Beiträge von skrollme

    Hast du schon mal in die Homebridge Logs geschaut ob da irgendwas zu Problemen bei der Netatmo API steht? Manchmal habe ich das wohl auch, das die Historie gerade aktualisiert wurde, die aktuelle Temperatur aber noch nicht. Das sind unterschiedliche Charakteristiken und scheinbar ruft die EVE.app diese nicht immer alle neu ab, wenn man die App z.B. gerade nach ein paar Stunden mal wieder aus dem HHintergrund geholt hat.


    Generelle Probleme mit der Historie habe ich aber seit dem letzen Update nicht mehr.

    Die Temperatur sowie regen kann man sich in der Netatmo App als Diagramm anzeigen lassen. Evtl könnte man so auch den Regen einbauen. Wäre ne coole Sache. Ich nutze die Netatmo App nämlich kaum sondern eveatmo und eben eve ;)

    Ich fände das auch toll. Aber dafür müsste die EVE.app auch Graphen für mm-Regen Angaben unterstützen. Aber wie gesagt, da werde ich mal recherchieren

    skrollme könnest du evtl beim Regenmesser History einbauen? :S

    Das wäre echt stark

    Das müsste halt von der EVE.app unterstützt werden. Und da Elgato aktuell nichts vergleichbares hat weiß ich nicht, ob die app das bei Regensensoren überhaupt anzeigen kann. Ich kann ja mal ein wenig rumprobieren und den Entwickler der fakegato-Bibliothek kontaktieren ob der da vielleicht schon mehr weiß.

    Ich glaube regen heute ist das Äquivalent zu 24h wenn ich mich nicht irre

    Hallo joerch7de . Es ist genau so wie Maz beschrieben hat. Der 24h Wert welcher aus der Netatmo-Schnittstelle kommt ist bei homebridge-eveatmo der "Regen heute" Wert.


    Zum Thema "Windböen im Windmesser":

    Grundsätzlich kann ich die Böen-Stärke und die Böen-Richtung auslesen und auch als HomeKit-Charakteristik anzeigen lassen. So schick wie bei Windstärke und -Richtung wird das in der EVE.app aber wohl nicht aussehen, da ich nicht weiß ob es auch für die Böen-Werte bestimmte Charakteristiken gibt die EVE.app auch so dargestellt werden. Ich habe schon etwas gesucht, aber da noch nichts zu gefunden.


    Wer mag kann da ja gerne mal weiter recherchieren. Die beiden Charakteristik-GUIDs für Wind sind:

    • Stärke: 49C8AE5A-A3A5-41AB-BF1F-12D5654F9F41
    • Richtung: 46F1284C-1912-421B-82F5-EB75008B167E

    DJay was das mit der Sortierung soll habe ich auch immer noch nicht herausgefunden. Ich habe da ja nichts extra eingebaut, damit das so ist :D

    Dein Video war aber von einem Innenraum-Modul, korrekt? Da funktioniert das umsortieren bei mir z.B. ohne Probleme. Ich kann nur die Reihenfolge der Service beim Außenmodul nicht ändern. Da komme ich aber noch nicht mal soweit das umsortierte abzuspeichern. Wenn ich da z.B. die Temperatur nach oben ziehen will, dann springt diese schon beim ziehen selber wieder zurück.


    theo69 ich schaue mal, ob ich dafür die richtigen Werte im Datensatz aus der Netatmo-API finde. Dann ziehen ich das noch nach und gebe hier bescheid.

    LinuxDoc Ich bin gerade dabei die Unterstützung für den Windmesser in der Plugin einzubauen und wollte mal fragen, wie die Meinung zu einem bestimmten Thema ist. Da der Windmesser auch eine Windrichtungsanzeige bekommt, wie sollte der Wert am besten dargestellt werden:

    - Als absolute Richtung in Grad. Also 0° für Nordwind, 90° für Ostwind, usw.

    - Als "sprechende" Richtungsangabe, also "N", "NE", "NNW", usw.


    Ich persönlich würde die zweite, "sprechende" Variante bevorzugen.

    Irgendwie bekomme ich das nach dem beschrieben Weg nicht hin.

    In der XHR Ansicht habe ich kein getstationdata.

    Mmmh :/ Dann muss ich noch mal schauen, ob ich irgendwo anders eine Beispiel-Antwort des Requests für den Windmesser herbekomme. Aktuell bin ich noch noch dran, die Problemchen mit den Lücken in der EVE-History zu beheben.


    Danach kommt dann der Windmesser dran. Habe dafür sogar schon die Characteristiken gefunden, die von der EVE.app unterstützt werden sollen: https://github.com/ebaauw/home…b/EveHomeKitTypes.js#L228

    Wenn du mir einen Link zu deiner Amazon Wunschliste zukommen lässt, wäre ich gerne bereit dir einen Windmesser zu spendieren ?

    :D Ein sehr nettes Angebot. Warum ich bisher keinen Windmesser habe liegt hauptsächlich daran, dass mein Balkon nicht wirklich geeignet ist um einen anzubringen. Mir würde zum testen schon ausreichen, wenn du mir einen Dump deiner Wetterstation, speziell des getStationData-Aufrufs zukommen lässt.


    Also eingeloggt sein bei dev.netatmo.com und dann hier einmal den Request ausführen:

    https://dev.netatmo.com/resour…e/weather/getstationsdata


    Mir reicht der Teil mit dem Windmesser. Den irgendwie als Screenshot oder, wenn du kannst die kompletten Daten des Ajax-Calls, der im Hintergrund läuft. Also Entwickler-Konsole des Browsers öffnen, Netzwerk-Tab, dann einmal den o.g. Request ausführen und den Inhalt der Request-Antwort. Sieht z.B: so aus, wie auf dem Anhang hier.

    skrollme Danke für den Hinweis zur Versionshistorie ist in der history.md. Mich hat immer gewundert, dass unter Releases https://github.com/skrollme/homebridge-eveatmo/releases nichts weiter steht und auch bei Update mit config-ui-x somit nichts angezeigt wird an Release notes.

    Aber history.md ist ja eigentlich als Titel auch eindeutig. ;) Danke für Deine Zeit und Arbeit.

    Ah ok. Dann versuche ich beim nächsten update mal dran zu denken, auch direkt bei den Release die Änderungsnotizen dazu zu packen.

    Ich habe gerade übrigens eine neue Version von homebridge-eveatmo hochgeladen und bei NPM reingestellt. Ich habe dabei jetzt zum Testen erstmal wieder auf die Standardwerte/Funktionalität des History-Plugins umgestellt. Außerdem wurde ein Fehler behoben, dass die Daten vom Regenmesser nicht wieder auf 0,0mm gesetzt werden konnte wenn es nicht mehr regnet :D

    doch wird mir ja beim Startablauf von homebridge angezeigt,

    [4/24/2018, 7:39:34 PM] Loaded plugin: homebridge-netatmo

    [4/24/2018, 7:39:34 PM] Registering platform 'homebridge-netatmo.netatmo'

    [4/24/2018, 7:39:34 PM] ---


    also ist doch das plugin geladen oder?

    Die Tatsache, dass homebridge-netatmo beim Booten im Log auftaucht heißt nur, dass du es noch installiert hast. Wahrscheinlich hast du es nur nicht mehr in der Homebridge-Config angegeben, daher wird das Plugin nicht genutzt. homebridge-eveatmo benötigt das "Original" aber nicht.