Hallo zusammen, dank Eurer fantastischen Anleitung ist es mir im zweiten Versuch (nach der APP-Lösung) gelungen Homebridge auf einem Raspberry Pi 3B zu installieren und in Homekit einzubinden.
Die ersten Fritz!Box Steckdosen laufen bereits die ich im Bestand hatte.
1. Nun würde ich gerne ein Shelly1 einen Shelly-Dimmer und Shelly Steckdosen einbinden. Ich habe gelesen das es wohl jetzt auch ein Firmware für die Shellys gibt um diese direkt in Homekit einzubinden. Was ist wohl der bessere Weg: Über Homebridge mit dem Shelly-Plugin oder die Firmware flashen und dann direkt über Homekit? Ich benötige vorallem beim Shelly1 die AutoOff-Funktion weil ich damit die Garage steuern will. Hat damit jemand Erfahrung? Wo stellt man das ein, in der Shelly App und es wird dann in der Shelly Hardware gespeichert?
2. Ich würde gerne ein Aquara Temeperaturmodul einbinden das wohl über Zigbee kommuniziert. Ich habe mir dafür ein RapsBee II bestellt und eingebaut. Der Installation Prozess ist bei Phoscon beschrieben, aber man benötigt am Ende ein GUI um die Sensoren einzubinden was ich nicht auf der Rapsi installiert habe. Wie wäre hier der beste Weg, evtl. doch ein Aquara Gateway bestellen das man direkt in HK einbinden kann? Was habt ihr für Erfahrungen, möchte mir die funktionierende _Konfiguration jetzt ungern kaputt schiessen.
Vielen Dank vorab! Olli