Neuinstallation durchführen.


    Ok, sorry, das ist schon echtes Spamming, falls es überhaupt jemand interessiert, aber ich komme der Lösung näher und hoffe irgendwann hilft es irgendwem.

    Ich habe doch noch nicht alles platt gemacht und die Plugins einzeln gelöscht und offensichtlich haben die Shelly Plugins Probleme gemacht. Ich habe jetzt nur doch das Delay Switch Plugin und Harmony aber nachdem die Shelly Plugins gelöscht waren, wurden meine Switche und die Harmony Settings sichtbar!

    Jetzt bin ich gespannt, was passiert, wenn ich meine Plugins der Reihe nach wieder hinzufüge…

    Hi, mir hat es gestern durch einen Stromausfall irgendwas am Raspberry Pi zerschossen, so dass er nicht mehr hochgefahren ist und somit meine Homebridge nicht mehr lief.

    Ich habe das OS und Homebridge auf der SD Karte neu installiert und danach lief Homebridge wieder. Dann habe ich die Homebridge aus HomeKit gelöscht weil ich dachte ich muss alles neu aufsetzen und hab dann gesehen, dass ich doch ein Backup der Homebridge habe und damit zumindest nicht alle Plugins neu machen muss.

    So weit so gut, aber jetzt lässt sich die Homebridge nicht mehr zu HomeKit hinzufügen weil die Meldung kommt, dass das Gerät bereits zu einem andern Zuhause gehört.

    Hier gibt es einige Threads mit Tips, aber ich habe es bisher nicht geschafft.

    Ich habe die Bridges in den Homebridge Einstellungen zurückgesetzt, den Namen, die PIN, etc. in der JSON Config geändert, usw. usw.

    Jedes Mal wenn ich die Homebridge neu starte steht auch unter dem QR Code dass das Gerät schon gekoppelt ist.

    Steuerzentrale ist ein AppleTV was ich ebenfalls neu gestartet habe.


    Ich bin grad ziemlich ratlos, was ich noch machen kann und warum die Tips, die bei anderen geholfen haben bei mir nicht klappen.

    Hoffentlich hat von euch noch jemand eine Idee?


    Schönen Abend

    Markus

    Also die Lichter lassen sich nun als Licht ein und aus schalten, aber mit dem extra Button für z.B. flackern, was ein eigener Knopf auf der IR Fernbedienung ist, klappt es nicht.

    Habt ihr noch einen Tipp, wie ich das hinbekomme? Die Lichter lassen sich über die IR Fernbedienung faden, flackern und dimmen. Ich dachte als eigene Schalter könnte ich diese Funktionen hinzufügen, aber das scheint doch nicht der richtige Weg zu sein.

    Ich bin inzwischen so weit, dass ich für meine Lichter einen Button in HomeKit angezeigt bekomme und die Lichter gehen auch an, aber aus klappt irgendwie nicht und ich würde gerne auch weitere Funktionen hinzufügen und habe noch nicht verstanden, wie ich mehrere Schalter in HomeKit bekomme.


    So sieht der aktuelle Code aus und könnt ihr mir sagen, wie genau der Code aussehen muss, damit ich mir selbst verschiedene Schalter bauen kann?


    {
        "platform": "BroadlinkRM",
        "name": "BroadlinkRM",
        "accessories": [
    {
                "name": "Example Light",
                "type": "light",
                "data": {
                    "on": "2600fc001a1c1a1c1a1c1a1c1a1c1b1b1b1b361c1a1c1a1c1b1b1b371a000aac1b1b1b1c1b1b1b1b1b1b1b1b1b1b371b1b1b1b1b1b1b1b371b000aab1c1a1c1a1c1a1c1c1a1c1a1c1a1c361a1c1b1b1c1a1c1a361c000aac1a1c1a1c1b1b1b1b1b1b1b1c1b1b361b1b1b1b1c1a1c1b361b000aac1a1c1a1c1b1b1b1b1b1b1c1a1c1a361c1b1b1b1b1c1a1c361a000aad1b1b1b1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b361b1b1b1b1c1b1b1b361b000aac1b1c1a1c1b1b1b1b1b1b1b1c1a1c361b1b1b1b1b1b1c1a371b000aac1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b1b1b1b361c1b1b1b1b1b1b1b361b000aac1c1a1c1b1b1b1b1b1b1c1a1c1a1c361b1b1b1b1b1b1c1a371b000d0500000000000000000000",
                    "off": "6009c00191c1b1b1a1c1a1c1c1a1c1b1b1b361b1b37361b1b1b1b000ac61c1a1c1b1b1b1a1d191d1a1c1a1c361b1b36351d1a1c1b000ac61b1b1c1a1c1a1c1a1c1a1c1c1a1c361a1c36361c1a1c19000ac81a1c1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b1b361b1b37361b1b1b1b000ac61b1b1c1b1b1b1b1c1a1c1a1c1a1c361b1a37361c1a1c1a000ac81a1c1a1c1a1c1a1c1b1c1a1c1b1b351c1b37351c1b1b1b000d0500000000000000000000",
                    "SL": "26009c001a1b1b1b1b1c1a1c1a1c1b1b1b1b361b1b371a1c361b1a000ac81b1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b1b1b361b1c361a1c361b1b000ac71a1c1a1c1b1b1b1b1c1a1c1a1c1a371b1b371a1c361b1a000ac81a1c1a1c1b1b1a1c1b1b1b1b1b1c361b1b361a1c361c1a000ac71a1c1b1b1b1b1b1b1b1b1b1c1b1b361b1b361a1d351c1b000ac61b1b1c1a1b1b1c1a1c1a1b1c1b1c351b1c361b1b361b1b000d050000000000000000000",
                    "brightness60": "BRIGHTNESS60_HEX_CODE",
                    "brightness100": "BRIGHTNESS100_HEX_CODE",
                    "hue20": "HUE20_HEX_CODE",
                    "hue60": "HUE60_HEX_CODE",
                    "hue100": "HUE100_HEX_CODE",
                    "white": "WHITE_HEX_CODE"
    }
    }
    ]
    }

    Nun ja, das ist ja „nur“ die Anleitung das Broadlink Gerät in HomeBrindge sichtbar zu machend das ist es ja wie beschrieben auch. Das Gerät (die Lampe) das über Broadlink gesteuert wird ist aber nicht automatisch sichtbar und ich verstehe nicht, wie man es hinzufügt.

    Das mit den HEX Codes funktioniert nicht, das habe ich aber ja oben schon geschrieben.

    Muss das über die HEX Codes gemacht weden? Muss ich das IG Gerät wieder aus der Broadlink App entfernen um es in Homebridge hinzufügen zu können?

    Hi,


    ich habe gesehen, dass man mit einer Broadlink Remote auch ganz einfache IR Sender Geräte per App bzw. HomeKit steuern kann und habe daraufhin ein RM4 mini bestellt. Heute gekommen, habe ich sofort per Broadlink App die IR Fernbedienung als Lampe angelernt und das funktioniert super.

    Jetzt wollte ich das Ganze ja noch per Homebridge zu HomeKit hinzufügen, aber das scheint nicht ganz so trivial zu sein.

    Ich habe das Homebridge Broadlink RM Pro Plugin installiert und sehe jetzt „Learn“ und „Scan Frequency“ aber nicht die angelernte Lampe. Im Log taucht Learn Code auf, wenn ich die Schalter in der Home App aktiviere, aber mit der Meldung couldn‘t learn code, device not found.


    Könnt ihr mir bitte Helden, wie ich die Lampe in HomeKit bekomme?


    Danke

    Markus

    Also meine Meross Steckdosen für Waschmaschine und Trockner funktionieren so, wie sie es sollen.

    In Controller für HomeKit kann eine Automation angelegt werden, die 30 Minuten vor Sonnenuntergang checkt, ob der Wert über einer gewissen Wattzahl liegt und dann z.B. das Licht einschaltet.

    Wo ist der Hacken aus eurer Sicht?

    Hmmm… das mit dem vertauschen ist doch gar nicht nötig, oder?


    So müsste das doch sogar schon funktionieren:


    Wenn:

    Dummy Switch 10min AUS


    Bedingung:

    Dummy Switch 5mim ist ebenfalls AUS


    Dann Aktion:

    Licht AUS


    Das bedeutet solange eine Bewegung registriert wird ist der 5Min Dummy ja an und das Licht geht dann auch nicht aus, wenn der 10Min Dummy abläuft.


    Das Magic Dummy Plugin habe ich installiert, aber ehrlich gesagt nicht auf Anhieb kapiert, wie ich das mit meinen Schaltern und Lichtern kombinieren muss.

    Schau ich mir vielleicht noch mal in Ruhe genauer an, aber jetzt teste ich mal, ob es nicht wie oben beschrieben schon ausreicht.

    Hi zusammen, ich bräuchte noch mal Unterstützung…

    Wenn länger keine Bewegung erkannt wird (Badewanne z.B., aber meist eher beim Sohnemann mit Handy auf der Schüssel) geht natürlich nach der DummySwitch Zeit das Licht aus. Um das zu verhindern, kann das Licht ja auch am physischen Schalter angeschaltet werden. Das Problem ist nur, dass es dann nicht mehr von alleine ausgeht und er es dann schnell vergessen wird, weil es sich ja sonst von alleine ausschaltet.

    Also hab ich eine. dummy mit 10 Min angelegt, der aktiviert wird, wenn das Licht eingeschaltet wird. Bin ich dann aber länger als 10 Min im Bad, wir das Licht ausgeschaltet, obwohl die Bewegungsmelder ja eine Bewegung registrieren und auch wenn es aus ist, schaltet es sich nicht mehr über den Bewegungsmelder an, was ich ehrlich gesagt nicht verstehe.


    Könnt ihr mir bitte aus die Sprünge helfen?


    Ziel: Licht wird wie es aktuell ist über die Bewegungsmelder gesteuert, aber auch wenn es manuell eingeschaltet wird, soll es nach einer bestimmten Zeit ausgeschaltet werden, wenn keine Anwesenheit oder Bewegung mehr registriert wird.


    Danke und schönen Sonntag noch.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hi,


    ich habe inzwischen ein paar Geräte über Tula in Apple Home eingebunden und das über die Tuya IoT Platform und die App gemacht, wie oft beschrieben wird.
    Jetzt funktioniert das nicht mehr und ich bekomme in Homebridge diesen Fehler angezeigt: API subscription expired. Please renew the API subscription at Tuya IoT Platform.


    Muss hier tatsächlich ein Abo abgeschlossen werden um das langfristig machen zu können? Ich will ja nichts entwickeln und das scheint ganz schön teuer zu sein.


    Hat jemand eine Lösung für mich?


    Danke


    Markus

    Ich hänge mich hier mal dran, statt ein neues Thema anzufangen.

    Mich würde Punkt 3. sehr interessieren. Ich würde gerne die Heizung im Bad abhängig vom Wecker starten. Also z.B. 30 min vor dem Wecker automatisch einschalten, das wäre deutlich smarter, als sie jeden Tag zur selben Zeit zu starten und wenn ich früher aufstehe als sonst ist das Bad halt noch kalt.


    Hat wirklich keiner eine Idee für solch ein Szenario?


    LG MCP