Beiträge von Max1411

    HKuser

    Natürlich macht das alles ein Elektriker, schadet aber auch nicht, sich eigenes Wissen anzueignen und dafür finde ich diesen Thread bisher nicht verkehrt. Ist übrigens nicht mein erster Neubau. KNX kommt für mich eher nicht in Frage, ich persönlich halte Smart Home in vielen Belangen für mich für unnötige Spielerei, beim Licht finde ich es aber nützlich. Bevor ich alleine wegen Licht und Jalousien, mehr ist für mich eher überflüssig, in KNX investiere, fahre ich lieber die ganz klassische Schiene und könnte damit auch leben.


    Hue ist für mich hier eine praktikable Lösung die bei mir bisher seit Jahren absolut zuverlässig läuft.


    Die Leerrohreinwände habe ich verstanden und entsprechend umgedacht.


    Schalterprogrammkritik verstehe ich nicht. Bei meiner Vorstellung ist doch einfach komplett alles Gira E2, kein Mischmasch, keine Basteleien. Raumthermostate sind mir egal, kann mit den analogen Teilen gut leben, verstehe genau genommen kein bisschen, was hier Smart Home groß bringt, oder die Smarthome Fans verstehen vielleicht die Physik ihrer Heizung nicht, wenn sie per Raumthermostat häufig Eingriffe vornehmen wollen. Das völlig schlichte E2 Programm gefällt mir jedenfalls um Längen besser als die KNX Taster, die ich bisher gesehen habe und die mich an die Klingeln an Mehrfamilienhäusern erinnern.


    Was ist denn an Hue genau genommen so teuer. Die Schalter kosten grob 45€ mit 4 Tastern. Davon benötige ich vielleicht 20-30 stück, dann ein Aufpreis von z.B 10€ pro Birne und 2 Bridges, das war’s doch fürs Licht oder übersehe ich etwas?


    Auch mit smarten Steckdosen wüsste ich nichts anzufangen, für Kaffeemaschine und Weihnachtsbeleuchtung tut es eine AP Lösung bei mir.

    Noch eine Nachfrage, da du auch

    Unterputzmodule mit Tastereingang

    erwähnt hast. Sowas gibt es ja auch von Philips, so wie ich gesehen habe. Ist es so, dass diese dann nur mit Einzelwippen funktionieren? Ich hätte eigentlich sonst nur Doppelwippen im Haus, sonst sind mir das glaube ich deutlich zu viele Schalter. Geht diese Lösung auch mit Doppelwippen?

    Danke für die guten Hinweise.


    - Leerrohr als Fallback ist vermutlich sinnvoll, da hast du recht, zumal der Aufwand gering sein sollte, da ja in unmittelbare nähe meist eh Steckdose, Thermostat oder Rolladenschalter sind. Muss dann bei der Verkabelung der Lampenaustritte etwas beachtet werden für die Fallback-Lösung. Aktuell müsste ja nur irgendwie Strom hinkommen.


    Was machst du wenn mal ein Hue Bridge aussteigt? Ich würde zumindest die Hauptbeleuchtung so realisieren das sie auch ohne smart funktioniert.

    Hier wäre ich einigermaßen schmerzfrei. Bei tatsächlichem Ausfall (ist bei mir derzeit in 8 Jahren nie vorgekommen, allerdings auch viel geringerer Umfang), laufe ich halt an den Sicherungskasten und lege einmal auf aus/an, dann sollten die Lampen auf 100% leuchten, oder?


    100 smarte Leuchtmittel(je ca. 0,5W), wären wenn sie nur aus sind aufs Jahr gerechnet ca. 150€ abzüglich der Zeit wo sie sowieso an sind, also sagen wir etwa ein 10ner im Monat.Ob sich da sehr lohnt deswegen extra zu verkabeln?!?

    Da hast du vermutlich recht, zumal PV im großen Stil und Speicher vorhanden sein werden.


    Pro Bridge dürften 64 Leuchtmittel und 12 Schalter möglich sein.

    Okay, dann limitieren vermutlich die Schalter. Ist ein Scenic Schalter mit seinen 4 Plätzen EIN Schalter oder VIER? Letzteres wäre ein Problem, bei erstem komme ich vermutlich auch mit 2 Bridges hin. Ich meinte aber auch, ob Homekit gut mit 2 Bridges umgehen kann, ich meinte irgendwo gelesen zu haben, dass z.B. Alexa Probleme macht.



    - Was anderes? Kann eine Klingel mit Kamera empfohlen werden? Das Netatmo Teil muss ja irgendwie mit einer konventionellen "Klingel" verkabelt werden.

    Hi, wir planen gerade ebenfalls einen Neubau. Da wir im aktuellen Haus sehr gute Erfahrungen mit Hue im Außenbereich haben, möchte ich es nun wagen, auch Innen alles über Hue und Co zu machen. Ich würde sogar soweit gehen, komplett auf Leerrohre und Unterputzdosen zu verzichten für die Beleuchtung, und einzig die Senic Gira Schalter zu verwenden.

    Für die Außenjalousien würde ich Bosch Smart Home Schalter verwenden. Smarte Heizungsthermostate finde ich überflüssig, wir wohnen aktuell schon in einem Niedrigenergiehaus, einmal richtig abgestimmt sollte man meiner Meinung nach an der Heizung/den Raumthermostaten nie wieder was verstellen müssen, und wenn einmal, schaffe ich das auch noch an der Wand. Gesteuert soll dann Licht und Jalousien in Apple Homekit.


    - Gibt es für die Außenjalousien bessere Lösungen? Wichtig ist, dass es auch per Schalter bedienbar sein muss und diese zum Gira E2 in Anthrazit passen.


    - Macht es in diesem Fall vielleicht noch Sinn, z.B. im Keller, vor die einzelnen Räume einen Bosch Smart Schalter zu setzen, um ganze Räume/Hausbereiche Stromlos zu schalten? Wir werden sicher 60-100 Leuchten haben, der Standbyenergieverbrauch ist also nicht zu vernachlässigen. So könnte ich bei Abwesenheit/in der Nacht vielleicht die Lampen (teilweise) stromlos schalten? Oder gibt es hier andere Vorschläge?


    - Machen 2 Hue Bridges Probleme über Homekit, siehe Lampenanzahl?


    Viele Grüße und besten Dank.