Beiträge von haab

    Node-red läuft hier schon auf mein raspi, man kan da sehr schnell komplexe sachen susammen schieben die früher viel programmier arbeit gefragt hätten. Es integriert auch sehr schon und einfach mit MQTT auf den gleichen raspi.


    MQTT is ein recht einfaches system. Der server (nannte man vorher broker) is eine art mailman. Man publiziert daten auf ein topic oder man abonniert sich auf das topic und bekommt dan die daten die dat publiziert werden automatisch angeliefert. Wo man dan auf agieren kan.


    Beispiel: ein arduino mit wifi (esp2866) hängt draussen, hat ein lichtsensor, und is am mqtt server angebunden und publiziert sein status in topic /sensor/garten.

    Auf (z.b.) dein raspberryserver läuft ein mqtt plugin das abboniert is auf das gleiche topic. So bald der sensor draussen im topic schreibt dunkel, weiss dein raspberry das auch und kan dan darauf agieren. Zur gleichen zeit is zb node-red auch abboniert auf das gleiche topic und kan dan auch die information nutzen. Man kan natürlich auf ein topic aboniert sein UND da publizieren.


    Ein mosquitto MQTT server (broker) installieren auf raspberry is keine arbeit. Sogar die systemd integration läuft schon nach installation.

    sudo apt-get install mosquitto

    Und ab gehst, server is sofort aktiv. Es gibt einige freeware apps um das funktionieren von dein MQTT server zu testen. Mqttool für ios oder MQTT Explorer für osx


    John

    Owkay............ Mea Culpa. Ich bin blöd. Ich hätte zuerst mal mein Hirn updaten müssen. Wie ich die Hue dinger bekommen habe (is schon lange her) hatten die keine Siri unterstützung und wie ich mich damals eingelesen hatte fand Ich raus das man homebridge benötigte um die lampen mit Siri zu bedienen. Das war mir dan zuviel Arbeit. (viele andere Projekt am laufen :)

    Jetzt eine Ewigkeit später, braucht man keine Homebridge um die Hue lampen mit Siri zu steuern.... Die Hue-app macht die einträge in die home-app und Siri steuert an.


    Wozu braucht man das Homebridge-hue plugin eigentlich ? Fragen fragen fragen... Hausautomatisierung.....


    Ich habe jetzt die homebridge von mein raspberry und die Philips Hue bridge in die home app. Die nächste Herausforderung is jetzt um die Hue lampen zu manipulieren mit Hilfe von MQTT Sachen die in die software homebridge ankommen..


    Danke nochmals für eure mühe und geduld, Gruss,

    John

    Das ist schon richtig, und für den anfang reicht das auch aber mein ziel is um über homebridge weitere automatisierungen zu machen wo Ich dan die hue lampen auch mit einbeziehn möchte. Um sie z.b. Mit hilfe von MQTT zu steuern zusammen mit andere eigenbau projekte (esp2866 und freunde). Überschätze ich da die möglichkeiten von homebridge ?


    Ich tauch heut abend nogmal rein, und guck mir mal die optionen in de hue-app gut an. Irgendwie muss das doch gehn.


    Gruss, John

    Danke schonmal für eure antworten.


    Ich kann meine Lampen steuern "über die original Hue-App. Ich möchte meine original Hue Lampen aber auch über die homeapp steuern, das ich da an/aus Schalter drin habe. Erstmal um die Lampen mit Siri und auf finger druck zu schalten, später aber erweitern mit andere Automatisierungen über Homebridge.


    Der Parameter "linkbutton":false, lässt auf jedenfalls schonmal das Ausrufezeichen verschwinden, jetzt aber steht auf die Philips Hue Kachel: Nicht geeignet. Scheint mir das das nicht gut is... Nicht geeignet heisst doch mehr oder weniger das das nicht funktioniert ?


    Parameter "lights" ersetzen durch "nativeHomeKitLights" versteh ich nicht, auf die configwebseite steht:

    nativeHomeKitLights true Indicates that you use the native HomeKit feature of the v2 (square) Hue bridge to expose lights. With this setting, homebridge-hue does not expose Philips Hue lights, connected to a v2 (square) Hue bridge.


    Meiner Meinung nach heist das das die Hue lights dan grade NICHT angezeigt werden (Ich habe die viereckige v2 Bridge). "lights" Heisst das ALLE Lampen angezeigt werden oder lieg ich da falsch. Auf jedefall is alle Lampen wichtig denn wenn es funktioniert mit die original Lampen kommen nog ein paar nicht originale dazu.


    Bleiben mir nog zwei fragen:

    Wie bekomme ich jetzt das nicht geeignet weg ?

    Wie bekomme ich meine Original Hue Lampen angezeigt im Home-App ?


    John

    Erstmal danke für die gute Anleitungen im forum womit Ich homebridge schnell installieren konnte, einfach Super :thumbup:. Leider klappt es jetzt nicht homebridge-hue an laufen zu bekommen. Entschuldigt bitte die Schreibfehler, ich bin Niederländer und konnte keine gute Niederländische Anleitungen/foren finden.


    Also:

    Homebridge lauft super.

    Hue plugin ist installiert und nach drücken vom knöpf habe Ich die usernr undso bekommen. Diese habe Ich eingefügt in die config.json (eine Zeile)

    Homebridge startet dan schön ohne Fehlermeldungen.

    Zitat


    In die Apple Home-app auf mein iPhone erscheint neben die homebridge auch Philips Hue. Nür steht da ein Ausrufezeichen dran, und es funktioniert nichts. Meine Lampe wird nicht angezeigt und wenn Ich auf den Philips Hue Ziegel drück steht da. (frei übersetzt) Um diese accessoire mit die home-app zu nützen braucht man ein Homehub.


    Meine config.json


    Die host IP is die IPadresse von die HueBridge. Wo gehts hier den schief ? Ich wunder mich dass ich nirgens im Netz der gleiche Fehler finden kann.


    Vielen dank schonmal für euere Hilfe und Mühe.

    Gruss, John