Beiträge von ole_dssd

    Hallo zusammen, dank Eurer fantastischen Anleitung ist es mir im zweiten Versuch (nach der APP-Lösung) gelungen Homebridge auf einem Raspberry Pi 3B zu installieren und in Homekit einzubinden.


    Die ersten Fritz!Box Steckdosen laufen bereits die ich im Bestand hatte.

    1. Nun würde ich gerne ein Shelly1 einen Shelly-Dimmer und Shelly Steckdosen einbinden. Ich habe gelesen das es wohl jetzt auch ein Firmware für die Shellys gibt um diese direkt in Homekit einzubinden. Was ist wohl der bessere Weg: Über Homebridge mit dem Shelly-Plugin oder die Firmware flashen und dann direkt über Homekit? Ich benötige vorallem beim Shelly1 die AutoOff-Funktion weil ich damit die Garage steuern will. Hat damit jemand Erfahrung? Wo stellt man das ein, in der Shelly App und es wird dann in der Shelly Hardware gespeichert?

    2. Ich würde gerne ein Aquara Temeperaturmodul einbinden das wohl über Zigbee kommuniziert. Ich habe mir dafür ein RapsBee II bestellt und eingebaut. Der Installation Prozess ist bei Phoscon beschrieben, aber man benötigt am Ende ein GUI um die Sensoren einzubinden was ich nicht auf der Rapsi installiert habe. Wie wäre hier der beste Weg, evtl. doch ein Aquara Gateway bestellen das man direkt in HK einbinden kann? Was habt ihr für Erfahrungen, möchte mir die funktionierende _Konfiguration jetzt ungern kaputt schiessen.

    Vielen Dank vorab! Olli

    Was ich für die Garage brauche ist ein elektronisches Relais mit einer kurzen, idealerweise einstellbaren, Abfallzeit. Von Homekit kommt der Befehl "Garage auf" und das Realis zieht für 1 Sekunde an. Wenn das Tot hoch gelaufen ist meldet der Sensor dann "Status: Tor offen".


    Idealerweis sieht man in HomeKit dafür ein Garagen-Symbol und HomeKit kann die FRage" Ist die Garage zu" mit ja oder nein beantworten.

    Das mit einem Relais zu lösen und einem Netzteil war mein erster Gedanke. Allerdings ist das doch ziemlicher Huddel weil HomeKit dann ja nicht weiß ob das Tor auf oder zu ist.


    Wenn ich mich entscheide das ganze HomeKit Projekt anzugehen werde ich wohl einen Garagen-Öffner aus China nehmen und mal versuchen den einzubinden.


    Aktuell ist das zwar ein faszinieende Spielerei mit tollen Möglichkeiten aber obwohl ich ein Tecci bin, bin ich mir noch nicht sicher ob ich wirklich meine Garage mit "Hey Siri…" über meine Apple Watch öffnen können muß :)

    Vielen Dank carsten_h vielleicht stelle ich doch jemanden ein dem ich einfach zu rufe "Hey Siri öffne die Garage" scheint irgendwie einfacher ;)

    Von irgendwelchen Clouds möchte ich nicht abhängig sein ideal wäre für die Garage eine Lösung auf WLAN- oder DECT-Basis.

    Aber einen Taster mit WLAN oder DECT a la Fritz! habe ich noch nicht entdeckt. Mir ist es auch bislang schleierhaft wo man die Verknüpfung mit einem Sensor, z.B. von Aqura, macht der dann den Status Garage Auf oder Zu ausgibt. Mir geht es eben genau darum, das bei uns öfter mal die Garage die ganze Nacht offen steht :)

    Moin sschuste,


    danke für Deine Antwort.


    Punkt 2. hatte ich ja eben genau gemacht :)

    die anderen Punkte sind soweit auch klar und verstanden. Punkte 4. ist gerade in Arbeit nur auf dem Teil steht eben nicht drauf ob es Zigbee etc. ist, daher die Frage.

    Punkt 3. würde ich für die Garage ja umsetzern, bislang habe ich aber noch keine Lösung mit HomeKit-Logo gefunden die einen potentialfreien Taster und einen Sensor für "Auf/Zu" bietet

    Wie finde ich denn z.B. raus ob ein China-Gerät mit Homebridge funktionieren wird. Leider werden dort ja nicht immer die technischen Standards angegeben oder reicht es wenn dort drauf steht das es mit Google und Alexa fuktioniert?


    Das hier wäre für die Garage z.B. sehr interessant aber wird es funktionieren?!

    Wow, cool Bananajoe86 – vielen lieben Dank!

    Daraus ergeben sich natürlich wieder ein paar Fragen – sorry:


    1. Was heißt "Wenn du das Gerät über die China-Cloud laufen lassen möchtest"? Wie groß ist denn die Gefahr das dann jemand anderes die Garage öffnet ;)


    2. Der Aquara-Sensor wird dann mit dem Zigbee-Modul in Homebridge eingebunden – check. An welcher Stelle mache ich denn die Verküpfung, dass der Sensor und das Relais dann für die Zustände der Garage zuständig sind? Macht man das in Homebridge oder in HomeKit?


    3. Kann man mit dem ZigBee-Modul dann auch z.B. so ein Temeperatur Modul einbinden? Bzw. auch mehrere davon?


    Lässt sich über HomeBridge nahezu alles einbinden was nicht direkt HomeKit kompatibel ist? Auch Kameras etc. oder sollte man da besser hochwertiges Zeug nehmen damit nicht jemand fremdes einem in den Garten schaut.

    Danke für Deine Geduld!

    Ja genau, die Ledvance SMART+ Bluetooth-Schaltsteckdosen – da ist ein HomeKit Logo drauf und für mein Verständniss sollten die auch dann z.B. noch funktionieren, wenn der Raspberry PI ausgeschaltet wäre.


    Wie ist das eigentlich bei den AVM Fritc!DECT-Steckdosen? Lassen die sich mit HomeBridge und Fritzbox parallel betreiben? Also z.B. die Zufsllsschaltungen über die Fritzbox und den Rest über HomeKit?

    Vielen Dank Ihr beiden für Eure umfangreiche Einschätzung!

    Homebridge wollte ich tatsächlich selsbt installieren und nicht nicht als Komplett-Lösung kaufen.


    Die ATVs sind beides aktuelle Geräte :)

    Wie ist das denn z.B. bei einer BT-Steckdose? Die wird doch dann von den APTVs angesteuert und nicht von dem Raspberry-Pi, oder? Der Paspberry Pi soll nur für die AVM-Steckdossen herhalten und z.B. für Pool-Thermometer etc.

    Apropos Pool Thermometer und Garage: Hast Du – Bananajoe86 – evtl. mal einen Link zu solchen CN-Lösungen. Ist ja manchmal etwas schwierig wenn man nicht weiß nach welchem Stichwort man suchen muss.

    Ich hatte mir halt für die Garage ein Lösung vorgestellt die deutlich günstiger ist als eine fertig WLAN-Lösung von Hörmann, zumal mein antrieb von 1995 ist. Quasi bräuchte ich nur einen Taster, ideal wäre natürlich auch ein Sensor der erkennt ob das Tor auf oder zu ist.


    Vielen Dank!!!

    Hallo zusammen als jahrelanger Apple-Fan mit entsprechender Hardware wird es nun mal Zeit sich mit HomeKit zu beschäftigen.


    Bevor ich nun los lege hier mal kurz meine Überlegung zum Ausbau des Systems. Viuelleicht könnt ihr mal kurz gucken ob der ansatz gut ist bevor ich ich die falschen Dinge investiere. 2 x Apple TV als Zentralen sind vorhanden.


    Planung, 1. Stufe:

    2 x Apple TV als Zentralen sind vorhanden.

    Paspberry Pi mit Homebridge kaufen um vorhandene Fritzbox Steckdosen anzusteuern.

    Zusätzlich mehrere Ledvance SMART+ Bluetooth-Schaltsteckdosen um diese direkt über HomeKit anzusteuern. (Oder wird eine Bridge benötigt?)

    Garagenöffner

    Temperaturen


    Fragen:

    1. Passt die Planung soweit?

    2. Gibt es eine einfache Lösung um die Garage zu steuern, z.B. mit einem potentialfreiem Taster und einem Sensor der dnn HomeKit sagt ob das Tor auf oder zu ist?

    3. Besteht mit HomeKit auch die Möglichkeit einzelne Steckdosen nasch dem Zufallsprinzip anzusteuern um Lampen zu schalten wenn man im Urlaub ist?

    4. Gibt es ein preisgünstiges Modul um Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei der oben genannten Konfiguration einzubinden?


    5. Gibt es ein Möglichkeit die Temperatur des Pools in HomeKit anzeigen zu lassen?

    Vielen Dank vorab für eure Einschätzung und eure Tipps.

    Liebe Grüsse
    Olli