Beiträge von Larsr8

    Danke, hat so weit geklappt. Wenn ich nun mit sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge homebridge-config-ui-x weiter machen will kommen diese Meldungen:


    npm WARN deprecated [email protected]: Debug versions >=3.2.0 <3.2.7 || >=4 <4.3.1 have a low-severity ReDos regression when used in a Node.js environment. It is recommended you upgrade to 3.2.7 or 4.3.1. (https://github.com/visionmedia/debug/issues/797)

    npm WARN deprecated [email protected]: Debug versions >=3.2.0 <3.2.7 || >=4 <4.3.1 have a low-severity ReDos regression when used in a Node.js environment. It is recommended you upgrade to 3.2.7 or 4.3.1. (https://github.com/visionmedia/debug/issues/797)

    npm WARN deprecated [email protected]: Debug versions >=3.2.0 <3.2.7 || >=4 <4.3.1 have a low-severity ReDos regression when used in a Node.js environment. It is recommended you upgrade to 3.2.7 or 4.3.1. (https://github.com/visionmedia/debug/issues/797)

    npm WARN deprecated [email protected]: Debug versions >=3.2.0 <3.2.7 || >=4 <4.3.1 have a low-severity ReDos regression when used in a Node.js environment. It is recommended you upgrade to 3.2.7 or 4.3.1. (https://github.com/visionmedia/debug/issues/797)


    changed 450 packages, and audited 451 packages in 1m


    57 packages are looking for funding

    run `npm fund` for details


    found 0 vulnerabilities



    mit npm fund kommt als "Antwort" nur "pi"


    wie kann ich das Debug updaten? Werde aus dem Github Text nicht schlau, ich soll scheinbar die beiden node_modules/npm cache "cleanen" habe jedoch keine Ahnung wie und denke dass ein Debug Update das schlauere wäre?


    Habe schon npm install debug probiert, bringt jedoch nichts obwohl er was installiert hat. Wenn ich danach "install" mit "upgrade" ersetze macht er zwar was jedoch spuckt er dann beim erneuten Versuch von sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge homebridge-config-ui-x wieder denselben Fehler aus.

    Das geht nicht, du hast nen Conbee, kein CC253X Stick.


    steht in deiner selbst verlinkten Anleitung: sudo hb-config im Terminal am Mac eingeben. Zuvor natürlich über SSH mit dem Pi verbinden.

    Schade und Danke :) das wollte auch irgendwie nicht und da das Teil echt unheimlich langsam wurde habe ich es nochmal von vorne probiert.... echt anstrengend irgendwie ich glaube ich stehe irgendwo vollkommen auf dem Schlauch. Aber ich würde mich echt gern reinfuchsen :-).


    Also nun habe ich es wieder auf meine zuerst geplante Art probieren wollen


    Image von Dresdenelektronik auf die SD Card geflasht, dann mit Phoscon den ersten Sensor verbunden und das WLAN eingerichtet damit ich das Kabel los geworden bin.


    Als nächstes wollte ich npm installiert und auf die aktuelle Version gebracht (6.14.11).


    Nun habe ich bei sudo npm i -g npm diese Meldungen erhalten:


    npm WARN npm npm does not support Node.js v10.23.1

    npm WARN npm You should probably upgrade to a newer version of node as we

    npm WARN npm can't make any promises that npm will work with this version.

    npm WARN npm Supported releases of Node.js are the latest release of 4, 6, 7, 8, 9.

    npm WARN npm You can find the latest version at https://nodejs.org/


    heißt ich müsste erst das Node Update erledigen, richtig? Nach dieser Anleitung? Wobei die ja erst will dass ich Homebridge stoppe, dabei habe ich ja bisher außer dem Dresden Elektronik Image (Raspbian Buster Desktop) und o.g. npm noch nichts gemacht.


    Wenn ich sudo npm i -g homebridge-hue ausführe kommt auch wieder Chaos, also muss Node geupdatet werden, sollte das mit oben verlinkter Anleitung funktionieren?



    Riesen Chaos im System, sorry. Würde es nur endlich gerne zum Laufen bekommen. Ist langsam frustrierend :(

    Eigentlich hättest du an diesem Punkt nur noch das "Homebridge-hue" Plugin installieren müssen um die beiden zu verbinden und es hätte klappen müssen. Hast du auch Homebridge-config-ui-x installiert? Das schließe ich aus deiner Aussage das du "auf diese Homebridge Seite" kommst.


    Hi, danke für die Antwort, das hatte ich glaube ich auch gemacht. Ich weiß es nicht mehr genau... :(

    Auf jeden Fall war der Pi dann plötzlich ganz unheimlich langsam und deshalb habe ich es nicht weiter probiert mit der Anleitung und wollte es von vorne auf die Art hier bzw.




    Hi, auch Dir natürlich vielen Dank, es hat nun so funktioniert, habe den letzten Buchstaben der bei mir "E" war in "F" geändert.


    Ich kann das IPhone nun verbinden, die nächsten Schritte wäre die Deconz / Phoscon Installation und dann das Ganze versuchen über die "Drittanbieter App" Funktion bei Phoscon hinzuzufügen oder?


    Deconz und Phoscon würde ich jetzt eigentlich nach dieser Anleitung installieren und dann versuchen die Homebridge "in das Phoscon" zu bekommen.


    Wäre die Vorgehensweise korrekt?

    Wie komme ich denn am Pi nun in die Config um Deconz zu installieren? Am Pi bin ich mommentan nur in dieser Homebridge Ansicht :/ Oder kann ich da über die Homebridge Config weiterarbeiten? Macht eher wenig Sinn oder :D


    Oder sollte ich lieber über das Homebridge Plugin "homebridge-zigbee-nt v2.0.2" arbeiten wenn das geht? Was würdet ihr empfehlen :-)?

    Verwende diese Anleitung: https://github.com/homebridge/…mage/wiki/Getting-Started

    Und nimm dieses Image: https://github.com/homebridge/…mage/releases/tag/v1.0.15


    Geht schneller als mit der Smartapfelanleitung.




    Hallo zusammen, habe mich hier mal angemeldet da ich einfach nicht mehr weiterkomme und im Prinzip blutiger Anfänger bin aber auch nachdem ich seit Montag oder Sonntag dran bin und mich jeden Tag ein paar Stunden damit beschäftige und alles möglich gegoogelt habe nicht klar komme.

    Ich bin lernwillig, werde aber mit Sicherheit falsche Begriffe verwenden deshalb nicht haten. Hoffe man versteht was ich vor habe.


    Ich zitiere einfach mal die Anleitung die ich genutzt habe bzw. nutzen wollte.


    Vielleicht zunächst zu meinem Vorhaben:

    Habe einen Pi3 A+ mit RaspBee 1 "Aufsteck-Platine" welches ich gerne als ZigBee Gateway nutzen möchte.


    Damit möchte ich im ersten Schritt einfach nur meine Aqara Tür Sensoren verbinden und hätte gerne eine Benachrichtung aufs IPhone wenn sich der Status des Sensors ändert.


    Mein 1. Versuch:

    Raspbee Image von Dresden Elektronik installiert (Raspbian Buster Desktop)

    mit Deconz und Phoscon die Verbindung hinbekommen und in Phoscon auch sehen können wenn der Sensor offen oder geschlossen ist.


    Dann habe ich über eine Anleitung im Internet das Homebridge installiert und konnte es auch mit mit meinem IPhone koppeln, kam dann aber nicht mehr weiter weil ich nicht wusste wie ich die Sensoren nun in die App bekomme.


    Also habe ich hier eine Anleitung gefunden die mir jedoch auch nicht weiterhalf da ein Schritt nicht machbar war.


    Mein 2. Versuch:

    Somit bin ich dann umgesprungen und wollte die von mir zitierte Anleitung von Github durchführen.


    Also SD Karte in den PC, alle Daten auf einem Order gesichert und das Image von Github auf die frische SD Karte geflasht.


    Bin mittlerweile so "weit" dass ich der Github Anleitung nach als nächstes die Home App verbinden muss, jedoch kommt nun immer die Meldung "Gerät bereits hinzugefügt" "Um dieses Gerät zu deinem Zuhause hinzuzufügen, musst du es zuerst zurücksetzen."


    Zwischendrin habe ich über den Desktop PC auch noch ein Zigbee Plugin auf der Homebridge installiert (der Fehler mit dem hinzufügen war vorher und nachher da)


    Leider habe ich in der App jedoch bereits alles mit zurücksetzen probiert es tut sich jedoch nichts. Habe auch über den Windows PC schon den Nutzernamen geändert und die Bridge neu gestartet.


    Bring leider auch nichts, dann habe ich eine Anleitung hier gefunden wie man einen gewissen Ordner aus der Config löschen oder verschieben kann was bei meinem Fehler zusammen mit einem Neustart helfen kann.


    Auf dem Raspberry komme ich jedoch nicht ins Befehlterminal sondern nur auf diese Homebridge "Seite" auf der ich mich einloggen kann. Leider klappen da meine Daten jedoch nicht und die sind zu 100% richtig eingegeben und ich habe die Bridge über den Windows PC bereits neugestartet nach der Passwort und Benutzernamens Änderung.



    Alles in Allem verzweifle ich nun, ich habe gefühlt 200 Tabs auf dem Handy und dem PC offen aber finde nirgends die richtige Lösung. Bin ich vielleicht generell auf dem Holzweg?


    Ich sehe nun auch noch, dass der Raspbee 1 laut Dresden Elektronik nicht mal für den Pi 3 A+ geeignet ist. Fällt mir erst jetzt auf.... somit kann ich wahrscheinlich eh alles vergessen und muss mindestens auf den 3 B umsteigen?



    Sorry für die ganzen Fragen und den langen Text, ich hoffe jedoch dass mir jemand helfen kann.


    Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung.