Beiträge von Aca

    Danke für die Antworten. Dann verstehe ich es aber noch weniger :/


    Ich habe mal eben durchgezählt. Ich komme auf 60 Leuchtmittel und dann 7 Unterputz Schaltermodule. Selbst wenn hier 10 Geräteslots belegt werden, komme ich nicht auf 149.


    Habe die Hue Bridge auch mal neu gestartet.. nichts. Wo würde Homekit die Lampe zuordnen wenn es den Raum nur in der Hue App gibt ? Im "Standardraum" ?

    Liebe Leser,


    ich habe mir ein relativ großes Hue-Universum in meinem Neubau angeschafft. Die Leuchtmittel habe ich alle in der Hue App eingelesen und dann in einem Schritt in Homekit konfiguriert. Nun habe ich zwei Monate später Außenleuchten (Hue Fuzo) an meiner Garage angebracht und auch ohne Probleme in die Hue App integriert.


    Vielleicht bin ich jetzt schon etwas betriebsblind, aber ich finde keine Möglichkeit die Lampen nachträglich auch in mein Homekit-Zuhause zu bekommen. Ich hatte irgendwie die Hoffnung, dass hier ein Automatismus greift. Leider wurde die Hoffnung nicht erfüllt und ich weiß nicht so wirklich weiter. Neu verbinden wollte ich die Hue Bridge mit Homekit eigentlich nicht, weil ich Angst habe dass es mir mein Homekit zerschießt.


    Kann mich jemand "aufschlauen" ? ;)

    Danke! Ich komme meinem Aufbau gedanklich näher ;)


    • Bei klassischen Leuchtmitteln Bosch Lichtsteuerung einsetzen
    • Klassische Verkabelung hinter Schalter abgeklemmt bei Einsatz von Hue Leuchtmitteln
    • Wenn ich keinen Bock auf Batteriewechsel habe bleibt mir nur ein FOH Schalter

    Ich habe tatsächlich schon relativ viele Hue Leuchtmittel und würde die auch gerne weiterhin verwenden.

    Hast du der mal dieses inoffizielle FoH Modul angeschaut? Das macht das selbe wie das Hue Modul, es muss keine Batterie gewechselt werden und man könnte damit ggf. mehrere dumme Taster(Schalter?) smart machen.


    https://www.amazon.de/dp/B08K3…psc=1&tag=hktips-forum-21


    Als Zentrale wäre aus meiner Sicht ein Apple TV der am LAN hängt die bessere Wahl. Klar ohne Kabel ist’s schöner aber alles ohne Kabel hat sich bei mir über kurz oder lang, wenn ich nur ab und an kurzzeitig, als störanfällig erwiesen. Das schöne neue Haus soll doch immer funktionieren. Da würde ich mir wenigstens dieses Kabel gönnen.

    Hatte ich mir angesehen. Habe ich irgendwie relativ schnell verworfen, weil ich Bedenken hinsichtlich der Langlebigkeit habe. Nicht dass die das "inoffizielle" Zubehör doch ausgesperrt bekommen.


    Mit den unterschiedlichen möglichen Zentralen muss ich mich wohl nochmal beschäftigen. Das Thema habe ich bisher nur nebensächlich behandelt.

    Als Steuerzentrale aber suboptimal. Keine HomePod-minis in der Planung?

    Denke ich mal drüber nach. Das Ipad habe ich schon und ich würde es fest an der Wand installieren über einen Unterputz-Ladeadapter.

    Warum nicht die Schalter von Bosch?

    Meine Verwirrung kommt wieder auf. Es nervt dass ich die Dinger nicht schon vor mir liegen habe und es einfach testen kann :S Ich möchte ja die klassischen Schalter an der Wand haben und bei Bedarf auch über Automation & Appbetätigung das Licht schalten können. Genau das scheint ja mit den Boschschaltern nicht zu funktionieren, oder verstehe ich nicht was toralt mir sagen will ? :/


    Das ist ein Schaltaktor, wenn der aus ist hat auch die Hue Birne keinen Saft. Ist im Prinzip das gleiche wie der Boschschalter nur das Aktor und Schalter getrennt sind.

    Guten Morgen!

    Hast du mal die Kosten durchgerechnet was dich der ganze Spaß mit Hue und Bosch kosten würde?

    Jo, ich habe mir mal ausgerechnet was mich die Komponenten kosten. Dabei bin ich immer von Idealo Preisen ausgegangen. Kostenaufstellung beinhaltet: Bosch (Bridge, Rauchmelder, Rolladensteuerung & Türkontakte), Hue (Bridge, Spots, sonstige Leuchtmittel, Bewegungsmelder, Unterputz Module), Robin Proline Klingel, Ipad 2020 128gb. Ergebnis der Kostenaufstellung liegt ca. bei 5.400€. Da ich schon relativ viele Komponenten in der jetzigen Mietwohnung in Betrieb habe, ist mein Investitionsbedarf bedeutend geringer.

    Apropos: festinstallierte Schalter, die Netzspannung führen und troztdem Batterien brauchen, sind im Neubau Quatsch, da man natürlich den Neutralleiter mit duchziehen läßt (siehe Hinweis von Migo).

    Die Neutralleiter wollte ich auch gerne überall ziehen lassen. Das mit den Batterien im Hue Unterputzmodul ist für mich natürlich auch nicht die beste Lösung. In der Homekit Umgebung (die ich schon gerne nutzen möchte, einfach weil ich auch in Zukunft darüber plane zu erweitern) fehlt es mir an einer schöner Lösung um klassische Lichtschalter smart zu machen.


    Je nach Schalterserie, die noch nicht feststeht, könnte ich zumindest auf Friends of Hue Schalter wechseln. Das würde einen Aufpreis von ca. 900€ ausmachen. Nutzt hier jemand die Fibaro Single Switch Homekit Schalter ? Das wäre ja aus meiner Sicht die Alternative zum direkten "Hue-Universum". Wenn ich das richtig verstehe haben diese ja keine Batterie und dafür den Neutralleiter und ich könnte meine Hue Leuchtmittel dann über den Fibaro in Homekit steuern.

    Wie kommst Du denn da drauf?

    Ich setze im ganzen Haus nur eine Hue-Bridge ein und habe 24 Sensoren, Schalter usw. daran angelernt.

    Daneben sind noch etwa 30 Leuchtmittel und Lampen an der Hue-Bride im Betrieb. Dazu kommen noch jede Mengen Automationen und Szenen. Und es ist laut Hue-Essentials noch jede Menge Luft nach oben.

    Selbst an meinem AqaraHub hängen knapp 30 Sensoren.

    Das Thema ist dann auch interessant für mich. Laut Hersteller gehen nur 12 "Zubehör" Teile an eine Bridge. Das Unterputzmodul von Hue ist ein "Zubehör" Teil. Ich hätte jetzt auch erwartet, dass ich mindestens zwei Bridges benötige.

    Guten Tag,


    wir planen ein EFH und möchten gerne so viel wie möglich smart gestalten. Die bestehenden Forenbeiträge zum entsprechenden Thema habe ich gelesen, hoffe aber bei unserem spezifischen Fall auf ein paar hilfreiche Antworten. In den letzten drei Monaten habe ich ca. 500 Videos und Forenbeiträge gelesen und bin leider eher unsicherer geworden mit der Zeit.


    Kurz zur Frage warum kein KNX geplant ist: Relativ simpel weil ich dafür nicht mehr das Budget zur Verfügung habe und ich bereits gute Erfahrungen mit Hue gesammelt habe und das System auch gerne weiterhin verwenden möchte.


    Bisheriger Plan für unser Smart Home – Auswahl i.W. aufgrund der Homekit Anbindung:

    Lichtsteuerung:

    + Alle Spots und sonstige Leuchtmittel mit Hue ausstatten

    + Klassische Verkabelung von Lampenanschlüssen durch Elektriker anlegen lassen (Notfalllösung)

    + Hinter die Lichtschalter das Wandschalter Modul von Hue bauen um Schalter Smart zu machen

    Rolladensteuerung:

    + Klassische Verkabelung von Rolladensteuerung durch Elektriker anlegen lassen (Notfalllösung)

    + Unterputzaktoren von Bosch Smart Home

    Sicherheit (Rauchmelder, Fensterkontakte, etc.):

    + Bosch Smart Home Komponenten

    Video-Türklingel:

    + Robin Proline

    Heizung & Thermostate:

    + Heizung von Bosch Junkers (geht in das Bosch Smart Home aber nicht in Homekit denke ich)

    + Smarte Thermostate (Fußbodenheizung) von Bosch (auch hier keine Homekit Anbindung bisher?!)


    Wichtiger Bestandteil der Planung ist die fixe Idee der Steuerung aus „einer Hand“. Aus diesem Grund möchten wir soviel wie möglich über Apple Homekit steuern. Nach einigen Videos zum Wandschalter Modul von Hue habe ich Bedenken mit der Umsetzbarkeit durch die Begrenzung der Zubehör Slots (mehrere Bridges?!) und auch durch die Handhabung in Homekit. Ich benötige keine große Auswahl an Szenen, der simple Mode würde wohl fast überall aktiv sein. Ist das Modul dann das richtige Produkt für mich ?


    Die möglichen Alternativen zur Lichtsteuerung:


    + Shelly „Bastellösung“: Grundsätzlich eine Gute Idee. Ich möchte jedoch eigentlich keine Lösungen im System verbauen, die von Homekit eigentlich nicht vorgesehen sind.

    + Unterputz Lichtsteuerung von Bosch um Hue Leuchtmittel in Homekit zu steuern.Hat hier jemand Erfahrung ?

    + Friends of Hue Schalter von Gira oder Busch Jaeger direkt verbauen.


    Frage zur Lichtsteuerung allgemein:

    Wir planen in den Fluren mit LED Spots von Hue. Wenn wir diese mit einer Wechselschaltung an unterschiedlichen Positionen schalten möchten, wie würdet ihr diese Schalter Smart umsetzen ? An allen Schaltern ein Modul einsetzen und die Schalter auf die gleichen Leuchtmittel konfigurieren ?


    Was haltet Ihr von unserer Idee ? Wenn ihr denkt „oh Gott, der läuft in ein Unglück“, dann lasst uns bitte teilhaben.


    Durch die Blackfriday Angebote von Proshop haben wir bereits sehr viele Hue Leuchtmittel zu einem guten Kurs ergattern können.


    Wir hoffen auf ein paar hilfreiche Kommentare 🙂