Hallo Zusammen!
Nachdem ich jetzt auch zwei Tage lang versucht habe das Fritz-Plugin zum Laufen zu bringen und mir die Ideen von sschuste am Ende die richtige Richtung gegeben haben, möchte ich für andere mal mein „Erfolgsrezept“ kurz beschreiben:
Plugin nicht mit der RaspberryHomebridge-App installieren (falls schon installiert, wieder deinstallieren) sondern im Konsolen-Modus der App (oder via RDP auf den RaspPi) und dem „Hacker-Befehl“ von sschuste und zwar in einer Zeile:
sudo -i npm install -g --unsafe-perm homebridge-fritz
Jetzt über die App die Platform für Fritz! installieren. Falls dort nicht zur Auswahl (weil installiertes Plugin nicht erkannt wurde), das Plugin über die App noch einmal installieren lassen. Achtung: hat bei mir ewig gedauert, weshalb ich es „abgebrochen“ habe durch einen „Neustart“ der RaspPi, was dann zu der gewünschten „Erfolgsmeldung“ geführt hat.
Ein Blick auf „Home“ hat anschließend sofort alle SmartHome-Geräte, die über die Fritz!Box verwaltet werden gezeigt und die eingangs dieses Threads erwähnte Fehlermeldung war Geschichte und auch die permanenten Abbrüche der Homebridge. Voller Erfolg!
Danke an alle für Eure Ideen und Versuche!
Gruß
Joachim