Frag den Entwickler in einem "Issue" https://github.com/marcsowen/homebridge-homematicip/issues
Beiträge von Patrick_
-
-
-
In the Aqara app, go the Profile setting page. Then click "Home Management". Click on your Home and scroll down. You should see the time zone information. You should also see a toggle that says "Adjust DST automatically".
-
Update mal deinen ganzen Raspberry Pi, jenachdem wie lange das her ist ist Node vermutlich zu "neu". Logge dich per SSH auf deinen Pi ein und führe ein sudo apt-get update und anschließend ein sudo apt-get upgrade -y durch und starte dann den gesamtem Raspberry über sudo reboot neu.
-
Auch diese Lösung steckt bereits in deinem Homebridge Log
Code[26/03/2023, 16:16:15] The plugin "homebridge-ring" requires Node.js version of ^16 || ^18 which does not satisfy the current Node.js version of v14.18.1. You may need to upgrade your installation of Node.js - see https://homebridge.io/w/JTKEF
Wenn du dem Link folgst, der dort aufgeführt ist kommst du bei https://github.com/homebridge/…iki/How-To-Update-Node.js raus.
-
Ich rede von der aller ersten Meldung aus deinem zuerst geposteten Homebridge Protokoll/Log
Code[26/03/2023, 16:16:15] The plugin "homebridge-ring" requires Node.js version of ^16 || ^18 which does not satisfy the current Node.js version of v14.18.1. You may need to upgrade your installation of Node.js - see https://homebridge.io/w/JTKEF
Den Rest hätte ich nicht mehr gebraucht.
Siehe meinen Beitrag oben, ich habe diesen editiert.
-
Und die aller erste Meldung aus deinem Log ignorierst du mal so?
[26/03/2023, 16:16:16] ERROR LOADING PLUGIN homebridge-ring:
[26/03/2023, 16:16:16] Error: Cannot find module 'timers/promises'
Das fehlende Modul ist "timers promises API" und kam erst mit Node 15: https://nodejs.org/api/timers.html#timers-promises-api
Wenn du aber noch auf 14.18.1 rumdümpelst obwohl das Plugin ganz klar sagt, es hätte gerne Node 16, dann brauchst du dich über das nicht funktionierende Plugin nicht wundern.
Die Lösung deines Problems hat dir Homebridge also direkt schon gesagt:
-
Eine Automation die in einen Kurzbefehl konvertiert wird ist nicht als solcher in der Kurzbefehle App aufgeführt. Der Kurzbefehl ist Teil einer Automation und demnach wie Mia schon richtig sagt, im Reiter "Automationen" in der Kurzbefehle App oder direkt in der Home App.
Und um den Kurzbefehl zu bearbeiten muss die dazugehörige Automation geöffnet werden. Es ist ja kein eigenständiger Kurzbefehl.
-
Ja, logisch. Deswegen braucht es ja auch das Plugin. Wäre die Govee Leuchte "Works with Homekit" könnte sie dank Bluetooth direkt mit iPhone und Homepods kommunizieren. Da aber nicht homekit-zertifiziert interessieren sich iPhone und Homepod nicht für die Leuchte, nur das Bluetooth vom Raspberry.
-
Es steht doch alles bereits auf der Plugin Konfigurationsseite:
Prerequisites
- [...]
- For bluetooth connectivity, it may be necessary to install extra packages on your system, see Bluetooth Control. Bluetooth works best when using a Raspberry Pi, not been tested on Windows, and Mac devices are unsupported.
-
Tja, wer zu spät kommt
Die war gefühlt den ganzen Tag gestern verfügbar und bestellbar.
-
Nichts, was du beeinflussen kannst. Die Server von Phoscon sind aktuell nicht erreichbar. Du kommst auch nicht auf deren Webseite phoscon.de.
Aus derem Discord Channel von gestern Abend:
ZitatHi all,
At this moment, phoscon.de and all other Dresden elektronik web pages are down . This will be fixed somewhere tommorow.
Due to this, you might see issues with the discovery server as well.Kind regards,
- @Mimiix / Dennis
-
Eine PIN für die Childbridge wird dann ebenfalls nicht angezeigt - s. Screenshot oben.
Also in meinem verlinkten Beitrag steht es eig. drin und Spy hat es auch erwähnt: der PIN ist für alle Child Bridges der gleiche, nämlich der von deiner Homebridge (Main Bridge). Nur der QR Code unterscheidet sich je Child Bridge, sollte aber mit der PIN vernachlässigbar sein.
siehe auch: https://www.reddit.com/r/homeb…mekit_code_or_homekit_qr/
-
Das steht ganz oben in meinen ersten Beitrag https://smartapfel.de/eigene-homekit-mitteilungen/
-
Sequoia Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Für mich die mit Abstand schönste unter allen Klingeln. Und den 3D Drucker will ich mal sehen, den kaufe ich sofort. Kenne keinen der so eine Oberfläche hinbekommt. Und auf den echten Bildern sieht sie noch viel schicker aus: https://www.iphone-ticker.de/a…stuetzung-startet-209563/
-
Child BridgesHomeKit support for the impatient. Contribute to homebridge/homebridge development by creating an account on GitHub.github.comZitat
After restarting Homebridge, you will need to pair the child bridge separately, either by scanning the QR code shown for the accessory or platform in the Homebridge UI; or manually:
- Open the Home App
- Add Accessory
- I Don't have a Code or Cannot Scan
- Select platform/accessory
- Enter PIN (default same as main bridge)
-
dabei geht's mir nicht darum, dass ggf. einige Werte wegen falscher Config nicht angezeigt werden, sondern dass die vom Plugin bereitgestellten Sensoren halt falsch oder gar nicht benannt werden (vermutlich kennt homekit / EVE hier einfach keine derartigen Sensoren, wie man ja an den Einträgen "Bewegungsmelder" etc. erkennt.
Alle am Markt erhältlichen Apps für Homekit nutzen die selbe Homekit-Architektur im Hintergrund. So lang Apple keine entsprechenden Sensoren und deren Werte + Einheiten in Homekit integriert wird sich an der Darstellung nichts ändern. Daran kann leider weder EVE noch eine andere App was dran rütteln.
In der Plugin Beschreibung steht ja auch dabei, als was die jeweiligen Werte dann dargestellt werden: Wind als Motion Sensor, Regen als Leak Sensor usw. usw.
Wie gesagt, dafür kann weder der Plugin Entwickler, noch EVE was. Die Spielregeln grenzt Apple ein.
EDIT:
Apple nennt das "Homekit Accessory Category Types"
Accessory Category Types | Apple Developer DocumentationThe accessory category types supported by HomeKit.developer.apple.comOder vereinfacht, alle Gerätekategorien die Apple hier nennt, gibt es auch im Homekit-Universum als eigenes Gerät mit Symbol in den Apps:
Home app - Home ZubehörMehr als 50 Marken weltweit bieten Produkte an, die mit HomeKit und deinen Apple Geräten kompatibel sind – und es werden ständig mehr.www.apple.comDas ist z.B. auch der Grund warum bis heute keine Staubsaugerroboter in Homekit verfügbar sind. Ohne entsprechenden Accessory Type der von Apple freigegeben wird kann kein Hersteller seinen Roboter Homekit zertifizieren lassen. Und alle Homebridge Plugin Entwickler für Saugroboter müssen die Dinger als "Schalter" oder "Ventilator" in Homekit integrieren.
-
Bitte die Plugin-Konfiguration hier posten (alles unkenntlich machen wie Passwörter etc), ansonsten sind das leider immer lästige Ratespielchen ganz ohne Config. Wurde das Plugin auch korrekt und vollständig konfiguriert? Vor allem https://github.com/spatialdude…#geteway--display-console
-
Neja, Benachrichtigungen für Statusänderungen können in der Home App eingestellt werden, die kommen halt dann immer bei der Steckdose, egal ob "ein" oder "aus" und egal wie die geschaltet werden (manuell, über eine Automation etc.)
-
Und wo soll der Timer laufen? Auf dem iPhone? Und wie soll der Timer die Steckdose ausschalten? Ein "abgelaufener Timer" is kein möglicher Auslöser für eine Automation oder Kurzbefehl der dann eine Steckdose schaltet