Beiträge von mikex1921

    Hallo zusammen,


    ich habe seit heute ein grundlegendes Problem. Ich komme nicht mehr auf meine Homebridge!
    Aktuell wird nur das "Homebridge WiFi Setup" angezeigt, wenn ich die IP aufrufe.


    Habe ich etwas verändert? Ja, natürlich...


    Zuerst, ich bin nicht vom Fach, die HB vor ca. 2 Jahren auf einen Raspberry Pi 4 Model B installiert und sie lief bisher einwandfrei.

    Laut ssh ist es folgende Version: Homebridge Rasbian v 1.0.29 - Pi Model B Rev. 1.4


    Was habe ich getan?

    Die Idee war heute einmal zu testen, ob ich mein ganzes SH von der normalen IP-Range in die neue IOT Range umziehen kann. Das funktionierte zuerst auch recht gut, da meinen Shellys es wohl egal war, wo die HB hängt. Dann habe ich versucht über ssh der HB/Pi eine IP aus der neuen Range zu geben, was nicht geklappt hat und die HB zum ersten Mal gezickt hat und ne Zeit nicht erreichbar war.


    Danach habe ich die dann an einen anderen Port gehängt und diesen dann getaggt mit dem VLAN des IOT Netzes. Zusätzlich dann noch eine feste IP über die UDM zugewiesen. Und es lief wieder.


    Dann habe ich einige Shellys umgestellt (feste neue IP usw), was auch alles funktioniert hat.


    Da ja alles ging, dachte ich, ich hänge die HB/PI wieder an den alten Oort im Serverschrank... blöde Idee..


    Ich habe noch versucht in der Config etwas zu retten, aber mein "rumgepfusche" hat es wohl nur noch schlimmer gemacht...


    Aktueller Stand:

    HB ist in der neuen IP Range

    HB ist per ssh erreichbar

    HB WebInterface lässt sich nicht aufrufen, dort kommt die oben eingefügte Seite...

    Die ganzen Shellys usw. sind natürlich nicht mehr mit HomeKit erreichbar...


    Ich hoffe, dass man das noch retten kann und ich nicht alles neu aufsetzen muss...


    Für jegliche Hilfe bin ich sehr dankbar.

    Guten Morgen zusammen,


    seit einigen Tagen wirft mir meine Homebridge dauernd eine Fehlermeldung aus, bei einem Shelly 2.5:


    Code
    [19/10/2022, 08:07:21] [Shelly] Failed to load device settings
    [19/10/2022, 08:07:21] [Shelly] Error sending request (device SHSW-25 C45BBE7621EA, at 192.168.0.229)
    [19/10/2022, 08:07:21] [Shelly] SyntaxError: Unexpected token  in JSON at position 966
        at JSON.parse (<anonymous>)
        at IncomingMessage.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-shelly/node_modules/superagent/src/node/parsers/json.js:11:31)
        at IncomingMessage.emit (node:events:402:35)
        at endReadableNT (node:internal/streams/readable:1343:12)
        at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:83:21)


    Ich konnte den betroffenen Shelly bereits identifizieren. Dieser läuft jedoch einwandfrei und er nimmt die Eingabe der Schalter (2) an und verarbeitet diese auch weiter. Leider habe ich aber die Vermutung, dass dadurch in der HB das Shelly Plugin ausgelastet ist oder blockiert wird, denn seit ungefähr der selben Zeit funktionieren keine Automation mehr, an denen ein Shelly hängt.


    Ich nutze einen RP4 als Server, das Shelly Plugin und das Shelly NG Plugin, sowie das Tahoma Plugin, Netamo Plugin, Fritz Plugin und das Plugin für Ring.


    Hat jemand eine Idee, woran der Fehler liegt und wie ich den beheben kann?

    Hallo zusammen,


    habe vor einiger Zeit meine Haustürbeleuchtung so eingestellt, dass sie sich automatisch anschaltet, wenn nachts eine Bewegung erkannt wird (z.B. wenn die Zeitungsfrau kommt). Das hat bisher (bis Samstag) auch wunderbar funktioniert. Seit Montag schaltet das Licht nicht mehr ein, obwohl die Ring Doorbell die Bewegung erkennt. Grundlegend habe ich nichts verändert, nur am WE ein FW-Update meiner Homebridge gemacht, über die die Ring in HomeKit eingebunden ist.
    Die Lampe wird dann über ein Shelly Dimmer 2 geschaltet. Zusätzlich kann man die Lampen noch über zwei Schalter (Wechselschalter) bedienen. Alle anderen Automationen (Nach-Hause-komm-Licht, Licht bei Garagenöffnung und die Abendbeleuchtung) funktionieren einwandfrei.


    Hat jemand ne Idee an was das liegen könnte?

    Hallo Patrick_ ,


    vielen Dank für Deine ausführlichen Antworten.
    Den Klugscheißer-Punkt hast Du Dir bei mir redlich verdient, bin auch so einer ;)


    Hätte da (natürlich) ein paar Nach- bzw. Verständnisfragen.


    Zitat

    Sicher? Meine Freundin ist über ihre Apple ID zum Zuhause hinzugefügt und kann im Favoriten-Bildschirm ihre eigenen anlegen. Unsere Favoriten sind unabhängig.


    Also, so wie ich es gemacht habe ja, habe ei Zuhause erstellt und dieses dann geteilt. Gibt es noch eine andere Möglichkeit das "freizugeben"? Ich finde es halt irgendwie komisch, dass Favoriten überall gleich sind, aber die Raumhintergrundbilder jedes Gerät (unabhängig von der Apple ID) selbst festlegen muss.


    Zitat


    Müsstest du spezifizieren. Wenn es dir nur um den Internetanschluss geht, ja, den können sich die beiden Zuhause teilen.


    Also Momentan sieht das so aus, dass meine Fritte im UG im Büro steht und von dort aus in alle Stockwerke (EG/OG) geht. Ein VLAN ist (noch) nicht im Einsatz, dafür ist mir momentan die HW zu teuer. Standard IP Bereich von xxx.xxx.xxx.2 bis xxx.xxx.xxx.254. Als Ziel will ich schon mal alles etwas unterteilen, zb.B. alles SH/IoT in ein separates VLAN usw, den dazu benötigten Switch von Unify will ich mir bei fast 80% Preissteigerung aktuell aber noch nicht holen.


    Bleibt dann nur noch das Thema mit der Benennung der Räume mit den Zusätzen EG und OG. Gibt es dafür eine Lösung über die Stimmenerkennung? Also z.B. wenn meine Frau "Wohnzimmer" sagt, ist das dann im EG, weil Apple ja weiß, dass wir im EG wohnen?

    Hallo zusammen,


    bisher war ich immer stummer Mitleser und habe schon viele Gute Tipp´s und Hinweise hier bekommen.
    Seit Wochen suche ich nun schon nach einer Lösung meiner Situation und habe leider bisher keine passende Idee dafür gefunden.

    Die Situation:
    Ich habe in meinem Elternhaus das OG ausgebaut und diese Wohnung bewohnt nun meine Mutter. Meine Familie und ich wohnen im EG.
    Im OG habe ich mittlerweile alle Lampen mittels shelly 1 und shelly dimmer 2 "smart" gemacht. Zudem wurden im gesamten OG neue elektrischen Rollläden eingebaut (Somfy IO). Dazu kommt noch eine Außensteckdose (meross) und die eve Thermo Thermostate an den Heizungen.

    Im EG (altbestand) wird nun erst nach und nach umgebaut und "smart" gemacht. Aktuell shelly 1 und shelly Dimmer 2, 1 el. Rollladen (Somfy IO), 2 Sonos Boxen und ein paar Fritz.Box SH Geräte.

    In der Garage ist zudem noch ein Meross für die beiden el. Garagentore installiert.


    Alles ist aktuell über meinen ATV als Steuerzentrale und meine Apple ID verbunden. Für die Einbindung von Ring, Fritz.Box und shelly habe ich mittlerweile noch eine HomeBridge auf einem Rasberry laufen.


    Alle Geräte hängen an einem Internetanschluss und alles was geht, ist per LAN-Kabel angeschlossen. Als Router fungiert eine Fritz.Box 7590

    Aufgabe:
    Da ich alles aktuell auf meiner ID laufen habe und den anderen alles freigegeben habe, sehen die Mitnutzer immer nur meine Favoriten und können keine eigenen anlegen. Zudem habe ich OG und EG bei den Räumen einfach mit den Zusätzen EG und OG unterteilt, es gibt also z.B. EG Esszimmer und OG Esszimmer, was öfters nicht ganz sauber funktioniert.
    Daher habe ich mir gedacht, ich trenne beide Wohnungen und besorge für die Wohnung meiner Mutter eine eigene Steuerzentrale.

    Funktioniert das dann ein einem Netzwerk?
    Brauche ich dann auch eine zweite HomeBridge im Netzwerk?


    Zudem soll die alte Siedle in den nächsten Wochen durch ne DoorBird ersetzt werden (gerne auch alternativen vorschlagen - 3 Klingeltaster mit Video und Gegensprechanlage) und natürlich von beiden Wohnungen benutzt und bedient werden. Ebenfalls muss die Garagentorsteuerung von beiden Wohnungen benutzt werden können.


    Grundsätzlich hat keiner ein Problem damit, wenn man die Geräte von der anderen Wohnung sieht, aber jeder sollte seine Zimmer ohne Zusatz (EG/OG)) ansprechen können und seine eigenen Favoriten anlegen können.


    Puh, das war jetzt soweit alles (denke ich) und hoffe doch, dass es hierfür eine Lösung, mit Eurer Hilfe, gibt.