Beiträge von nichtraucher

    Oder ein Raspberry Pi mit Homebridge und da dran noch zusätzlich ein Raspbee/Conbee von Dresden Elektronik. Dann ist der Raspberry auch gleichzeitig eine Zigbee-Bridge/Gateway und kann sowohl Hue als auch Aqara als auch Ikea Geräte anlernen und steuern. 3 Fliegen mit eienr Klappe quasi ;)

    Ja genau… wenn dann würde ich als Bridge wohl das so machen… Macht ja maximal flexibel was Zubehör angeht…


    Aber erstmal anfangen. Die Begehlichkeiten mehr umzusetzen kommen dann schon von allein 😅

    Ja das wäre noch bissl zukunftsmusik. Erstmal will ich wenns geht keine Bridge benutzen… Wenn doch dann mal sehn, welche es wird… Aqara oder Ikea… die haben ja recht günstiges Zubehör im Vergleich zu Hue…


    Nur hab ich mir da noch nicht die Unterschiede angelesen… Kann mir vorstellen, dass da was dabei ist…


    Aber danke, ich sammle ja noch Infos.

    Bei Shelly gibts WLAN Schalter mit Batterie.

    War das ne Frage oder Aussage?


    Aso direkt mit Batterie hab ich bei Shelly nichts gesehn. Der i3 kann mit 24V DC betrieben werden. Aber das würd ich nicht mit Batterien lösen wollen…


    Aber dachte vielleicht gibts irgendwas anderes von einem anderen Hersteller…

    🤷🏼‍♂️


    Edit: Shelly Button gibt es. Mit akku wie ich gelesen hab… Aber schick und dezent wie ein Lichtschalter ist der nicht wirklich…

    Ja, wenn da nichts mit Batterie reinkommt werd ich das schon Ordentlich machen... Bin ausgebildet in einem Elektroberuf ;)


    Hoffe ja noch ein wenig, dass ich n Wlan Schalter zum aufkleben oder sowas finde


    bzw. ein Homekitfähiger Schalter, aber dann ohne ne extra Bridge...

    Trotzdem bleibt die Homebridge ne feine Sache, wenn es darum geht, selbst exotisches Geraffel noch ins Homekit zu bekommen. Man muß es nur als ewige Baustelle akzeptieren.

    Ja das kenn ich noch aus VDR zeiten... Da hab ich auch immer nur gebastelt und wenig benutzt... :D


    Ich danke euch sehr für die Aufklärung. Also das mit dem Übersetzer ist ein guter Vergleich, dass hab ich vorher noch nicht so rauslesen können. Bedingt kann die Hombridge also mit entsprechender Hardware manche Dinge ersetzen aber nicht alles...


    Da ich nicht so viele Geräte haben möchte, die noch irgendwo rumstehen etc. werd ich mich erstmal an das Shelly flashen ranmachen.


    Geht ggf. mit dem Shelly i3...


    oder ein konventioneller Lichtschalter triggert z.B. einen direkt an ihn angeschlossenen Shelly1, der dann wiederum die Leuchte schaltet (smarte Rückmeldung incl.) Das Licht kann dann wahlweise vom alten Schalter oder auch aus Homekit gesteuert werden.

    Ja das hab ich mit den normalen Lichtschaltern vor. Nur auf dem Nachttisch geht das nicht, weil da ja kein normaler Schalter ist. Mal sehen, vielleicht mach ich da doch noch mal n Loch rein und setz da einen rein ^^


    Perfekt, danke. Werd mich da rein lesen.



    Also ich behalte Homebridge mal im Hinterkopf, aber denke mit den Shellys kann ich erstmal alles machen was ich möchte.

    Sprich Licht, Steckdosen und Rolladen mit Homekit steuern. Einzelne Leuchtmittel haben sie ja auch und sogar RGB Steuerung. Von daher ist der Spieltrieb ja erstmal gedeckt bei mir :)



    Aber nochmals vielen Dank für die aufschlußreichen Kommentare, dass hat wirklich weiter geholfen

    Top Community! <3

    Cool, danke schon mal für die Antworten…


    Aber wenn Homebridge nicht die anderen Bridges ersetzt, was macht sie dann?

    Ich meine, klar, dass man gewisse Hardware braucht um Zigbee, 433 oder 833mhz anzusteuern ist mir klar. Ich war nur der Meinung, dass die Homebridge das dann alles in einem Gerät ist (mit entsprechenden Hardware Adaptern/Modulen oder ähnliches…


    Aber lasse mich gern eines Besseren belehren.



    Man kann alle Shellys umflashen, dass sie direkt mit Homekit funktionieren? Das würde mit meinem Plan ja die Hombridge erstmal überflüssig machen, bis auf den Lichschalter…


    Vielleicht gibts da was mit Wlan was geht… ? 🤔

    Vielleicht spare ich mir die Arbeit und den Pi dann?


    Oder übersehe ich etwas?

    Hi,


    ich habe mir überlegt, dass ich gerne ein Smarthome Projekt starten möchte. Ich habe mir dazu überlegt, dass ich gerne alles mit Homekit haben möchte, da wir im Haushalt völlig Veräppelt sind... :D


    Was ich mir bisher so angelesen habe, ist da eine Homebridge eine gute Lösung um auch viele Dinge gut integrieren zu können.

    Aber habe da noch die ein oder andere Frage, bevor ich loslege...


    Ich würde mir also ein Raspi 4 kaufen und wohl auch so ein Raspbee Modul um Zigbee sachen einbinden zu können wie HUE und IKEA Tradfri... Richtig?

    Die Homebridge ersetzt mir ja alle anderen Bridges die man sonst benötigen würde per Plugins, richtig?


    Ich würde dann wohl hauptsächlich auf die Aktoren von Shelly setzen (Rolladen und Licht) da günstig und viele Einstellungen wie ich bisher gelesen hab. Möchte dann z.B. alles was ein Shelly hat als Taster ausführen, das geht doch oder?

    Und Steckdosen muss ich mal gucken, entweder auch die von Shelly, oder was mit Zigbee... je nachdem was schicker und preiswerter ist... Nehme gerne Empfehlungen entgegen.


    Ich möchte aber auch z.B. auf dem Nachttisch einen Lichtschalter kleben um das Licht im Bett auch ohne Siri ausschalten zu können. Dafür hab ich noch nichts schickeres gefunden als die Schalter von Aqara. Die laufen ja mit Zigbee. Kann man das dann so einbinden, dass man mit so einem Schalter die Shelly Empfänger schalten kann? Also sprich ein Zigbee Schalter gibt das Signal und die Hombridge verwurstet das so, das der WLAN Shelly dann schaltet?


    Vielleicht auch ein IKEA Schalter/Dimmer... aber die gibts ja nur in einfacher Ausführung... Oder kann man die auch mehrfach belegen, wie z.B. langes halten schaltet einen anderen Aktor?



    Achso ein Apple TV 4k ist im Hause, den braucht man als Zentrale glaub ich auch oder?


    Wie sind so die Reichweiten von Zigbee? Geht das, dass der Schalter in einem anderem Raum ist als der Raspi mit dem Modul? Oder macht da eine oder zwei Wände schon Probleme?



    Ich hab hier noch so einiges von Intertechno rumfliegen, und hab auch schon gelesen, dass man die mit so einem Broadlink einbinden könnte, aber ich glaube ich will da eher weg von dem ganzen 433mhz zeug. Dann brauchts weniger Hardware...


    Wie sieht das eigentlich dann final aus in der Home APP auf dem iPhone und co? Sieht man welche Lampe etc. an ist usw.? Also auch wenn man die am Schalter wo der Shelly sitzt einschaltet? Oder wird der Status nur beim Schalten über die Home App mitgetrackt?



    Soo ich hoffe das war nicht zu viel fürs erste....


    Freundliche Grüße

    Micha