Beiträge von peer69

    Die config.json und die weiteren config files müssen in /var/homebridge liegen. Anschließend kannst du mit dets Tool so oft du willst Node, homebridge und Plugins deinstallieren und installieren, da deine config in /var/homebridge nicht angetastet wird und du solltest immer wieder eine laufende homebridge mit deiner bestehenden Konfiguration haben.

    Ich würde also den aktuellen Ordner in dem deine config.json liegt sichern, dets Image auf die sdkarte spielen und damit quasi bei 0 anfangen, das Image Booten, deine gesicherten Daten anschließend in /var/homebridge verschieben und die hbridge_plugin.inst Datei in /home/pi mit all deinen Plugins ergänzen. Dann einmal hbridge_new install ausführen. Am Ende der Installation solltest du eine funktionierende homebridge mit deiner alten Konfiguration und aktuellem Node haben, viel einfacher gehts eigentlich nicht.

    Mach mal ein uninstall von Homebridge und nochmal uninstall von mdns. Danach npm Cache clean und dann erst wieder install von Homebridge.

    Die alte Version ist vielleicht noch im Cache und wird deshalb nicht neu gebaut.

    Ah, das könnte natürlich sein, dass das nun zwei verschiedene Pakete sind. Eines das du als standalone installierst und eines, das sich homebridge als dependency mit rein holt. Eigentlich solltest du gefahrlos ein "sudo npm -g --unsafe-perm install homebridge@latest" ausführen können.

    Das sieht erstmal halbwegs okay aus. Du kannst trotzdem mal ein „sudo chown -R pi /home/pi“ versuchen.

    Da die mdns Version hier offenbar nicht das Problem ist, sondern die nodejs Version als das Modul zum ersten Mal gebaut wurde würde ich nun also „npm -g —unsafe-perm uninstall mdns“ und anschließend „npm -g —unsafe-perm install mdns“ versuchen. Damit sollte mdns dann mit der aktuellen Version neu gebaut werden und laufen.

    Hab von nodejs auch wenig Ahnung aber musste schon oft ähnliche Probleme lösen. Bei mir lag es meist an den Berechtigungen, weil immer hin und wieder mal ein Befehl mit sudo ausgeführt wird, der ohne hätte laufen sollen. Da kommt schnell was durcheinander.

    Was sagt denn "npm -g list mdns" nach der Installation? Ist die 2.3.3 von mdns installiert? Versuch das ganze nochmal mit "sudo npm install -g --unsafe-perm mdns" statt rebuild.


    Und bei dir scheint tatsächlich etwas mit den Berechtigungen nicht zu stimmen. Führe mal ein "ls -al /home/pi" und ein "npm config list" aus und poste den Output.

    mDNS wird einfach gesagt für die Netzwerkkommunikation verwendet (https://www.npmjs.com/package/mdns).

    Ja, genau. Ich würde wie gehabt auf 8.9.0/8.9.1 springen und dann mdns neu bauen. Wie du das machst, steht sogar schon in Deinem Fehlerlog:

    Zitat
    1. Nov 12 17:11:47 raspberrypi homebridge[1160]: the module (for instance, using `npm rebuild` or `npm install`)

    Ich würde es also erstmal mit einem (sudo) npm rebuild mdns versuchen und danach ggf. mit install statt rebuild, falls es nicht geklappt haben sollte.

    ich würde nochmal auf 8.9.0 gehen und dann mal ein npm update -g versuchen. Hattest du denn schonmal einen reinstall von mdns versucht wie in der Fehlermeldung vorgeschlagen?

    Und in Zukunft würde ich versuchen alles halbwegs aktuell zu halten. Sowohl Plugins als auch die Homebridge selbst und das Node darunter.

    Versuche es mal mit Variante II ganz unten im ersten Post. Als Version 8.9.0 bzw. 8.9.1. Je nachdem was für eine Hardware du nutzt. Der Link zum armv6l File ist derzeit tot, 8.9.0 ist aber verfügbar (https://nodejs.org/en/download/).

    Habe gerade mal spaßeshalber Variante I versucht, dabei wird dann allerdings auf 9.0 geupdated und ich bekomme eine ähnliche Fehlermeldung bzgl. mdns wie Du.