Fehlermeldung bei Statusabfrage abfangen

  • Hallo,

    Ich bin neu im Forum und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt.

    Als erstes bitte um Vergebung, wenn ich im falschen Forum gelandet bin - ich gelobe für Alles Besserung…

    Ich habe mehrere Automationen über die Kurzbefehle App im Einsatz.

    Es geht um die Statusabfrage hier beispielhaft die Aktuelle Temperatur des Gerätes „Außen Temperatur“ (EVE Weather), das Problem kann aber auch jede andere Einheit betreffen.

    Es kommt nun sporadisch vor, dass die Abfrage nicht erfolgreich ist, warum auch immer. Was mich stört, ist das aufgrund der fehlerhaften Abfrage die Automation abbricht. Ich würde mir eine entsprechende Fehlerbehandlung wünschen.



    Kann man die innerhalb von „Kurzbefehle“ realisieren?

    …oder eine andere Idee dies zu umschiffen?


    Help!

    Marotte

  • Evtl. mit der Aktion „Stoppen und Ausgeben“. Wenn keine Temperatur abgerufen werden kann (Aktueller Wert ist leer), dann kann man daraufhin eine andere Aktion starten oder eine Antwort/Meldung ausgeben lassen mit „Abfrage der Temperatur fehlgeschlagen“ oder so ähnlich.


    Siehe auch:

    Beenden von Kurzbefehlen auf iPhone oder iPad
    Wenn ein Kurzbefehl im Kurzbefehleditor die Ausführung der darin verketteten Aktionen beendet hat, wird eine Ausgabe erzeugt.
    support.apple.com

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick_ ()

  • Danke für die Rückmeldung.

    Wenn die Aktion "Den Status von Zuhause abrufen" eine Rückmeldung im Sinne eines Fehlers oder leere Meldung geben würde, dann ist klar wie ich die behandeln kann. Genau das passiert ja nicht im Kurzbefehl, die Aktion bricht einfach die weitere Kurzbefehlausführung ab und bleibt auf dem Fehler stehen.

    Das hilft mir nicht oder ich habe Dich falsch verstanden.

  • Dann würde ich behaupten, dass das anderweitig nicht funktioniert. Mir wäre nicht bekannt, dass Apple innerhalb der Kurzbefehle App irgendeine Art von „Troubleshooting“ zur Verfügung stellt um auf auftretende Fehler oder Stoppen bei der Ausführung zu reagieren.


    Evtl. Kannst du den gesamten Shortcut posten und man kann gemeinsam versuchen herauszufinden, warum dieser sporadisch fehlschlägt.

  • Dann würde ich behaupten, dass das anderweitig nicht funktioniert.

    Der Status ist genau mein Einstiegszeitpunkt hier :/ . Mit den von mir benutzten Werkzeugen (EVE App, Kurzbefehle App) bin ich am Ende. Das heißt nicht dass ich aufgebe. Möglicherweise hat jemand eine Idee, wie man den abfragen kann, ob ein Gerät im "Zuhause" ansprechbar ist. Aktuell benutze ich einen RASPI (eigentlich als NAS) auch für andere Aufgaben die der Apple/Eve Kosmos nicht liefert (zB. über SSH) - nur fehlt mir das KnowHow wie ich an die Geräte komme...

    Eine Fehlerbehandlungsroutine zu bauen ist dann keine Kunst mehr. In dem Abbruch (wie von mir beispielhaft dargestellt) der Aktion in einem Kurzbefehl und dem Warten auf einen Eingriff (bei mir iPad für pers. Automationen) von aussen sehe ich tiefstes Operatorhandling der 70er Jahre - das ist keine Automation, sondern ABM ;) .


    Es gibt immer eine Lösung - man muss diese nur kennen!

  • Möglicherweise hat jemand eine Idee, wie man den abfragen kann, ob ein Gerät im "Zuhause" ansprechbar ist.

    Dann wird das entsprechende Gerät in der Home App mit „keine Antwort“ dargestellt, falls nicht erreichbar.


    WLAN Geräte lassen sich pingen, ob im Netzwerk verfügbar. Bei Thread und Zigbee sehe ich jedoch erstmal schwarz, da vermutlich nicht so leicht möglich. In die direkte Kommunikation zwischen zB einem Homepod und einem Eve Gerät via Thread wirst du nicht „mitlauschen“ können.


    Ansonsten kommst du zu Homekit rein, aber nicht raus. Du kannst nicht mal Temperaturwerte etc. von Homekit Geräten „exportieren“ und die in anderen Systemen verfügbar machen. Es wird daher rein schon am Zugriff auf die Daten wie „Verfügbarkeitstatus“ scheitern.

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick_ ()

  • Zitat

    Dann wird das entsprechende Gerät in der Home App mit „keine Antwort“ dargestellt, falls nicht erreichbar.

    Ja genau. In der APP - wenn man davor sitzt. Eben Operator Modus - keine Automation.

    Ansonsten kommst du zu Homekit rein, aber nicht raus. Du kannst nicht mal Temperaturwerte etc. von Homekit Geräten „exportieren“ und die in anderen Systemen verfügbar machen.

    Falsch. Mit etwas Phantasie geht das - wie beschrieben mit SSH. zB zeitgesteuert die Werte per SSH auf ein anderes System schreiben. Oder mit einem Ereignis welches im HomeKit registriert wird. Oder mit Hilfe des angebundenen iPad (oder, oder). Es geht sogar in dem von außen eine Mail gesendet wird und dann einen entsprechenden Kurzbefehl aufruft. Klar ist das nicht elegant - geht aber.

    Es wird daher rein schon am Zugriff auf die Daten wie „Verfügbarkeitstatus“ scheitern.

    Es gibt auch andere Lösungen, die an die HomeKit Geräte anbinden können zB.: Openhab. Ein Zugriff ist realisierbar - leider habe ich (wie bereits geschrieben) dazu nicht die Kenntnisse (und bin aktuell zu faul mich in Openhab reinzuhängen - ist mächtig aber komplex - Erfolgsaussichten?).

    So wie ich einen Weg gefunden die Daten per SSH etwas extern zu benutzen hat vielleicht auch jemand für mein Anliegen eine Lösung - gerne ungewöhnlich.


    Geht nicht gibt es nicht!

  • Für meinen speziellen Anwendungsfall habe ich einen Work around gefunden.

    Kurze Problem Darstellung:

    Ich habe einen umfangreichere Automation (Hier „Master“)geschrieben, während deren Ausführung die Außentemperatur über EVE Weather abgefragt wird. Im Falle, das EVE Weather nicht reagiert, bricht nun die Ausführung ab. Um den Fehler direkt in der persönlichen Automation auf einem iPAD abzufangen fehlen mir aktuell die Kenntnisse (siehe Verlauf…)

    Mein Work around:

    Ich starte eine weitere Automation (Hier „Service“) die das EVE Weather abfragt und den ermittelten Temperaturwert in eine Datei auf dem iPAD schreibt. Geht die Abfrage in die Hose, na dann ist halt die Datei nicht vorhanden.

    „Master“ startet nun einige Minuten nach „Service“ und fragt die Datei ab, existiert diese, wird der dort abgelegte Wert weiter verwendet und die Datei gelöscht, ist keine Datei vorhanden, dann greift die Fehlerbehandlung in „Master“.

    Das Muster kann natürlich nur bei zeitgesteuerten Automationen verwendet werden (2 Kurzbefehle zeitversetzt starten), bei anderen Triggern eher nicht - es sei denn jemand hat eine Idee wie man einen „parallelen“ Kurzbefehl ausführt ohne auf die Rückkehr aus dem selbigen zu warten…


    Geht nicht - gibt es nicht! :thumbup: