Beiträge von Computerboss

    Hmm gerade heute ist es mir extrem aufgefallen, nach dem Wechsel auf HomePod Mini geht garnichts mehr, man will die Musik steuern und es ist wie du sagst, "das hat leider nciht geklappt" "das dauert länger als sonst" und am ende kann an ncithmal sagen überspringe den Titel oder beende die Musik. Wirklich ein trauerspiel das man da nicht irgendwie eingreifen kann. Ich würde gerne verstehen warum auf einmal der HomePod aktiv wird.


    Inetressant wäre ob jemand schon die Beta verwendet, da gibt es ja 15.2 bleibt zu hoffen das es damit wieder besser läuft...

    Ist ja alles nicht zu gebrauchen so. Hinzukommt, das die Apple eigene Home app im eigenen WLAN keine Verbindung zu den Geräten bekommt. Andere Homekit Apps schaffen dass. Vor iOS 15 ging es immer alles einwandfrei. Ich gebe dir absolut recht die haben da ordentlich scheiße gebaut bei der Programmierung. Ärgere mich richtig das ich die Updates installiert habe, bzw. das es so Rückschrittig ist. Dabei ist das ganze von Apple ja auch nicht preiswert das man solche Patzer eher verzeihen könnte.


    Ein peinlicher Auftritt von so einem Konzern, ich bin ganz bei dir, hätte auch schon die HomePods alle rausschmeißen können :/

    Hmm ok, vielleicht liegt es auch an den einzelnen Befehlen im Kurzbefehl aber das lässt sich wohl nciht heruasfinden. Finde es generell schade, das man nicht die Steuerzentrale definieren kann. Aber am Unverständlichsten ist, warum das Apple TV nicht immer die aktive Zentrale ist, wenn es doch per LAN verbunden ist.


    Naja aber der S5 Chip ist schon recht schwach. Auf extremes Stromsparen wie bei der Uhr muss ja nicht geachtet werden. Das Produkt Homepod Mini soll ja auch bestmöglich viele Jahre halten. Ich hätte da lieber einen A11 Chip oder so gesehen, gerne auch undervolted oder einstellbar. Je nachdem wie viel Verzögerung man in kauf nehmen kann. Aber das neue Apple TV hat ja auch nur den alten A12 Chip bekommen. Leider spart Apple teilweise bei der grandiosen Hardware und manchmal wie im iPad Pro wird dann der M1 einfach so eingebaut.... Naja muss man wohl leider abwarten :(

    Guten Abend zusammen,


    ich habe seit einigen Tagen einige Automationen mit Kurzbefehlen erstellt, solange mein Apple TV 4K 2021 die aktive Homekit Steuerzentrale ist, funktioniert alles einwandfrei.

    Aber sollte ein Homepod Mini, warum auch immer, der aktive hub auf einmal sein, so funktioniert der Kurzbefehl nicht mehr.

    Leider wechseln die Zentralen ja wild durch, so das ich mir mit einer nächtlichen WLAN Abschaltung nur sehr bedingt weiterhelfen konnte (Apple TV ist immer am LAN).

    Ist das generell so, das die Homepods das nicht können weil die Hardware ja extrem schlecht ist im Vergleich zum Apple TV? Oder ist das ein Bug aktuell in 15.1.1?

    Kennt Ihr dieses Phänomen?


    Andere Automationen, welche keine Kurzbefehle sind funktionieren auch wenn der Homepod aktiv als Steuerzentrale genutzt wird.


    Viele Grüße

    Guten Morgen,

    oh das wusste ich nicht, dachte da ich nach einem Plugin für Homebridge Frage sei es ein anderer Ansatz .


    Vielen Dank dir für die Links, hatte gehofft das es vielleicht noch eine andere Möglichkeit gibt. Beispielsweise inform eines Plugins was die Daten von Homekit abgreift und in eine Datenbank direkt speichern kann.


    Viele Grüße

    Guten Abend zusammen,


    ich suche schon länger eine Möglichkeit Temperatur und Luftfeuchtigkeitsverläufe meiner Aqara Sensoren einfach zu monitoren mit Verlauf etc.

    Meine Aqara Sensoren habe ich mit dem Aqara Hub M2 EU in Homekit integriert.

    Gibt es ein Plugin oder andere einfache Möglichkeit die Temperatur udn Luftfeuchtigkeit auszulesen und in eine Datenbank zu schreiben?

    Influx oder MySQL?


    Viele Grüße :)

    Hmm, bisher lief alles Monate lang ohne Probleme.

    Komisch finde ich das alles mit anderen Apps geht.

    Was noch auffällig ist, dass man die Homepods noch steuern kann aber Lampen etc. nicht.


    Apple TV hatte ich auch die Tage auf 15.1.1 aktualisiert, leider keine Besserung.

    Aber HomepOds kann ich steuern ist mir aufgefallen aber das wars.


    Jetzt ist mir noch eingefallen, dass ich es mit meinem alten Macbook Air mal testen könnte, das bekommt leider nicht das neuste macOS aber immerhn mit dem neusten Update BigSur funktioniert alles auch gut. Es muss definitiv ein Problem mit der Home app unter iOS sein hmm vielleicht muss ich auf iOS 15.2 warten und hoffen das es wieder funktioniert.


    Stromlos kann ich alles natürlich mal amchen, denke aber nicht das es was bringt da es ja mit anderen Apps und am MAC funktioniert.

    Guten Mittag zusammen,


    ich habe seit einiger Zeit, denke seit iOS 15, das Problem, dass ich im eigenen WLAN nicht auf die Geräte in Apples eigener Home app zugreifen kann.

    Mit anderen Apps (Beispielsweise HomeDash) klappt das wunderbar.

    Außerhalb meines WLANs, sei es ein fremdes WLAN oder per LTE kann ich problemlos zugreifen.

    Dieses Problem haben alle iPhone und iPad.


    Kennt jemand dieses Problem?

    Guten Tag zusammen,


    ich habe seit einiger Zeit den Fingerbot von Adaprox (https://www.adaprox.io/collections/fingerbot), im Prinzip ist das kleine Gerät ideal für mich, nur die Steuerung bzw. Integration lässt zu wünschen übrig.

    Man kann zwar einen Kurzbefehl erstellen, nur leider keine Automation, da man das Gerät nicht in Homekit integrieren kann.

    Ich habe auch den entsprechenden Bluetooth hub, leider allerdings läuft alles über die Cloud und ich habe bisher noch keine Möglichkeit gefunden, wie man den Fingerbot in Homekit einbinden kann.


    Vielleicht weiß hier ja jemand einen Weg, wie ich den Fingerbot in HomeKit bekomme?


    Viele Grüße

    Mittlerweile läuft alles super. Hatte das Plugin nur nur nochmal neu installiert und lange gewartet, da sich das Setup noch einiges vom Internet lädt.

    Nun braucht das Plugin kein Internet mehr und alles funktioniert sehr gut mit Apple Homekit :)

    Vielen herzlichen Dank.

    Der Tipp mit dem Wiki ist sehr gut, hatte nur die Hauptseite einmal angeschaut.


    Dank deiner Erklärungen und des Beispiels habe ich es problemlos umsetzen können, vielen Dank!

    Gerade auch mit dem Hinweis der Informationen im LOG und dem zusammenspiel der Konfigurationsdatei war sehr hilfreich.

    Meine Englischkentnisse sind leider nicht die besten, daher war die Erklärung hier wirklich super, vielen Dank nochmals! :)

    Hallo Zusammen,


    ich muss nach jedem Neustart von Homebridge die Taste bei der Hue Bridge erneut drücken, um diese wieder zu koppeln ist das normal?

    Falls ja kann man das abändern?


    Viele Grüße

    Ah ok das heißt ende Oktober wenn ich das ganze update prozedre wiederhohle , gehe ich wieder die 13 Schritte durch:


    Um das Update erfolgreich durchzuführen habe ich hier ein kurzes Walk Through

    zusammengestellt mit allen Terminalbefehlen Schritt für Schritt


    1. Verbinden mit dem Raspberry Pi über SSH Terminal
    2. Homebridge stoppen
    3. sudo npm cache clean -f
    4. sudo npm install -g n
    5. sudo n 9.3.0 (Versionsnummern zu finden auf https://nodejs.org/en/download/releases/)
    6. sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge@latest
    7. sudo npm i npm@latest -g
    8. sudo reboot
    9. Neu verbinden mit dem Raspberry Pi über SSH Terminal
    10. cd /usr/local/lib/node_modules/
    11. sudo npm rebuild --unsafe-perm. (Achtung geht sehr lange)
    12. cd
    13. Homebridge -I



    Ersetze aber bei Nummer 5 das Commandlet durch "sudo n lts" so wie in deinem Beitrag (auch auf Seite 1) geschrieben? Verstehe ich das so richtig :) ?

    Nummer 13 lasse ich dann einfach weg, das hatte ja nicht funktioniert.


    Homebridge habe ich vor 10 Tagen als Iso für den Raspberry PI geladen und auf SD Karte geflasht und eingerichtet.

    Hmm die Befehle hab ich einmal aus der Anleitung zum Update im Ersten Post

    Node.js und npm Update auf Raspberry Pi mit Homebridge (so Klappt´s auf alle Fälle)


    und aus der Befehlssammlung

    Homebridge Befehlssammlung


    Ist die Anleitung im ersten Post also nicht mehr aktuell?

    Vielen Dank dir für deine ausführliche Antwort, auch wenn ich ehrlicherweise sehr wenig von den Befehlen verstehe :(


    Bin deshalb Schritt für schritt durch die Anleitung auf der Ersten Seite gegangen, was wohl auch nicht 100% am besten war weil ich jetzt die Version 16 habe und nicht die 14 LTS :(

    Oh ok, kann man von meiner Version wieder zurück oder geht das jetzt nicht mehr?

    Kann ich die 13 Befehle nochmal genauso ausführen und statt der Versionsnummer den Befehl aus dem 2 Beitrag nehmen

    sudo n lts

    Geht das oder würde das zu einem fehler kommen weil ich ja eine neuere Version drauf hab und ein Downgrade nciht möglich ist oder klappt es kann aber Probleme verursachen, so das die Homebridge lieber nei installiert werden sollte statt eines Downgrades zu machen?

    Was wäre best practice?


    Genau die Befehlssammlung hatte ich gesehen, da war auch der Befehl

    Status service sudo systemctl status homebridge -l

    her, allerdings habe ich dort nicht den Befehl

    Homebridge -I

    gefunden, deshalb die Frage ob diese das gleiche machen :)

    Guten Morgen,


    vielen Dank für die Erklärung, habe mich an der Anleitung des ersten Posts versucht, es scheint auch ganz gut geklappt zu haben.

    Homebridge habe ich mit sudo systemctl stop homebridge gestoppt. Denke das war so richtig, jedoch funktioniert der letzte befehl bei mir nicht

    Homebridge -I

    Das einzige was ich finden konnte ist ein ähnlicher Befehl

    Status service sudo systemctl status homebridge -l

    Machen die Befehle das gleiche?

    Haben jetzt status service sudo systemctl status homebridge -l ausgeführt, war das richtig?

    Viele Grüße

    PS:Kleine ergänzung bei den System Informationen sieht es jetzt gut aus, habe statt 14.17.4 jetzt die 16.10.0 und statt der 7.20.3 die Version 7.24.1 Scheitn geklappt zu haben :)


    Nochmal eine Kleine Ergänzung, trotz update zeigt mir das LOG


    The Plugin "homebridge-hue" requires Node.JS Version of ^14.17.6 wich does not statisfy the current Node .js version of V16.10.0 You may need to upgrade your intsallation of Node.JS

    Weiter unten steht warning: recommended version node 14.17.6 LTS


    Diese Infos an, kann ich das so belassen und das Plugin solte trotzdem problemlos funktionieren oder sollte man die andere Version aufspielen? Oder kann ich das ignorieren?


    Vielen Dank im Voraus :)

    Vielen Dank für die super schnelle und ausführliche Antwort :)


    Die App hatte ich mir angesehen aber Npm und Node.JS lassen sich ja darüber sooweit ich das gesehen habe nicht aktualisieren.

    Daher war die frage ob es etwas vollumfängliches gibt?

    Sind diese Befehle denn grundsätzlich gut zum aktualisieren oder eher unnötig?

    sudo apt-get update

    sudo apt-get upgrade


    Ich dachte halt das es vielleicht eine vollumfängliche App gibt für alles auf einen Blick zu sehen und updaten zu können. Oder auch eine Software für den Windows PC oder auch Plugin für Homebridge falls das überhaupt geht? Die Befehle für Node.JS und NPM schaue ich mir nochmal an.


    Viele Grüße