Und es geht doch - und zwar mit dem Homebridge-eveatmo Plug-in.
Cool, danke. Hat geklappt. Wenn ich einfach nur wissen will, wann es anfängt zu regnen. Was hast Du für ein Ereignis genommen: 1 Stunde größer gleich oder rain level?
Und es geht doch - und zwar mit dem Homebridge-eveatmo Plug-in.
Cool, danke. Hat geklappt. Wenn ich einfach nur wissen will, wann es anfängt zu regnen. Was hast Du für ein Ereignis genommen: 1 Stunde größer gleich oder rain level?
Oh oh. Hast recht. Bei mir auch. Hätte ich mir alles sparen können, wenn es mal geregnet hätte
Da es nicht regnet, habe ich mal das Ding gegossen. Weder Netatmo noch Home haben Benachrichtigungen gesendet. Hast wohl recht.
Homebridge läuft, der Sensor wird in Home angezeigt, Automationen lassen sich anlegen. Weiß der Geier. Ich warte mal auf richtigen Regen. Ansonsten kann ich damit auch nichts anfangen.
Ich habe mir auch den Regenmesser gekauft. Die Einbindung über das Plugin in HomeKit hat funktioniert. Der Zustand wird alle 10 Minuten abgefragt. Wenn du also Pech hast, hat es schon 10 Minuten gegossen und bekommst dann erst über die Netatmo App und Home eine Nachricht.
Da macht ein echter Regensensor mehr Sinn.
Ach so, eine Automation habe ich trotzdem erstellt. Wenn Leaksensor ja und Dachfenster offen dann Nachricht.
So unter dem Motto, lieber maximal 10 Minuten reinregnen , als 5 Stunden ;-).
Das Einstellen der Zonen ist schon anstrengend. Ok, ist ja Hobby. Und man muss viel Ausprobieren, wo der beste Platz zum Anbringen ist. Das Einschalten von Lampen funktioniert gut. Leider schaltet das Gerät auch die Lampen - zu oft - wieder aus, obwohl sich jemand in der Zone bewegt. Das passt noch nicht. Meine Frau ist jedenfalls so genervt, dass ich den Sensor wieder verbannt habe. Ich warte auf Updates.
Ich habe auch noch keine Lösung dafür, dass die Lampe nach dem Einschalten an bleibt, auch ohne Bewegung.
Ich muss ab und zu neu kalibrieren. Oder aber die Batterien sind zu schwach, auch wenn die App dir was anderes sagen will. So klappt das bei mir bei dem Problem immer.
Ich bekomme es mit der Wechselschaltung nicht hin.
Heute kam der Switch T1 mit Neutral und ich kann es anschließen, wie ich will und es klappt keine Wechselschaltung. Egal, ob die Phase über die Schalter läuft und ich wie in der Zeichnung auf S0 oder wie hier beschrieben auf S1 gehe oder ohne Phase auf beide S gehe, es schaltet nicht im Wechsel. Ich helfe mir jetzt mit einem Schalter und einem Wireless Mini Switch.
Du hast bestimmt auch eine Sparwechselschaltung. Mein Haus ist 24 Jahre alt. War da wahrscheinlich normal. Ich habe probiert ohne Ende. Bis ich das festgestellt habe. Ich nutzte zur Zeit eine ähnliche Lösung.
Das "with Neutral" Model hat auch nur einen Schliesser. Keinen Wechselkontakt.
Man kann beim Wechselschalter mit Lampendraht, den Lampendraht als Schaltkontakt S1 nehmen und Dann mit L1 zur Lampe. So reagiert er Switch auf die Schalterpositionen der Wechselschaltung und eben auch smart.
Ich habe eine Sparwechselschaltung, d. h. mit nur einer korrespondierenden Leitung. Beide Wechselschalter haben Zugriff über L an die Lampe. Die Bosch Aktoren kommen damit nicht zurecht. Ich gehe mal davon aus, die Aqara auch nicht. Oder doch? Ziel: einen normalen Wechselschalter behalten und nur einen mit einem Aktor tauschen. Gibt es da doch noch einen Trick? Vielen Dank.
Ok. Vielen Dank. Dauerphase habe ich leider nicht. Für die zweite Idee muss ich noch mal in mich gehen. Wenn ich bei beiden Wechselschaltern jeweils einen Aqara verbaue, das müsste doch gehen oder? Wäre auf alle Fälle am günstigsten.
Ich habe im Controller auf meinem iPhone für jedes Fenster und für jede Tür eine Benachrichtigung angelegt. Jedes hat eine eigene URL. Bei meiner Frau das gleiche noch einmal, da sie eine eigene Apple ID hat, aber logischerweise im selben Apple Haus unterwegs ist. Man hat ja sonst nix zu tun.
In Apple Home dann die Automation als Kurzbefehl. Bei mir: wenn das Danalock Türschloss schliesst, will ich wissen, welche Fenster noch geöffnet sind. Die eine URL ist von meinem iPhone, die andere von meiner Frau. So bekommen wir beide die Nachrichten.
In einer Automation habe ich natürlich mehrere Fenster und Türen vereint. Das geht ganz gut mit duplizieren. Die URL müssen dann natürlich noch abgeändert werden.
Ja genau, 2 URL.
Klasse, das hat echt gefehlt
Wie kann ich den die benachrichtigen an andere Benutzer senden ? Ich sehe da leider nur meine Geräte die mit meiner Apple ID verbunden sind.
Bei mir in der Familie haben alle dieses App auf ihren Geräten installiert.
Ich habe auf dem iPhone meiner Frau ebenfalls die App installiert und die gleichen Benachrichtigungen wie bei mir eingegeben. Die generierte URL habe ich zusätzlich in meinem Kurzbefehl mit eingegeben. So bekommen meine Frau und ich auf unseren jeweiligen iPhones die Mitteilungen. So reicht mir das.
Den Machern gehört ein Orden verliehen. Klappt perfekt. Wenn ich jetzt die Haustür abschließe und noch Fenster geöffnet sind, bekomme ich eine Nachricht. Dass man dann sogar beim Halten der Nachricht die Szene „Öffne die Tür“ anklicken kann, ist ja Weltklasse. Respekt.
Ich warte auf die Eve aber die sind ausverkauft weil Hager Lieferengpässe hat
Co-Melder wurde bei mir jetzt der Netatmo
Mein Netatmo Co Melder ist heute gekommen. Das Ding ist einfach nicht in HomeKit einbindbar. Angebracht, gepiept hat er auch und jede Minute blinkt er grün. Scheint nach Rezessionen leider öfter der Fall zu sein. Hat das Einbinden bei dir geklappt?
Ich bin von RaspberryMatic auf Bosch umgestiegen. Grund: einfachere direkte Anbindung an HomeKit und Alexa.
Ich habe gerade meinen neuen flachen Sensor eingerichtet. An HomeKit werden die Luftfeuchtigkeit (Boden-) und die Temperatur übermittelt. Zusätzlich Lichtstärke hat nur der alte dicke Sensor. Mehr kann ich nicht sagen, einen Rasenroboter habe ich nicht.
Ok, danke für den Tipp. Stimmt, nach der Eingabe im Terminal habe ich den Fehler gefunden: der Port hat sich geändert. Ups - peinlich. Dann versuche ich es jetzt noch mal neu...
Hat geklappt, Schloss ist wieder in HomeKit. Puh.
Ich habe heute mal nach der neuen Anleitung hier im Forum meine Homebridge neu installiert. Wenn ich jetzt mit dem u. s. Befehl das Aufsteckmodul installieren will, geht das zwar, aber danach startet die Homebridge nicht mehr. Drehen sich nur die Kreise. Noch nicht einmal eine Fehlermeldung bekomme ich. Wer hat denn das Danalock z-wave mit den aktuellen Einstellungen erfolgreich installiert? Und wenn wie?
Ach du meine Güte. Meine ist heute gekommen. Mit V60. Testen kann ich damit vergessen. Ist ja schon gruselig, dass man nicht manuell updaten kann. Wahrscheinlich habe ich erst V91, nachdem ich die Türklingel nicht mehr zurück senden kann...
Ich habe mich auch noch einmal dran gewagt; klappt leider nicht.
Ich muss doch den langen ID Token nehmen, richtig? Bei mir sieht das so aus:
id_token":"eyJhb...CJleHpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrpi@raspberrypi:~ $
Meine Homebridge läuft noch auf 0.4.53.
Die config habe ich so angegeben mit entsprechendem Token.
Was muss ich tun?