ja, wer ein funktionierendes Setup hat, braucht aktuell nicht wirklich auf Matter umzuschwenken....
Ich bleib einfach weiter bei meinem Conbee2/Zigbee2MQTT/Homebridge Setup und hab mein eigenes Matter ![]()
ja, wer ein funktionierendes Setup hat, braucht aktuell nicht wirklich auf Matter umzuschwenken....
Ich bleib einfach weiter bei meinem Conbee2/Zigbee2MQTT/Homebridge Setup und hab mein eigenes Matter ![]()
Ok, dann Zigbee/Thread und Matter.
Aber wenn ich jetzt zB das Beispiel HUE aufgreife, auch wenn die Matter anbieten wollen, kann man bestimmt wahrscheinlich trotzdem keine Matter Türkontakt Sensoren einbinden.
Dann steht zwar Matter drauf, Bedingung liegt aber nur auf Matter Lampen?!
Also braucht man im Grunde Thread und Matter Support bei Geräten um wirklich unabhängig von Hersteller HUBs zu sein?
Hi,
ich habe mir wohl mit Pi-Hole mein Homebridge auf meinem Raspberry zerschossen!?!
In meiner Home App am iPhone sehe ich keine Geräte mehr. Bzw alle haben "keine Antwort"
Homebridge kann ich am PC öffnen über http://192.168.178.154:8581/
jedoch ist das LOG komplett lehr.
Ich vermute es ist was mit den DNS Einstellungen?! Wenn ich "ping raspberrypi" mache, dauert es ziemlich lange bis der Ping anfängt und dann bekomme ich "Ping wird ausgeführt für raspberrypi.local [192.168.178.154] mit 32 Bytes Daten"
.local ist neu, hatte ich vorher nie. Wenn überhaupt hatte ich raspberrypi.fritz.box
Ich hab meine Lampen die ich mit Alexa steuern will wieder auf der Hue Box eingerichtet.
Alexa funktioniert somit wieder für mich 😄
Gibts es eigentlich ein alternatives Plugin was nichts kostet?
2€ sind wahrscheinlich trotzdem gerechtfertigt, aber wenn es vielleicht auch anders geht wäre ja auch gut ![]()
Oder ich muss meine Lampen doch wieder zurück auf die Hue Kisten schwenken.
unterschiede habe ich jetzt noch nicht wirklich getestet.
Mir ist das nur letztens aufgefallen dass meine watch schon mittags fast leer war. Und da hatte ich das iPhone nicht dabei.
Könnte aber auch daran gelegen haben, dass wegen meinem neuen Armband die Watch nicht korrekt über Nacht auf der Ladestation klemmte und deswegen gar nicht ganz voll war.
Jedenfalls kam ich dann auf die Idee das über eine Automation zu versuchen es zu deaktivieren.
ich will die mobilen Daten auf der Apple Watch deaktivieren solange es mit dem iPhone verbunden ist.
Und wenn ich mal ohne iPhone unterwegs sein sollte, sollen die mobilen Daten wieder aktiv sein.
Um Akku zu sparen
Hi,
ist jetzt vielleicht nicht so richtig smarthome, aber ich hab die Hoffnung dass mir hier trotzdem geholfen werden kann. 😬 ich habe eine Apple Watch mit LTE und würde gerne ein paar Dinge wie zB das ein/ausschalten der mobilen Daten zu automatisieren, wenn meine Apple Watch nicht mit meinem iPhone verbunden ist.
Kann mir also einer sagen wie ich eine automation mit dieser Bedingung erstellen kann? Als Verbindung gibt es nur WLAN, Bluetooth oder NFC, hilft mir jedoch nicht weiter. Gibt es da vielleicht einen Trick? 🤔
Gruß
Ich habe glaube ich die selben Erfahrungen mit den Sonoff gemacht wie @mlotek.
Ich kann den Sonoff auch nicht empfehlen und bin von dieser kurzen Exkursion wieder zurück zum conbee2 Stick mit zigbee2mqtt.
So wie ich das eben gegoogelt habe funktionieren nur Aqara leuchtmittel an der Aqara Bridge.
Wenn du wirklich Hersteller unabhängig sein willst, nutze einen zigbee Stick wie zB den Conbee2 am Raspberry. Ich habe 5 unterschiedliche Hersteller an meinem Conbee Raspberry System.
Danke für den Tip 👍🏽
Bewegungsmelder auswählen -> Einstellungen (Zahnrad) -> Empfindlichkeit (Duration) einstellen.
Diese Einstellungen hab ich leider nicht.
Ich habe den tradfri über einen conbee2 Stick und zigbee2mqtt eingebunden.
Alles anzeigenFolgendes habe ich jetzt umgesetzt, was für mich erstmal ok ist.
Die Duration des Sensors habe ich in der Eve-App auf 30 s gesetzt.
Die erste Automation schaltet das Licht ein, wenn Bewegung erkannt wird.
Die zweite Automation hat als Trigger, dass keine Bewegung erkannt wird, wartete dann 60 s und schaltet dann das Licht aus.
Ergebnis: Das Licht bleibt 90 s an, dann geht aus und kann dann aber sofort wieder aktiviert werden.
Kannst du mir das bitte kurz erklären wie man die duration in der eve App verkürzt? Und muss man dann auch die zugehörigen automationen in der eve App machen?
Naja, wie genau die das lösen wollen, kann ich dir nicht sagen.
Ich kann aktuell nur das wiedergeben, was ich lese:
Hi,
funktioniert inzwischen Dolby Atmos mit 2 Homepod Minis und dem Apple TV 4k?
hier steht dass die das nicht unterstützen
Was für ein Raspberry Gehäuse hat du? Ich hab zwar den conbee Stick, hatte aber das gleiche Problem dass ich nix verbinden konnte. Erst als ich zufällig ein usb Verlängerungskabel genutzt habe, hat es dann ohne Probleme funktioniert. Ist jetzt bei einem Raspbee natürlich schlecht möglich mit einem Kabel…. Aber vielleicht blockt dein Gehäuse?! 🤔
Ich hänge Erich mal mit hier rein. 😬 Ich bin gerade dran eine Sonos Play:1 in eine Ikea symfonisk Sonos zu tauschen welche AirPlay2 hat. Funktionieren die mit HomeKit? Bzw sind die eingeschränkter als HomePods?
Muss man bei Zigbee2MQTT wirklich alles neu anlernen wenn man da den Channel wechsel? Ich versuche gerade mein Setup etwas zu optimieren.
Hab jetzt erstmal bei der HUE Bridge den Channel von 11 auf 20 geändert.
Zigbee2MQTT und Hue liefen beide auf Channel 11 ....
So, hab jetzt wieder den Conbee Stick im Raspberry. Ich hatte einfach zu schlechte Signalstärke bei meinen Fenstersensoren. Auch mit Lampen und Steckdosen in direkter Reichweite waren die Werte schlecht bis 0. Haben aber trotzdem ohne Verzögerung immer funktioniert mit LQI 0.
Liegt aber vielleicht auch etwas an der zigbee2mqtt Software. Ich habe eigentlich immer 2 verschiedene Werte eines Geräts:
Bsp. 1 Aquara Fenstersensor MCCGQ11LM
Reiter „Geräte“ und „Dashboard“ LQI 236
Bei „Karte“ LQI 163
Wenn man das so sieht haben die eher einen Nachteil, da diese keinen Temperatur-Sensor haben.