Beiträge von D.2xU.

    Also ich habe gerade den geliefert bekommen... https://www.amazon.de/gp/produ…psc=1&tag=hktips-forum-21 nachdem mein "Pro+" ja von Heute auf Morgen den Geist aufgegeben hat...

    Funktioniert tadellos mit dem iPhone und der "e-Control"-App.

    (Ob die App "IHC-Link" hier auch funktioniert, kann ich nicht sagen, da nicht getestet.)


    Jetzt mal testen ob die Einbindung in Homebridge klappt...


    Lg Dennis

    Ich kann es leider aktuell nicht testen, da mein Gerät gar keinen Mucks mehr macht, von jetzt auf gleich keine Reaktion mehr...

    Mehrere Stromquellen etc. zeigen keine Wirkung, dass Gerät ist einfach Tot.

    Muss das nun reklamieren und tauschen, aber auf Amazon ist die Nachfrage wohl sehr groß aktuell...

    (Habe aber mittlerweile immerhin den "Learn" und "Scan Frequency"-Button in Homekit, hier war tatsächlich eine falsch gesetzte "]" in meiner Config.json schuld...)


    Funktioniert denn dein Gerät wenn Du die IHC-App nutzt No.Trace?


    Lg Dennis

    So!


    Mein Broadlink ist es da, aber irgendwie habe ich das Problem, dass ich keine Schalter in Homekit sehe und ich habe keinen Plan wieso?

    Habe mal das "Log" laufen lassen und hoffe Ihr könnt mir da helfen...


    Folgendes Gerät habe ich laufen gem. Aufkleber auf der Rückseite:

    Modell: RM pro+

    Die aktuelle Firmware-Version ist "v51" und lt. App gibt es nix neueres.

    In der "ihc"-App funktioniert alles wie es soll.



    Anbei nochmal meine "config.json", dort habe ich auch bereits einen Schalter (gem. Thread) eingebunden, hat aber nicht geholfen...



    Ich habe das Gefühl, dass hier irgendwo der Fehler liegt, da im Log steht: "Loaded config.json with 1 accessories and 1 platforms."

    und es müssten hier ja zwei Plattformen sein, oder?

    Oder liegt es daran, dass es die "+"-Variante vom Broadlink ist? Hat die schon Jemand am laufen?


    Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe!

    Lg Dennis

    So ich bin begeistert! Der Saugroboter läuft jetzt auch über Homekit. :)

    (Allerdings mit dem Token aus dem iTunes BackUp, über das auslesen hat nicht funktioniert.)


    Gibt es eigentlich ne Möglichkeit Homebridge auf einem System zu installieren auf dem aktuell KODI und Retropie drauf sind?

    KODI wird automatisch gestartet und RetroPie kann aus Kodi heraus gestartet werden.

    Cool wäre es wenn dann wenn Homebridge als "Programm" einfach automatisch mitstartet.


    Vielen Dank für die Hilfe!

    Lg Dennis


    P.S.: Nächster Schritt "Broadlink" für die IR-Steckdosen. ;)

    Erstmal Hallo in die Runde und vorab: Ich bin blutiger Anfänger was Raspberry/LINUX/Homebridge etc. angeht.

    (Die ganzen Befehle usw., damit komme ich noch so überhaupt nicht klar, selbst die Grundlagen sind böhmische Dörfer für mich...)


    Mich fasziniert aber das Thema SmartHome total, da ich vor kurzem im Schlafzimmer zwei Tradfri-Lampen installiert habe und das steuern über Homekit finde ich total cool! Daher führte mich mein Weg über kurz oder lang zu Homebridge, da ich einen Xiaomi-Vacuum und div. Funksteckdosen steuern möchte,

    bisher ist mir aber nichts gelungen...


    Ich hab einen Raspberry3 bisher als KODI-Mediaplayer und RetroPie-Konsole genutzt, jetzt würde ich gerne ein zweites System (erstmal nur das SD-Image) aufsetzten und soviel wie möglich in meiner Wohnung "Smart" machen.


    Jetzt zu meinem Problem...


    Ich habe mir das fertige Image von det geladen und nach Anleitung installiert, soweit so gut, sieht auch alles gut aus und ich kann Homebridge in Homekit sehen.

    Um was einfaches zu Anfang zu testen habe ich mir "Wake on Lan" ausgesucht, meinen PC sehe ich auch unter Geräte in Homekit und solange der PC läuft, ist auch alles super, wenn ich den PC jetzt in StandBy setze um Ihn mittels WOL wieder zu starten passiert nix, im Gegenteil...

    Lt. Homekit ist der PC und Homebridge kurzzeitig nicht erreichbar, da (so vermute ich) Homebridge wohl neu startet durch irgendeinen Fehler, den der Befehl (aufwachen) verursacht...


    Hier einmal der Status durch "sudo systemctl status homebridge", wenn der PC läuft:


    ? homebridge.service - Node.js HomeKit Server

    Loaded: loaded (/etc/systemd/system/homebridge.service; enabled; vendor preset: enabled)

    Active: active (running) since Fri 2017-11-24 17:20:24 CET; 15min ago

    Main PID: 3107 (homebridge)

    CGroup: /system.slice/homebridge.service

    ??3107 homebridge

    Nov 24 17:20:27 hbridge2 homebridge[3107]:

    Nov 24 17:20:27 hbridge2 homebridge[3107]:

    Nov 24 17:20:27 hbridge2 homebridge[3107]: Or enter this code with your HomeKit app on your iOS device to pair with Homebridge:

    Nov 24 17:20:27 hbridge2 homebridge[3107]:

    Nov 24 17:20:27 hbridge2 homebridge[3107]: ??????????????

    Nov 24 17:20:27 hbridge2 homebridge[3107]: ? 031-45-154 ?

    Nov 24 17:20:27 hbridge2 homebridge[3107]: ??????????????

    Nov 24 17:20:27 hbridge2 homebridge[3107]:

    Nov 24 17:20:27 hbridge2 homebridge[3107]: [2017-11-24 17:20:27] Homebridge is running on port 51826.

    Nov 24 17:22:48 hbridge2 homebridge[3107]: [2017-11-24 17:22:48] [Computer] NetworkDevice "Computer" (192.168.178.52) went from status "Offline" to "Online"


    Und hier während "StandBy":


    ? homebridge.service - Node.js HomeKit Server

    Loaded: loaded (/etc/systemd/system/homebridge.service; enabled; vendor preset: enabled)

    Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Fri 2017-11-24 17:40:31 CET; 2s ago

    Process: 598 ExecStart=/usr/local/bin/homebridge $HOMEBRIDGE_OPTS (code=exited, status=1/FAILURE)

    Main PID: 598 (code=exited, status=1/FAILURE)

    CGroup: /system.slice/homebridge.service

    Nov 24 17:40:31 hbridge2 systemd[1]: homebridge.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE

    Nov 24 17:40:31 hbridge2 systemd[1]: homebridge.service: Unit entered failed state.

    Nov 24 17:40:31 hbridge2 systemd[1]: homebridge.service: Failed with result 'exit-code'.


    Die letzten drei Zeilen weisen wohl auf einen Fehler hin, aber (wie gesagt) keine Ahnung was das genau heißt...


    Grundsätzlich läuft WOL aber für den PC, hab das über ne App getestet.

    Der Status (An oder Aus) wird in Homekit auch korrekt angezeigt.


    Hier nochmal meine config,json:



    {


    "bridge" : {


    "name" : "Homebridge",


    "username" : "CC:22:3D:E3:CE:30",


    "port" : 51826,


    "pin" : "031-45-154"


    },

    "accessories" : [


    {


    "accessory": "NetworkDevice",


    "name": "Computer",


    "mac": "<70:54:D2:20:40:FA>",


    "ip": "192.168.178.52"


    }
    ],
    "platforms" : [
    ]


    }



    Vielen Dank für Eure Hilfe!


    Lg

    Dennis