RaspBee + Hue Bridge, beste Kombi?

  • Hi zusammen,


    bisher hatte ich nur einen RaspBee, wo meine Philips Hue Bloom sowie meine zwei Osram Smart Plugs dran hingen.


    Nun habe ich über ein Angebot auch ein Hue Starter-Set mit Bridge, Dimmschalter und E27 Birnen besorgt.


    Die originalen Philips Leuchtmittel habe ich nun an der offiziellen Bridge dran, die Osram Plugs noch am RaspBee. Plane mir auch noch weitere Lampen, z.B. IKEA Tradfri zu besorgen.


    Was macht eurer Erfahrung nach mehr Sinn, Plugs und Fremdlampen an die Philips Bridge oder an den RaspBee? Und bindet ihr die originalen Philips Lampen noch über homebridge-hue ein oder lasst ihr HomeKit direkt über die Hue Bridge/App einrichten?


    Fragen über Fragen, wie ist euer Setup so und eure Erfahrungen? :)

  • Lampen direkt ueber Hue in HK integriert.

    Sensoren, Schalter etc von Hue ueber das Hue Plugin.

    Ikea ueber das deConz API.


    Warum:


    Obwohl ich jedes Plugin als einzelne Instanz laufen lasse um Abstuerze der gesamten Homebridge zu vermeiden, bin ich bei den Lampen unabhaengiger wenn sie nativ in HomeKit integriert sind.

    Sensore und Schalter ueber das Hue Plugin hat den Vorteil, dass ich viel mehr EInstellmoeglichkeiten habe, da viel mehr Werte und Zustaende uebrmittelt werden und ich damit Automationen noch gezielter und individueller gestalten kann.

    deConz API (Raspbee) da ich darueber auch viele andere Geraete integrieren kann.


    Alles in allem bin ich mit dieser Variante am flexibelsten und es laeuft am stabilsten.

  • Zitat

    Sensore und Schalter ueber das Hue Plugin hat den Vorteil, dass ich viel mehr EInstellmoeglichkeiten habe, da viel mehr Werte und Zustaende uebrmittelt werden und ich damit Automationen noch gezielter und individueller gestalten kann.

    Kannst du das näher ausführen, Beispiele?

    Zitat

    Sensoren, Schalter etc von Hue ueber das Hue Plugin.

    D.h. an der Hue Bridge registriert aber in Homebridge eingebunden?

  • Genau. Man kann ja in der config.json sagen was von Hue mit dem Plugin integriert werden soll und welches excludiert werden soll.


    Beim Bewegungssenaor kann auch die Lux Temperatur als Trigger genommen werden, was bei der nativen HK Variante nicht gegeben ist.

  • Also ich habe auch eine Philips-Hue-Bridge, dazugehörige Lampen und Dimmerschalter.

    Nachdem diese direkt in HomeKit integrierbar sind binde ich sie so auch direkt ein. Da bin ich der gleichen Meinung wie @vgnsxe.

    Alles was von Haus aus ne HomeKit Unterstützung hat, binde ich auch direkt ein. Ohne Raspberry.


    Nachdem schaltbare Steckdosen die HomeKit fähig sind m.M.n. sehr teuer sind, binde ich diese dann über das homebridge-hue Plugin ein.

    Genauso wie ich Plugins für meinen AppleTV und AirPlay über Homebridge laufen lasse.


    Der Vorteil an einer Hue-Bridge ist, finde ich, dass man mit diesem Setup schon sehr viele verschiedene Hersteller ohne zusätzliches Zubehör in HomeKit integrieren kann. Hier mal die Liste der Unterstützen Geräte von homebridge-hue auf GitHub.

  • Aus HF bzw. Antennen Sicht musst du dir einer Sache bewusst machen.


    Deine zwei logisch getrennten Netze sind bestenfalls auch im Zigbee Kanal getrennt, dadurch das es zwei getrennte Netze (unterschiedliche Adress Header etc.) sind und du aber wenn du keine unterschiedlichen Kanäle fährst damit evtl. bei zeitgleicher Aussendung eines Befehls unter Fehlfunktionen bzw. Nicht Funktion leidest.

    Von daher --> Faustregel zwei Zigbee Netze --> zwei unterschiedliche Zigbee Kanäle !


    SO

    und um jetzt auf deine Frage explizit einzugehen, solltest du rein aus HF und Antennensicht die Netze nur so trennen das du bestenfalls schön gleichverteilt in der Wohnung / Haus Zigbee Endgeräte (mit festem Stromanschluss) hast.

    Genau dann gewinnst du am Meshvorteil der einzelnen Komponenten und hast sichergestellt das du überall immer verlässlichen Empfang hast.


    Krasses Gegenbeispiel - bzw. negativ Beispiel:

    Netz A) HUE Bridge zur Versorgung der stromgetriebenen Komponenten wie Glühbirnen und Smart Steckdosen

    Netz B) Conbee/ Raspbee / Aqara / Xiaomi Hub zur ausschließlichen Versorgung der batteriegetriebenen Gadgets wie Temperatur Sensor, Dimmer, Schalter, Kontaktsensor.


    Mit dieser Konstellation hättest du im Netz A) ein super gute Versorgung in deiner Bude Dank dem Mesh Vorteil und in Netz B) minimale und sehr löchrige Funkabdeckung da die ganzen batteriegetriebenenen Komponenten nicht im Mesh Verbund mitspielen.

    "SMART HOME" = Ärger und Probleme bewältigen die es ohne erst gar nicht gäbe

  • Guter Hinweis, das vergisst man gerne mal. Dann macht es sicherlich Sinn z.B. die smarten Steckdosen (Osram) zusammen mit Xiaomi-Sensoren an den RaspBee zu hängen zwecks Mesh.

  • JA unbedingt

    Andernfalls kommst du auch sehr schnell an die Anzahl möglicher Endgeräte.
    Ein batteriegetriebenes Device ist ein Endgerät und wenn du nur solche hast dann kannst du je nach Gateway bloß 9-14 Stück ca. anlernen.

    Danach blockierts oder schlimmer noch dein Gateway steigt aus.

    Bei zusätzlichen Routern (z.B. stromversorgten Osram Steckdosen) addieren sich die Max Anzahl Geräte

    "SMART HOME" = Ärger und Probleme bewältigen die es ohne erst gar nicht gäbe

  • Chinakram ist da, die Xiaomi Sensoren (Temperatur und Türkontakt) funktionieren erstaunlicherweise auch diagonal über drei Räume inkl. zwei Wänden und einer Betondecke direkt mit dem Raspi.


    Einer meiner beiden Osram Smart Plugs ließ sich nicht am Raspbee anmelden, sodass jetzt beide über die Hue Bridge laufen.