Beiträge von Zombiefliege

    Hei Bananajoe86,

    danke für deine Antwort! Leider ist das mit den Automationen in Home sehr umständlich zu bedienen, da man immer die Automation erneut anpassen muss. Mir geht es ja darum Siri sagen zu können, dass sie die Garage auf ... Grad aufheizen soll. Im Prinzip fehlt mir wirklich nur der Ansatz, wie ich im ESP8266 Programm so eine JSON Ausgabe über die URL /status erstellen kann.


    { "targetHeatingCoolingState": INT_VALUE,

    "targetTemperature": FLOAT_VALUE,

    "currentHeatingCoolingState": INT_VALUE,

    "currentTemperature": FLOAT_VALUE

    }


    genauso wie ich die SET Commandos im ESP8266 empfangen kann. Ich finde dazu leiter absolut nichts im Netz was mich weiter bringt.


    ich hoffe jemand kann mir da irgendwie auf die Sprünge helfen wie man so ein einfaches JSON Format auf einer bestimmten unter URL erstellen kann.

    Fröhlichen Montag Mittag miteinander!


    Ich versuche schon seit längerem eine 9KW Garagenheizung Smart Home Fähig zu machen. Vorher habe ich ein Raspberry Pi mit mehreren Relais dazu bewegen können die Heizung smart zu machen. Leider empfand ich dies als sehr unwirtschaftlich ein Raspberry Pi zu verschwenden. Mittlerweile habe ich schon etwas mit den ESP8266 Modulen experimentiert und konnte so Temperatursensoren oder auch Servos ansteuern. Leider fehlt mir bei einem Thermostat das know how um voran zu kommen. Ich habe auch schon etwas experimentiert aber leider komme ich nicht weiter voran. Als Basis möchte ich gerne diesen Code nehmen: https://www.instructables.com/ESP8266-12E-DHT-Thermostat/ . Er erschien mir eine gute Basis für ein Thermostat zu sein. Als Homebridge Plugin kommt nach langer Recherche nur dieses in Frage: https://www.npmjs.com/package/homebridge-web-thermostat .

    Leider setzt dies eine Webpage voraus, die mehrere Werte im JSON Format entgegen und senden muss. Ich schaffe aber irgendwie nicht so eine Webpage zu erstellen.

    Zum Beispiel die STATUS Page sollte demnach so aussehen:

    Code
    {    "targetHeatingCoolingState": INT_VALUE,    
         "targetTemperature": FLOAT_VALUE,    
         "currentHeatingCoolingState": INT_VALUE,    
         "currentTemperature": FLOAT_VALUE
    }

    Ich finde aber nirgends eine richtige Anleitung wie ich dies Im Code für den ESP8266 umsetzen könnte.

    Genauso auch für den Code Abschnitt, der die gewünschte Temperatur entgegen nehmen soll:

    1. Set targetHeatingCoolingState when it receives:
    Code
    /targetHeatingCoolingState?value=INT_VALUE


    1. Set targetTemperature when it receives:
    Code
    /targetTemperature?value=FLOAT_VALUE


    Ich habe noch einen weiteres Plugin gefunden, das sogar mit dem Code für den ESP8266 veröffentlicht wurde. Aber leider werde ich aus diesem Absolut nicht schlau und ich habe auch schon versucht aus diesem die Erstellung der JSON web Page zu übernehmen und für das oben genannte Plugin zu ändern aber leider ohne erfolg.

    Den Code selbst so wie er ist mit den WLAN Infos habe ich auch schon versucht zu starten aber leider bekomme ich im Terminal immer wieder nach der Verbindung zum WLAN einen undefinierbaren Fehler und der ESP bootet sich erneut.


    Plugin: https://github.com/SaMuELToLoK…ridge-advanced-thermostat

    Code ESP8266: https://github.com/SaMuELToLoK…ridge-advanced-thermostat


    Letzten Endes hängt es wirklich nur an der Erstellung der Web Page mit den Informationen im JSON Format.


    Ich hoffe der Beitrag ist verständlich genug geschrieben und Ihr versteht was ich meine.

    Schonmal vielen Dank im Voraus alleine fürs durchlesen!!

    So ich habe Neuigkeiten! Mit dem Sketch von dem Link klappt das leider nicht, da man für die Plugins für An und Aus eine URL jeweils braucht, die man aufruft. Zudem benötigen die Plugins alle eine status Webseite sonst stürzen diese beim start der Homebridge ab. Des weiteren möchte ich den servo nicht die ganze Zeit bestromt lassen, da digitalservos alle paar Millisekunden nachregeln und wenn dieser Tag und nacht laufen würde, dann würde er nur unnötig verschleißen. Generell sind gute servos weit aus stark genug! Ich bin Modellbauer und habe zum Beispiel 40kg Servos in der Taumelscheibe meines Helis eingebaut. Daraufhin habe ich auf amazon einen 35kg und wasserdichten Servo bestellt. Dieser ist weitaus stark genug! Er kann an seinem kleinen Hebel eine ganze Bierkiste hoch heben. Ich habe auch ein sketch gefunden bei dem mit dem http switch plugin die schaltung übernommen wurde, also sind die passenden URLs schon vorhanden. Dieses war aber nur für ein Relais vorgesehen was aber für meinen fall perfekt passt da ich die Stromversorgung des Servos ohnehin nur dann möchte wenn er schaltet. Dementsprechend habe ich noch ein paar Kommandos für den Servo aus dem sketch der Webseite entnommen und angepasst und somit eingefügt. Und siehe da... der Servo dreht sich um 180 grad! Top! Jetzt muss ich nur noch schauen dass ich irgendwie delays rein bekomme so dass sich das relais einschaltet und dann nach einer sekunde der servo sich dreht und dann sich das relais wieder ausschaltet. Aber das sollte an sich kein Problem sein da ich mich etwas aus dem Studium mit C++ auskenne. Die Halterung habe ich auch schon entwickelt und werde diese heute aus Alu anfertigen. Vermutlich wird das Ventil zum Wochenende hin fertig. Dann berichte ich wieder und zeig euch auch mal den code. Eventuell habt ihr da noch ein paar Vorschläge.

    Bluesmoke ja es muss um 180 grad gedreht werden, da das Ventil nur links oder rechts sperren kann.

    Tut mir leid dass ich nicht geantwortet habe aber irgendwie bekomme ich keine Meldung wenn es neue Antworten gibt. Das drei Wege Ventil ist ein PVC Ventil für Pool Systeme. Da möchte ich einfach am besten mit einer Halterung einen Servo mit 30kg hub installieren , der so zu sagen das Ventil um 180 grad dreht. An sich sieht der Link von der Servo sg90 Ansteuerung sehr gut aus! Es ist nur noch die Frage wie man das ganze als Schalter in Homekit einbinden könnte. So zu sagen wenn ich den Schalter betätige dreht es sich um 180 grad und wenn ich ihn ausschalte dreht es sich wieder in die Ausgangsposition zurück.

    Anbei mal ein Bild des Ventils.

    Bluesmoke wenn das mit meiner Lösung klappt dann wäre das auch genau das richtige für dich.

    Vielen Dank nochmal für die Infos! Habe es mittlerweile auch mal geschafft mich dran zu machen und es ging super ohne Probleme. Echt Hammer. Danke für deine Hilfe. Mein nächstes Projekt ist jetzt das dreiwege Ventil für die Solaranlage mittels eines NodeMCUs und einem Servo mit PWM anzusteuern. Und das alles soll über Homebridge eingebunden werden. So dass man einfach jederzeit die Solaranlage ab und an schalten kann. Bisher habe ich aber leider noch nichts im Netz dazu gefunden. Hast du eventuell schonmal damit Erfahrungen gemacht und hättest vielleicht eine Idee?


    LG Marcus

    ahh super vielen Dank für die Infos! Also wie ich sehe hast du den c++ code verwendet und diesen geflasht. Dann den DSB Sensor angelötet mit der Hilfe der anderen Anleitung. Und welches Plugin hast du dann genutzt um die Daten entgegen zu nehmen? Temperatur http oder das mqtt plugin.


    werde das ganze gleich mal die Tage ausprobieren. Ich muss noch schauen wie ich gleichzeitig zwei Sensoren lesen kann über ein NodeMCU Modul.

    Hallo Bluesmoke,

    ich sitze im gleichen Boot wie du;) wollte nur mal eben fragen nach welcher der beiden Anleitungen von Merlin vorgegangen bist. Und ob du eine kurze Beschreibung also step bei step abgeben könntest wie du zum Beispiel den Code für die NodeMCU implementiert hast. Zum Beispiel bei der Anleitung von Schmid.tv schreibt er das ganze in c++, erklärt aber nicht genau wie man dann den code auf den NodeMCU flasht mit den benutzten Librarys. Das wäre sehr nett.

    Vielen Dank im Voraus!