Beiträge von buzz-dee

    Du editierst DEINE homebridge.service Datei. In der Zeile die mit „AFTER=„ beginnt, fügst du am Ende pihole-FTL.service ein.

    Dann abspeichern, 1x daemon-reload und beim nächsten Neustart klappt es.


    Bei Pihole selbst musst du nichts ändern.

    Klappt!


    so sieht mein homebridge.service aus:



    Nach dem reboot läuft alles ohne Eingriff. Mein PreExec Skript wird nicht mehr benötigt.

    Bei mir finde ich mit


    systemctl list-units


    einen pihole-FTL.service der läuft.


    Ich hab jetzt nicht den großen Plan, aber bedeutet das nicht dass das schon als Service läuft und eben nicht als init Skript gestartet wird?


    Kann man den nicht in die “After=“ Deklaration einschließen? Vielleicht reicht das schon?

    Ich hatte mit meinem Setup dieses Problem auch, bei mir läuft ebenfalls Pihole zusammen mit der Homebridge auf dem Pi. Nach einigen Recherchen bin ich zum selben Schluß gekommen wie du: Wenn der Pi bootet und der Homebridge.service startet, ist das Netzwerk noch nicht so weit dass Internetadressen aufgelöst werden.


    Ich habe mir folgendermaßen geholfen:


    Die Homebridge.service Datei habe ich folgendermaßen angepasst.



    Die Zeile "ExecStartPre=" führt dazu dass, bevor der Hombridge Dienst gestartet wird, dieser Befehl ausgeführt wird.


    Unter: /home/pi/.homebridge/ habe ich die Datei meinSkript.sh mit diesem Inhalt angelegt:



    Dieses Skript prüft wiederholt ob die Internetadresse "http://google.com" erreichbar ist und beendet sich danach.

    Wenn du die Datei gespeichert hast, musst du sie mit:


    Code
    sudo chmod +x /home/pi/.homebridge/meinSkript.sh


    ausführbar machen.


    Zum Schluß muss die geänderte Unit Datei des Homebridge.service noch dem System bekannt gemacht werden:


    Code
    sudo systemctl daemon-reload


    Ab jetzt Wird beim Boot des Raspi zuerst das "meinSkript.sh" ausgeführt und wenn das erfolgreich war, startet die Homebridge durch. In Zukunft dauert der Neustart einen Moment länger.

    Wenn deine Internetverbindung down ist, dürfte deine Homebridge allerdings gar nicht mehr starten, das habe ich aber noch nicht ausprobiert.


    Bei mir läuft es mit dieser Änderung seit Monaten stabil, bei jedem Neustart der Homebridge und bei jedem Reboot.

    Danke Leo,


    der Gedanke kam mir auch schon. Habe alle Einstellungen geprüft und nichts auffälliges gefunden. Das komische ist halt, nach dem Neustart funktioniert alles. Und irgendwann dann eben nicht mehr. Ohne Fehler im Log, ohne erkennbaren Grund.

    Hallo zusammen,


    ich habe auf meinem Raspi 4 meine Homebridge eingerichtet. Dank der Anleitungen hier im Forum habe ich inzwischen auch alles stabil laufen. Die homebridge läuft als Service der automatisch beim booten startet. Das Config UI X Plugin läuft als stand-alone service sodass das Webinterface auch erreichbar bleibt wenn die homebridge nicht starten sollte.

    Das Einzige was ich nicht vernünftig hinbekomme ist das homebridge-Ring Plugin.

    Es ist eingerichtet, einen Token habe ich generiert, ffmpeg ist installiert.


    wenn die homebridge startet, klappt alles bestens. Ich bekomme Standbilder von der Kamera sobald ich die Home App öffne, beim Klick auf das Kamerabild bekomme ich nach wenigen Sekunden Live-Video mit Ton. Alles Top.


    irgendwann (für mich nicht nachvollziehbar wann) klappt es dann nicht mehr. In der Home App sieht es so aus als wenn er einen aktuellen Snapshot nachgeladen hätte, das Bild bleibt aber unverändert.
    ab diesem Zeitpunkt klappt dann auch Live-Video nicht mehr.


    sobald ich die homebridge neustarte (geht inzwischen unkompliziert über CMDTRigger) funktioniert sofort alles wieder.


    mit journalctl bekomme ich keine Fehlermeldungen oder dergleichen.
    habe auch versucht das Ring Plugin im „Debug“ Modus zu betreiben, das bringt aber auch keine zusätzlichen Informationen (oder ich weiß nicht wo die zu finden sein sollen)


    vielleicht hat ja hier von den erfahrenen Homebridgern jemand eine Idee?


    Grüße aus dem Norden