Beiträge von mpw

    OK,


    wenn du jetzt einen normalen Taster hättest

    • Gelb bleibt so wie auf deinem Bild
    • Der blaue bleibt, wo er ist
    • Ein zweiter blauer geht vom Trafo zum Gong dahin, wo jetzt der schwarze ist
    • Der schwarze wandert am Gong auf C1

    Das wird dir aber die Netatmo nicht ans Laufen bringen.

    Die möchte sowas

    NDB_DigitalChimeNDBWiring.png


    Im Netatmoforum auch in bunt

    file.php?id=8071

    file.php?id=8072


    Ich hab dies damals nicht ans Laufen bekommen & mir mit Batterien geholfen, das geht bei deinem Gong aber nicht.




    Versuch aber erst einmal die Schaltung OHNE Netatmo hinzukriegen.

    wie gesagt mir ist nur die c1/c2 unklar am gong selbst. und wie das gongmodul angehängt werden muss. der rest ist mir klar

    Ich erkenne leider die Anleitung nicht genau. Das ist ein Grothe Gong, richtig?
    Wenn du Pech hast erwartet der eine Dauerversorgung mit Strom, die über die beiden oberen Klemmen realisiert wird - auch wenn ich gerade nicht wüsste, wieso. Allerdings sieht das Schaltbild ähnlich aus wie bei unserem Grothe Echo. C1 & C2 sind dann die eigentlichen Signale vom 1. bzw. (möglichen) 2. Klingeltaster. Aber wie gesagt, ist geraten.


    Diese Installation (Netatmo nennt das "digitale Gongs") erfordert eine spezielle Verdrahtung , die hier erst vor kurzem mal präsentiert wurde.


    Ansonsten so wie ulti sagt: Erst mal nur den Gong selber ohne Netatmo verkabeln und gucken ob der mit deiner Schaltung überhaupt klingelt. Falls es dann gongt: Drähte in die Klingel, Chimemodul in die beiden Klemmen zusätzlich zu schwarz und gelb am Gong.

    Ich kann diese "Fundamentalkritik" so nicht unterstützen.

    Wenn es -aus welchen Gründen auch immer- bei dir nicht funktioniert, gibt es scheinbar doch noch viele zufriedene "Bastler", die sich natürlich hier nicht so oft zu Wort melden.

    Ich würde an deiner Stelle alles wieder auf Anfang stellen und nochmals neu beginnen. Vielleicht mit fachlicher Unterstützung und mit funktionierendem analogen Gong....

    Du hast durchaus Recht & deine Mühen hier im Board verdienen jeden Respekt.

    Dennoch bin ich der Meinung, dass ein Hochglanz-Consumer Produkt nicht allein bei Bastlern funktionieren sollte. Ich bin ja bei weitem nicht der einzige, der sich hier zu Wort meldet & es gibt bereits Berichte, dass Profis ebenfalls nicht weiter wussten. Externe Reviews sind ja auch ziemlich durchwachsen & das sind bestimmt nicht alles Käufer im Neubau ohne bestehende Klingelanlage.


    Und auch wenn du es weiterhin nicht glauben magst, "mein" Gong bzw. die Infrastruktur ist das einzige, was von Anfang an funktioniert. Es ist die Videotürklingel, die hier als 300 € teurer Klingeltaster mehr schlecht als recht arbeitet.

    Neuer Beitrag wg. anderer Fragestellung.


    Es geht um die "Betriebsoptimierung"

    Nachdem das Häuflein Elektromüll, das sich smart nennt, nun seit ein paar Wochen zumindest mal unterbrechungsfrei am Strom hängt und den klassischen Türgong auslöst bzw. gelegentlich gar Videoanrufe meldet würde ich das ganze nun gerne etwas optimieren.


    Zwei Hauptprobleme

    • Ich habe unglaubliches Lag.
      Wenn ich einen Videoanruf annehme ist die Person weg bis die Verbindung steht, es vergehen bestimmt 10 - 20 Sekunden. Ob ich mich im Heimnetz befinde oder außerhalb macht keinen messbaren Unterschied.
    • Die Kamera ist in Homekit fast ausnahmslos abgemeldet.
      Innerhalb der Netatmoapp habe ich abseits des o.g. Lags keine Probleme. In Home dagegen ist die Kamera zu 90 % "Nicht erreichbar", was natürlich doof ist, immerhin soll das ja der USP dieses Dings sein & ich würde ganz gerne ein paar Automationen ableiten...


    Edit: Ganz vergessen die Frage zu formulieren: Hat schon jemand ähnliches erlebt und beheben können?

    \Edit


    -Trennung-

    An alle noch Bastelnden folgende Fundamentalkritik: Nutzt euer Widerrufsrecht, wenn ihr noch welches habt. Das Teil macht nur Ärger, Stunde um Stunde Arbeit und hat nach zwei Monaten trotzdem noch nicht 1 sec so funktioniert wie beworben.

    Meiner Erfahrung nach hast du nach dem Reset 1 einzigen Versuch. Wenn die Installation nicht klappt setz' lieber gleich erneut zurück. Alternativ führe die Installation der Klingel am USB durch und steck das Teil erst im Anschluss auf die Halterung & hoffe dann das beste.


    Was ich mich jedoch frage: Die Klingel leuchtet aber schon dauerhaft grün wenn sie auf der Halterung steckt, oder?

    Ich hatte nämlich damals das Problem, dass die Klingel auf der Halterung keine stabile Stromversorgung herstellen wollte. Lies: Die Kontaktpins, die Netatmo verbaut hat, ragen nicht weit genug in die Kontaktklemme, die Netatmo gebaut hat, hinein & es fließt kein Strom, obwohl die Installation i.O. ist.


    Da du ja scheinbar unmittelbaren Zugriff auf mehrere Router hast: Wie sieht dein Heimnetz aus, arbeitest du möglicherweise mit Access Points, ungemesheten, parallelen SSID oder sowas? Und wie "gut" ist dein WiFi an der Tür tatsächlich?

    Die Klingel verträgt KEINERLEI Abweichung von Idealbedingungen. Die kommt ja schon mit 2.4 und 5 GHz durcheinander, wenn da irgendwo ein AP die gleiche SSID aus einer anderen Ecke des Hauses sendet...

    Tut mir leid zu widersprechen. Ganz blöd bin ich ja auch nicht.


    Dem Gong (Grothe Echo) ist aus meiner Sicht erst einmal egal ob er über den Trafo oder per batterie seine Betriebsspannung bekommt -ich behaupte der will nämlich auch Dauerstrom haben.

    Das Klingelsignal ist natürlich ein anderes Thema.


    Durch die Batterien im Gong habe ich zuvorderst mal das Problem einer allzu komplexen Schaltung zu lösen versucht. Übrig blieb eine quasi antike Ringschaltung Trafo-Taster-Gong-Trafo.


    Tatsächlich hat sich die Ursache des Problems nach weiteren Stunden heute auch gefunden:

    Die beknackte Montageplatte von Netatmo!

    Der klingeldraht wird ja in eine Klemme eingebracht, die Klingel selber stellt dann beim Draufstülpen auf die Halterung über zwei Kontaktstifte die Verbindung her. Oder soll es tun.


    Bloß sind diese Stifte viel zu kurz. Elektrisch sind die Schaltungen (und zwar alle die so ausprobiert worden sind!) iO gewesen, diese Steckverbindung dagegen schließt nicht sauber.


    Drauf gekommen sind wir, als wir die Klingel per usb eingerichtet haben und dann mal für fünf Minuten die Stecker manuell festgehalten haben statt die Klingel gleich aufzuschrauben.


    Der Steckverbinder würde leiten, wenn ich die Klemme nicht komplett auf die Platte aufschraube. Dann lässt sich die Klingel allerdings nicht überstülpen, weil da kein mm Toleranz im Gehäuse ist.

    Stattdessen musste ich jetzt den Stecker erst auf die Klingel auflegen und dann ohne Fixierung auf der Montageplatte das lose reinfummeln. So eng wie das ist scheint es danach nicht mehr zu verrutschen. Um sicher zu gehen habe ich etwas Draht in die Kontaktstellen gelegt.


    Naja, seitdem funktioniert das Teil jedenfalls . Sogar der Gong gongt parallel zu den diversen Geräten im Home(Kit).

    Interessanterweise hatte ich dieses Problem bei beiden Geräten die wir zZt hier haben.



    Danke für die zahlreichen Beiträge


    Hier gibt es leider weiterhin keinen Fortschritt.

    Wir haben mittlerweile eine zweite Klingel bestellt falls doch irgendwas nicht stimmen sollte.

    Alles ohne Erfolg. Die Videomodule blinken einmalig grün beim aufsetzen auf die Basis, danach ist Schluss.


    Letzter Versuch war den Gong per Batterie zu bestromen, wodurch sich eine Schaltung ergäbe die der absoluten Basiskonfiguration entspricht. Gleiches Bild.

    Vermutlich keine Beschädigung,

    du solltest bei neuen Versuchen die Netatmo Klingel immer zurücksetzen.

    Immerhin.

    Reset erfolgt natürlich immer.

    Was hast du den beim schwarzen Netatmo-Kästchen eingestellt?

    Erst 1 Low. Am ersten Abend gab es dann ein Firmwareupdate, das 2 Low vorschlug. Seit dem morgen danach geht weder das eine noch das andere.

    Danke für die ausführliche Antwort.


    Und in der Tat ist es erstaunlich, welche Komplexität drei Drähte verursachen können.


    Mein Problem ist, dass die Netatmo einfach gar keinen Strom mehr annimmt. Egal wie ich schalte und walte: Die grüne led blinkt einmal, danach ist es dunkel.


    Mit der analogen Schaltung ohne Gong könnten wir ja „mittlerweile“ leben, nur selbst das will nicht mehr.


    Kann das Chimemodul eventuell beschädigt sein?

    Hi an alle!


    Mich macht der hoffnungsvolle Versuch, im Neubau in die HomeKit Welt zu starten gerade wahnsinnig.


    Ausgangslage: Keine installierte KlingelAnlage, es liegt aber reichlich Klingeldraht. Kann ja so schwer nicht sein, daher einen Grothe Echo als Gong angeschafft ebenso wie die Netatmo für draußen.


    Zunächst Anschluss des Gongs: Geht. Er wird über zwei Adern an Anschluss ~ und V mit Dauerspannung versorgt, der Tasterstromkreis wird parallel geführt und löst über C1 das Klingeln aus, wenn ich vorne die Drähte aneinander halte.


    Auftritt Videoklingel Netatmo: Nichts passiert.

    Erst als das Gongmodul auf ~ und V gelegt war bekam ich Strom in das Gerät, was für mich nicht nachvollziehbar ist. Ab dort war die Klingel in Betrieb nehmbar, der Gong jedoch blieb stumm.


    Jedenfalls ging es derart 1 Tag, ehe besseres wifi gefordert wurde. Haben wir besorgt. Im Gegenzug gab es aber immer noch keinen Gong, nur Videoanrufe.


    Also bei Netatmo die Trickschaltung für digitale Gongs probiert, deren Beispielschaltung eine unveränderte Kopie aus dem Grothe Handbuch war & demnach der vorhandenen Situation.


    Naja, man muss das elektrisch nicht verstehen dachte ich und habe geklemmt wie Netatmo wollte.

    Jetzt geht gar nichts mehr, die Klingel zieht sich überhaupt keinen Strom mehr - alle LEDs bleiben dunkel.


    Selbst die ursprüngliche Schaltung klappt nun nicht mehr, lies die Klingel bleibt gänzlich aus.


    Schraube ich die Klingel ab und Stecke ein USB Kabel rein geht das Teil sofort an und ist prompt im Home(Kit) und allen Apps sichtbar. Bloß bringt mir eine Türklingel im Wohnzimmer nichts...


    Ich habe mittlerweile das Gefühl, dass ich einen Hardwarefehler habe und die Kontakte der Klingel nicht mehr schließen?! Oder brauche ich mehr Spannung? Bin jetzt am Trafo schon auf 12V hoch.


    Kabel sind ok, wenn ich die Anschlüsse in der Halterplatte draußen brücke klingelt der Grothegong sofort, nachdem ich zuletzt versucht habe, den semi-funktionierenden Zustand ohne Gong wiederherzustellen.


    Was kann ich noch tun, weiß wer Rat?


    Zur Erläuterung:

    So geht der Gong klassische

    NDB_DigitalChimeGeneralWiring.png


    So will es Netatmo und seitdem passiert gar nichts mehr egal wie

    NDB_DigitalChimeNDBWiring.png