Beiträge von AWeiden

    Hallo zusammen,


    habe das CAMERA-UI Plugin schon länger am Start - aber ich hab seit dem letzten Update Probleme mit einer Kamera, die über MotionEyeOS eingebunden ist. Andere Kameras funktionieren weiterhin ohne Probleme...


    Die MotionEyeOS Kameras haben schonmal funktioniert mit folgender Konfiguration:


    "name": "MOTIONEYE FLUR",

    "motion": true,

    "motionTimeout": 15,

    "unbridge": true,

    "hsv": false,

    "prebuffering": false,

    "prebufferLength": 4,

    "videoConfig": {

    "source": "-re -f mjpeg -i http://user:[email protected]:8010",

    "subSource": "-re -f mjpeg -i http://gast:[email protected]:8010",

    "stillImageSource": "-f mjpeg -i http://172.20.1.75:8008/pictur…ername=user&_signature=pw",

    "readRate": true,

    "rtspTransport": "tcp",

    "maxStreams": 2,

    "maxFPS": 10,

    "vcodec": "copy",

    "acodec": "libfdk_aac",

    "stimeout": 10,

    "audio": false

    },


    Die Konfiguration ist angelehnt an die Empfehlung auf: https://sunoo.github.io/homebr…/configs/MotionEyeOS.html


    Folgende Meldungen stehen im LOG:

    [22.4.2022, 08:11:00] [CameraUI] MOTIONEYE EZ: Stream exited with error! (null) - Option rtsp_transport not found.

    [22.4.2022, 08:11:00] [CameraUI] MOTIONEYE FLUR: Stream exited with error! (null) - Option rtsp_transport not found.


    [22.4.2022, 08:13:39] [CameraUI] MOTIONEYE FLUR: Starting video stream: native

    [22.4.2022, 08:13:40] [CameraUI] MOTIONEYE FLUR: FFmpeg exited with code: 1 and signal: null

    [22.4.2022, 08:13:40] [CameraUI] MOTIONEYE FLUR: Stopped video stream.


    FFMPEG sollte eigentlich auch passen:

    pi@PIVCCU3:~ $ ffmpeg -version

    ffmpeg version 4.1.8-0+deb10u1+rpt1 Copyright (c) 2000-2021 the FFmpeg developers

    built with gcc 8 (Raspbian 8.3.0-6+rpi1)


    Vermute, dass es was mit dem Codec "source": "-re -f mjpeg -i http:// zu tun hat, denn eine andere Kamera funktioniert über "source": "-i rtsp:// problemlos.


    Hat jemand eine Idee?


    Danke im vorab und Gruß

    AWeiden

    Hat geklappt - Danke SeydX !

    Es liegt daran weil homebridge-config-ui-x "standartwerte" in config.json hinzufügt. Diese wurden entfernt. Fix kommt mit der nächsten Version

    Hallo SeydX ,


    kann es sein, dass die Update-Routine auf die neue Version noch buggy ist?

    Ich bekomme die Meldung anbei - muss ich tatsächlich hier eingreifen?


    Gruß

    Andreas


    pi@PIVCCU3:~ $ sudo npm install -g homebridge-camera-ui@latest

    npm ERR! code ENOTEMPTY

    npm ERR! syscall rename

    npm ERR! path /usr/local/lib/node_modules/homebridge-camera-ui

    npm ERR! dest /usr/local/lib/node_modules/.homebridge-camera-ui-qDB49Qw3

    npm ERR! errno -39

    npm ERR! ENOTEMPTY: directory not empty, rename '/usr/local/lib/node_modules/homebridge-camera-ui' -> '/usr/local/lib/node_modules/.homebridge-camera-ui-qDB49Qw3'


    npm ERR! A complete log of this run can be found in:

    npm ERR! /root/.npm/_logs/2022-01-22T08_40_08_432Z-debug-0.log

    Hallo SeydX


    mir ist heute aufgefallen (als ich dein Camera.UI Projekt akltiviert habe), dass meine Mercedes Anbindung sich nicht mehr aktualisiert bzw. auch schon des längern wohl das nicht mehr tut.


    Hab als erstes Mal dieAuthentifikation erneuert über die UI - das hat auch soweit gut ausgesehen...

    https://github.com/SeydX/homeb…ages/hb_mercedesme_ui.gif


    Beim Start von Homebridge bekomme ich aber leider immer wieder die Fehlermeldung:

    [MercedesPlatform] Mercedes MPH vehiclestatus: {"status":403,"message":"Forbidden","data":{"errorMessage":"Forbidden","statusCode":"403"}}


    Hast du mir einen Tipp? Würde ungern die Registrierung und alles nochmals von vorne starten.


    Danke im vorab und Gruß

    Andreas

    Soo Leute, vielen vielen Dank für euren Support !!!


    Version 5.0.0 ist nun endlich online! Es gab gewaltige Änderungen zu v4.x - Changelog könnt ihr hier lesen: v5.0.0 Changelog


    lg

    Hallo SeydX,


    geniales Plugin - vor allem der HSV ist genial :thumbup:

    Bin eben am Austesten mit der Beta von Homebridge...


    Danke und Gruß

    Andreas

    Habe nach Lesen des Berichts mir heute auf meinem Raspi auch den CUPS eingerichtet - HP Laserjet 2015 als Drucker im Büro ist angebunden.

    Habe bei der Installation der HP Druckertreiber angegeben, über Netzwerk zu suchen - und er hatte den Drucker sofort gefunden und korrekt identifiziert.

    Auch bei der CUPS Konfiguration war der Netzwerkdrucker verfügbar und konnte konfiguriert werden.


    Frage mich jetzt, warum der Drucker per USB am Raspi angeschlossen werden soll?
    Ist meines Erachtens doch eigentlich nur notwendig, wenn der Drucker nicht im Netzwerk gefunden wird - oder habe ich einen Denkfehler?

    Wollte auch das Plugin nach Wechsel auf BUSTER wieder zum Leben zu erwecken - ist aber aktuell noch nicht von Erfolg gekrönt:

    Installation ist eigentlich vorhanden:

    chromium-browser ist schon die neueste Version (92.0.4515.98~buster-rpt2).


    Beim Start mit chromium-browser kommt aber folgende Fehlermeldung - gibt es eine "einfache" Lösung? Wollte mal fragen, bevor ich den Weg von @EinMalik einschlage.


    THX
    Andreas


    pi@PIVCCU3:/usr/bin $ chromium-browser

    dpkg-query: Kein Paket gefunden, das auf bluealsa passt

    [5064:5064:1115/072825.835519:ERROR:component_loader.cc(186)] Failed to parse extension manifest.

    [5064:5177:1115/072826.650569:ERROR:object_proxy.cc(622)] Failed to call method: org.freedesktop.DBus.Properties.Get: object_path= /org/freedesktop/UPower: org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.freedesktop.UPower was not provided by any .service files

    [5064:5177:1115/072826.651624:ERROR:object_proxy.cc(622)] Failed to call method: org.freedesktop.UPower.GetDisplayDevice: object_path= /org/freedesktop/UPower: org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.freedesktop.UPower was not provided by any .service files

    [5064:5177:1115/072826.652486:ERROR:object_proxy.cc(622)] Failed to call method: org.freedesktop.UPower.EnumerateDevices: object_path= /org/freedesktop/UPower: org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown: The name org.freedesktop.UPower was not provided by any .service files

    [5127:5127:1115/072829.875597:ERROR:egl_util.cc(74)] Failed to load GLES library: libGLESv2.so.2: libGLESv2.so.2: Kann die Shared-Object-Datei nicht öffnen: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

    [5127:5127:1115/072829.979430:ERROR:viz_main_impl.cc(162)] Exiting GPU process due to errors during initialization

    [5201:5201:1115/072838.565070:ERROR:gpu_init.cc(441)] Passthrough is not supported, GL is swiftshader

    Hallo zusammen,


    bin kurz davor mir einen Mähroboter zuzulegen - ein Spezl hat von AL-KO den Mähroboter Robolinho 500W.

    Das Teil kann über WLAN und APP gesteuert werden, ist an IFTTT anbindbar (z.B. Wetterabfrage) und auch ALEXA Skills sind vorhanden.

    Somit scheint es eine gute API Anbindung zu geben - allerdings finde ich keine HOMEBRIDGE App für die Mäher - was mich ein bissle verwundert.


    Hat jemand Erfahrung mit den AL-KO Geräten und Anbindung an HOMEBRIDGE?

    Gibt es Alternativen für eine EInbindung ins SmartHome?

    Link: https://alko-garden.de/garteng…oter-robolinho-500-w.html


    THX
    AWeiden

    Hallo an die Experten hier im Forum,


    habe das Homebridge Plugin CAMERA-FFMPEG installiert und für eine klassische IPCAM funktioniert der Stream und auch das Standbild in Homekt tadellos - anbei die CONFIG...


    Zudem nutze ich das Tool MOTIONEYEOS für die Einbindung von Kameras über mein Raspi - das Plugin scheint damit auch getestet zu sein - siehe https://sunoo.github.io/homebr…/configs/MotionEyeOS.html

    Siehe hierzu auch die zweite CONFIG anbei


    Ich bekomme alle 10 SEK einen Refresh des Standbildes - aber keinen STREAM. Kennt jemand das Problem? Hier wird statt RTSP mit MJPEG gearbeitet - ich vermute es liegt daran, komme aber nicht hinter den Fehler...


    Vielen Dank für eure Unterstützung!
    Gruß

    Andreas


    {
                        "name": "IPCAM",
                        "videoConfig": {
                            "source": "-re -i rtsp://admin:[email protected]/12",
                            "stillImageSource": "-i http://admin:[email protected]/tmpfs/auto.jpg",
                            "maxStreams": 2,
                            "maxWidth": 640,
                            "maxHeight": 480,
                            "maxFPS": 10
                        }
                    },


                   {
                        "name": "MotionEyeOS",
                        "videoConfig": {
                            "source": "-re -f mjpeg -i http://172.20.20.21:8081",
                            "stillImageSource": "-f mjpeg -i http://172.20.20.21:8080/pictu…me=admin&_signature=12345...",
                            "maxStreams": 2,
                            "maxWidth": 1024,
                            "maxHeight": 768,
                            "maxFPS": 10
                        }
                    },

    SeydX - DANKE! die API Verbindung hatte noch gefehlt, war bei der V1.x noch nicht verfügbar bzw. notwendig...

    Hätte ich eigentlich selber drauf kommen können, steht ja in deiner Guideline 8).


    Du hast mein Wochenende gerettet...

    Der Button anbei hat auch funktioniert :thumbup:


    Tolle Weiterentwicklung der APP - nochmals vielen Dank dafür!

    Danke für dein schnelles Feedback - hatte das schon versucht - hier mal die Screenshots:


    Hier starte ich die Authentifaction:


    Pop-Up endet auf der Startseite von UI-X mit Fehler - keine weitere Aktion...

    172.20.20.151:8888/?error_description=The requested scope is invalid, unknown, malformed, or exceeds that which the client is permitted to request.&error=invalid_scope#.



    Muss ich noch was von der vorigen Version löschen???


    THX!

    Hallo SeydX ,

    Wochenende ist Update Zeit - so steht heute der Update auf die neue MercedesMe Homebridge App an.

    Gesagt getan - alte 1.x Installation gelöscht, neue Version 2.0.7 installiert.

    Soweit so gut - Konfiguration über UI-X (neueste Version) läuft an - allerdings klappt die Authentifizierung gegen Mercedes nicht.


    Hab den Redirect auf der Mercedes Developper Seite wie folgt angepasst:

    Redirect URLs - http://172.20.20.151:8888/callback (IP und PORT von UI-X)

    (Alternative mit Redirect URLs - http://172.20.20.151:8888 führt auf nur die UI-X Seite ohne weitere Aktion)



    Bekomme dann folgende Fehlermeldung im Browser:



    Ich denke, die Redirect URL passt nicht - any ideas?


    Danke für deine Unterstützung!

    Update: hab es geschafft, dass der Token generiert wird - ging mit Start des Chromium Browsers via X auf dem Raspi - jetzt sind die Geräte in Homekit wieder verfügbar.

    Als nächstes teste ich jetzt, ob die API's die richtigen Daten melden....





    Hallo SeydX ,


    endlich wieder Urlaub - und somit auch Zeit mich mit deinem Mercedes Plugin zu beschäftigen. :)

    Ich hab die App mit den 4 API's bei Mercedes Developer neu angelegt, soweit hat alles wunderbar funktioniert.

    Auf der Homebridge dann auch nochmals alles deinstalliert (und auch den storage Ordner unter /.homebridge gelöscht).


    Dann über http://172.xxx.xxx.151:3001 mich über deinen Absprung bei Mercedes angemeldet und den Zugriff für Drittanbieter bestätigt. Es kam dann auch der

    Callback Code: http://localhost:3001/callback?code=53P2UUxxx...

    wie erwartet zurück.


    Diesen habe ich dann in der config.json eingetragen:

    ...

    "remoteAuth": {

    "active": true,

    "code": "53P2UUxxx..."

    }

    ...

    und danach Homebridge neu gestartet.


    Und jetzt mein Problem:

    _bei mir wird dann zwar der storage Ordner neu erstellt - aber es wird kein Token generiert bzw. dort abgelegt.

    _beim Start von Homebridge kommt auch keine Fehlermeldung

    _aber es tauchen eben die Geräte im HomeKit auch nicht auf :/


    Jetzt die Gretchenfrage: was mache ich falsch bzw. wo liegt mein Fehler?

    Danke für einen Tipp - und schöne Weihnachten!!!


    Gruß

    Andreas

    Ich werde das Plugin die nächsten Tage updaten, falls ihr was machen müsst werde ich dann schreiben


    Lg

    Hallo SeydX , hab jetzt auch mal wieder Zeit um dein Plugin upzudaten - hat auf der Homebridge auch soweit technisch geklappt. Den Order "storage" hab ich auch geleert (wie im Hinweis beschrieben).

    Muss sonst noch was gemacht werden - z.B. auf der Mercedes Seite?
    Denn bei mir tut sich leider nix - keine Aktualisierung, kein Statusupdate für meinen Marco Polo (auch unter storage gibt es kein neues File?).


    Bevor ich nochmals von vorne die Konfiguration starte, wollte ich erstmal fragen, wahrscheinlich übersehe ich was... :)

    Ich habe die Player als Fans geändert - jetzt entspricht die Geschwindigkeit der Lautstärke. Der Name ist homebridge-squeezebox2

    Hallo rkrug ,


    ich bin leidenschaftlicher Squeezebox Nutzer und finde es spitze, dass du das AddOn weiter entwickelst.

    Hab allerdings ein paar Punkte, die vielleicht noch optimiert werden müssten:


    _wenn ich Homebridge starte und es ist kein Squeezeplayer aktiv, dann bricht der Start ab (Fehlermeldung siehe unten)


    _wenn ich einen Player am Abend einschalte, dann wird der "neue" Player nicht in Homebridge / Homekit aufgenommen


    Siehst du hier einen Ansatz?
    Gruß

    Andreas



    [2020-9-7 20:55:35] TypeError: Cannot read property 'length' of undefined

    at /usr/local/lib/node_modules/homebridge-squeezebox2/index.js:52:39

    at /usr/local/lib/node_modules/homebridge-squeezebox2/node_modules/squeezenode-lordpengwin/server.js:164:13

    at handle (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-squeezebox2/node_modules/squeezenode-lordpengwin/squeezerequest.js:63:13)

    at /usr/local/lib/node_modules/homebridge-squeezebox2/node_modules/squeezenode-lordpengwin/squeezerequest.js:120:13

    at HttpClient.Client._parseResponse (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-squeezebox2/node_modules/jayson/lib/client.js:187:12)

    at /usr/local/lib/node_modules/homebridge-squeezebox2/node_modules/jayson/lib/client.js:123:10

    at Object.Utils.JSON.parse (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-squeezebox2/node_modules/jayson/lib/utils.js:279:3)

    at IncomingMessage.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-squeezebox2/node_modules/jayson/lib/client/http.js:75:22)

    at IncomingMessage.emit (events.js:327:22)

    at endReadableNT (_stream_readable.js:1220:12)

    at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:84:21)

    Bei meinem SLC genau das gleiche.

    Somit haben wir jetzt 3 verschiedene Mercedes Modelle - mit den gleichen Problemen bei der API Abfrage.

    Ich würde jetzt eigentlich eine Fehlkonfiguration ausschließen - vielleicht gibt es noch ein Problem mit dem Plugin bei SeydX .


    Warten wir mal, was er rausfindet - das wird aber richtig gut, wenn es dann funktioniert !!!