steht alles hier:
How To Swap From Standalone Mode to Service Mode
The Homebridge UI. Monitor, configure and backup Homebridge from a browser. - homebridge/homebridge-config-ui-x
github.com
steht alles hier:
Welcher Hersteller hat ernsthaftes Interesse Rauchmelder ohne Alarmton zu vertreiben? Das führt den Sicherheitsaspekt ad absurdum.
Evtl. mal mit den rechtlichen Vorschriften, vorallem der DIN EN 14604 auseinandersetzen. Die regelt eine Mindestlautstärke von 85 dB und ist verpflichtend für in Deutschland verkaufte und eingebaute Rauchmelder.
Steht dir natürlich frei die Kabel des Lautsprechers/Sirene im Rauchmelder abzuschneiden. Aber erwarte nicht, dass du ernsthaft ein Produkt ohne findest.
Bei mir ist eine Eve Energy Steckdose der Leader. Ich würde hier nicht zu viel hineininterpretieren. Es dürfte aber zumindest dafür sprechen, dass dein Thread-Netzwerk ein Netzwerk ist, also auch das im Keller mit dem oberen zusammenhängt.
Zitat
Außerdem gibt es im Thread-Netzwerk einen sogenannten Leader Node, der dafür zuständig ist, entsprechend befähigte Endpoint Nodes zu Router Nodes zu befördern und wieder zurückzustufen. Das ist keine eingebaute, eingestellte oder besonders privilegierte Stellung – jeder Router Node kann der Leader sein, und ausgewählt wird dieser im Grunde zufällig auf der Basis der aktuellen Zusammensetzung des Netzwerks.
Prüf mal in der Eve App am "Eve Waterguard" ob in den Geräteinformationen die Übertragung auf "Bluetooth" oder "Thread" steht, wenn dieser im Keller mit dem Homepod verbunden ist.
IdR verbindet er sich erstmal via Bluetooth (Weil du ihn ja über das iPhone ins Netz einbindest, unsere iPhones können kein Thread) und es kann mehrere Tage dauern, bis er auf Thread umspringt.
Und auch direkt in der Eve-App mal in die Einstellungen gehen und das gesamte "Thread-Netzwerk" (Menüpunkt) anschauen.
"Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > App-Datenschutzbericht" mal durchgehen, da wird auch von der Kurzbefehle App protokoliert wenn Zugriff auf das Mikrofon erfolgte.
https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C610/LAN_NETIO230B_DB_DEU.pdf
ZitatAlles anzeigenDie CGI Steuerung des Gerätes erfolgt über einen Befehl im folgenden Format:
http://<IPaddress>/tgi/control.tgi?<command >
CGI Befehle:
port=list / xxxx> Die Parameter list zeigt den aktuellen Port-Status im Format: <html>port1 port2 port3 port4 </html>, wobei port1 bis port4 über die Werte 0 für OFF und 1 für ON Status am Ausgang steht.
Die Befehle können auch in Kurzform über den ersten Buchstaben eingegeben werden. Mögliche
Kurzform in Fettdruck Beispiel: Befehl port=list kann abgekürzt werden über p=l.
Das liegt daran, weil das Homebridge Plugin keinen Status von deiner netIO 230B Netzwerk-Steckdose überträgt. Es ist eine einseitige Verbindung, nur in eine Richtung (Homebridge > Steckdose). Homebridge und auch Homekit kennen den "wahren" Status nicht. wenn du also den Ausgang anderweitig ein/ausschaltest ist er schon nicht mehr synchron mit der Anzeige in der Home App.
Du brauchst ein Homebrdige Plugin das z.B. alle 5 Sekunden die einzelnen Ausgänge der Mehrfachsteckose pingt/abfrägt und entsprechend den Status in Homekit aktualisiert.
Das ist was ChatGPT sagt wie das Script aussehen muss (Auf eigenes Risiko!), wenn du z.B. nur einschalten willst, wenn es wirklich aus ist und nicht bereits an.
Ändert aber trotzdem nichts an der Anzeige in der Home App. Die bleibt falsch (Der CURL Befehl zum Login, Status abrufen wird trotzdem gesendet und die Anzeige in der Home App geändert, es passiert nur an der Steckdose nichts)
#!/bin/bash
# Usage: ./switch.sh 1uuu or u0uu etc.
PORT_ARG="$1"
# Extract which socket is being modified (first non-'u')
for i in {0..3}; do
c="${PORT_ARG:$i:1}"
if [ "$c" != "u" ]; then
TARGET_INDEX=$i
DESIRED_STATE="$c"
break
fi
done
SOCKET_NUM=$((TARGET_INDEX + 1))
# Step 1: Login
curl -s "http://192.168.178.14/tgi/control.tgi?l=p:admin:admin" > /dev/null
# Step 2: Get current state using ?p=l
STATE_RESPONSE=$(curl -s "http://192.168.178.14/tgi/control.tgi?p=l")
PORTS_STATE=$(echo "$STATE_RESPONSE" | grep -o 'PORTS=.*' | cut -d= -f2)
# Step 3: Extract current state of target socket
CURRENT_STATE="${PORTS_STATE:$((TARGET_INDEX * 2)):1}"
# Step 4: Compare and act
if [ "$CURRENT_STATE" = "$DESIRED_STATE" ]; then
echo "Socket $SOCKET_NUM is already in desired state: $CURRENT_STATE"
else
echo "Switching socket $SOCKET_NUM to state $DESIRED_STATE"
curl -s "http://192.168.178.14/tgi/control.tgi?port=$PORT_ARG" > /dev/null
fi
# Step 5: Logout
curl -s "http://192.168.178.14/tgi/control.tgi?q=q" > /dev/null
Alles anzeigen
sudo nano switch.sh erstellt eine Datei mit Dateinamen switch.sh (Dabei öffnet sich ein neues Fenster im Terminal). Wenn schon die Anlage der Datei mit bash: su Georg: command not found fehlschlägt, bitte dann nicht einfach weiter die Befehle ins Terminal hacken.
Das hier:
#!/bin/bash
curl http://192.168.178.14/tgi/control.tgi?l=p:admin:admin
curl http://192.168.178.14/tgi/control.tgi?port=$1
curl http://192.168.178.14/tgi/control.tgi?q=q
kommt IN die Datei (die bis dato noch nicht erstellt wurde), nicht als einzelne Befehle ins Terminal.
Wenn du zum User "Georg" wechseln willst muss das in zwei Schritten erfolgen, weil su nur den User erwartet, nicht noch ein nano.
alternativ:
Wobei ich behaupte, dass das Script unter root angelegt werden muss bzw. sollte.
Du kannst zwar am Homepod einen Wecker stellen, auch ohne iPhone, aber diesen nicht automatisieren.
Eine Automation für das Zuhause (Damit du unabhängig vom eigenen iPhone bist) muss auf jeder Steuerzentrale laufen können. Die Betonung liegt auf können und gibt somit zwangsläufig auch den "Funktionsumfang" von Hausautomationen vor. Die selbe Automation muss auf einem Homepod aber auch auf einem AppleTV laufen können.
Apple hat keine Homepod- oder AppleTV-spezifischen Automatisierungen. Das Versprechen lautet "für Automationen wird eine Steuerzentrale benötigt" und nicht "für Automationen von A und B brauchst du einen Homepod, für Automationen von C und D einen Apple TV". Alle Steuerzentralen müssen alles können (Auch wenn mal eine ausfällt und eine andere dafür übernimmt).
Da der AppleTV nicht die klassiche Sprachsteuerung auf Zuruf und auch keine Wecker-Funktion hat kann in Homekit keine Automation gebaut werden, die den Wecker des Homepods nutzt.
Ergo bleibt nur die persönliche Automation, die zwingend ein iPhone voraussetzt. Die gleiche Automation muss auf deinem iPhone und auf dem deiner Frau hinterlegt werden, damit beide diese getrennt voneinander nutzen können.
Meine Fragen:
- Gibt es eine Lösung rein mit HomeKit und HomePod?
- Ist für solche Interaktionen zwingend eine Homebridge (z. B. Raspberry Pi) notwendig?
- Gibt es evtl. einen Workaround über Kurzbefehle, der direkt am HomePod funktioniert?
Alternativ das hier probieren:
Homekit ist dafür nicht gemacht Automationen über andere Bedingungen zu deaktivieren.
Entweder die bestehenden Automationen um die Bedingung „wenn niemand zuhause ist“ ergänzen oder wenn es zwingend über manuelle Aktivierung einer Szene sein soll die bestehenden Automationen alle in Kurzbefehle konvertieren und eine Wenn-Prüfung einbauen, die die Szene prüft (ob aktiv). Wenn Szenen nicht geprüft werden können evtl. dann ein Smart Home Gerät dafür „zweckentfremden“, zB einen smarten Zwischenstecker, der die Ferienabwesenheit simuliert.
Du kannst genau gar nichts konfigurieren, wenn es um Siri geht, außer Siri aus- und einzuschalten.
Ansonsten wie sschuste handhaben, einfach abwarten, dann geht es irgendwann.
Und keine generischen Namen verwenden (was ChatGPT sagt).
meine Szene „Wohnzimmerbeleuchtung“, die eigentlich nur 3 Lichter von insgesamt 5 einschalten soll schaltet Siri auch ab und an einfach alle in dem Raum ein, weil „Wohnzimmerbeleuchtung“ auch gleichbedeutend mit „gesamte Beleuchtung im Wohnzimmer an“.
Gibt mehrere Möglichkeiten:
Eine persönliche Automation läuft ausschließlich auf deinem iPhone, wird daher nicht mit Homekit auf die Steuerzentralen synchronisiert und steht den anderen Homekit Apps wie Eve nicht zur Verfügung.
Umbenennen der persönlichen Automation selbst geht nicht.
sschuste war doch ein berechtigter Vorschlag von dir. Hätte ja sein können, dass die Home App mit der Robo-Implementierung hier nun auch neue Automationen bzw. Kurzbefehle bereitstellt.
Aber scheinbar aktuell nur über die Switchbot App. Und dann ist das wie mit allen anderen Apps, die nur auf dem iPhone aber nicht der Steuerzentrale existieren (auch z.B. die iOS Kalender App nicht, also eigentlich alles was "personalisierte Daten" hat). Der Kurzbefehl muss zwangsläufig auf dem iPhone direkt laufen um Zugriff zu haben.
Wenn ein Regensensor angeschlossen ist musst du den Input konfigurieren, vermutlich als „detached“ und dann festlegen als welcher Sensor es in Homekit dargestellt werden soll.
Das geht nicht.
Shortcuts von anderen Apps wie der Switchbot App kannst du nur auf deinem iPhone ausführen.
Eine Steuerzentrale, die Automationen für dein Zuhause ausführt hat keine Switchbot App installiert und damit keinen Zugriff auf diese Kurzbefehle.
Der Shelly braucht entweder eine Homebridge oder die Homekit-Firmware.
Homekit Firmware:
Shelly Plus UNI: http://A.B.C.D/ota?url=http://…homekit-ShellyPlusUni.zip
Außerdem hat der Standard sich weiterentwickelt. In Matter 1.4 kamen neue Funktionen hinzu, die den Sauger-Einsatz komfortabler gestalten. Ein Matter-Ökosystem, das noch auf Version 1.2 oder 1.3 basiert, kann sie nicht nutzen, bis es ebenfalls aktualisiert ist. Für den Saugroboter gilt übrigens dasselbe: Frühe Geräte wie die Modelle von Switchbot wurden unter Matter 1.2 zertifiziert. Die jüngsten Roborock- und Ecovacs-Sauger starten gleich mit 1.4 in den Markt.
und weiter:
Zitat von matter-smarthome.deNeu hinzu kam in Matter 1.4 der Service Area Cluster. Er bietet eine Schnittstelle zur Steuerung von Bereichen, in denen das Gerät arbeiten soll. Das ist hilfreich, wenn Roboter beim Start nicht einfach ein festgelegtes Reinigungsprogramm abfahren oder stur die ganze Wohnung saugen sollen. Als Bereiche dienen dabei nicht zwangsläufig die Räume des Smarthome-Systems, sondern Zonen, die in der App des Saugroboter-Herstellers festgelegt werden. Ein Sprachassistent wie Siri steuert den Putzroboter dann auf Zuruf in das gewünschte Areal.
ich würde also evtl. auch mal schauen welchen Matter Standard der S10 unterstützt und ob es hier schon ein Firmware Update gibt von 1.2 auf 1.4 was dann auch die Raumreinigung unterstützt:
Andere Quellen:
Der SwitchBot S10 unterstützt jetzt HomeKit über Matter.
Mit dem Matter 1.2 Update hat der SwitchBot S10 nun Zugang zu Matter, unterstützt aber derzeit nur die Funktionen Reinigung Starten und Beenden.
Hier zeigt jemand den S10 in Homekit, jedoch ohne Raumreinigung (weil wahrs. noch kein 1.4 Matter Update vorhanden):