Beiträge von Oliver Nolde

    Danke Euch!
    Nachdem ich nun alle möglichen "Not Empty"-Meldungen beim löschen von Plugins bearbeitet habe, teilweise uralte Probleme (Landroid-Plugin ließ sich nicht löschen) dadurch behoben wurden, konnte ich alles updates.

    Homebridge, UI und Plugins - alles auf dem neuesten Stand.

    Ich behalte mir die Tips hier mal für die nächste "Katastrophe".

    :D

    Danke für Deine Hilfe!
    Ich kann die Befehle nur ohne sudo ausführen.

    Dann deinstalliert er 111 Pakete in 2 Sekunden - und installiert danach 111 Pakete.

    Es bleibt jedoch alles so, wie es vorher war.


    Wahrscheinlich muss ich einfach mal alles komplett löschen und neu aufsetzen. Auf dem RasPi läuft nur die Homebridge, sonst nichts. Das dürfte ja hoffentlich kein Problem sein.

    Oder habe ich danach einen anderen HomeKit-Code und muss den ganzen Rotz auch noch in Apple Home wieder neu einrichten?

    Danke für Dein Hilfsangebot!

    Folgendes Ergebnis:


    Note: This is a restricted shell.


    Homebridge Terminal


    Node.js Version: v22.12.0

    Node.js Path: /opt/homebridge/bin/node

    Plugin Path: /var/lib/homebridge/node_modules


    Update Node.js: hb-service update-node


    Install Plugin: hb-service add homebridge-plugin-name

    Remove Plugin: hb-service remove homebridge-plugin-name


    pi@homebridge:/var/lib/homebridge $ sudo npm uninstall -g homebridge

    sudo: npm: command not found

    pi@homebridge:/var/lib/homebridge $

    Hallo zusammen!


    Ich komm' irgendwie nicht weiter. Alle bisher gefundenen "Lösungen" führen nicht ans Ziel.

    Möglich, daß ich (zu) dumm bin. Auch möglich, daß ich einfach nicht tief genug "drin stecke".

    Mir wird ein Update der Homebridge v1.8.4 -> v1.8.5 angezeigt.

    Führe ich das durch, erscheint folgende Fehlermeldung:


    Error: Operation failed with code 217.

    You can download this log file for future reference.

    See https://github.com/homebridge/…ui-x/wiki/Troubleshooting for help.


    Folge ich dem link, gibt es nur nicht funktionierende Hinweise, z.B.:

    Code
    # cleanup
    sudo npm uninstall -g homebridge-config-ui-x
    
    # reinstall
    sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge-config-ui-x

    Folgendes passiert:

    pi@homebridge:~ $ sudo npm uninstall -g homebridge-config-ui-x

    sudo: npm: command not found


    Homebridge läuft auf einem RasPi 4

    OS Caspian GNU/Linux Bullseye (11)

    Node v22.12.0


    Gibt es eine "Anleitung für Dummies", wie ich hier weiter vorgehen kann?


    Lieben Dank vorab für Eure Hilfe!

    Danke für Eure Antworten!

    Wie kommst du auf die Zeile?

    "localhttp": false,

    Die ist durch die automatisierte Config entstanden.

    Ich bin wirklich kein Held in solchen Sachen. Mir reichte es bisher, daß der Stream in Home läuft und ich alle Geräte über Homebridge oder 1home (KNX) eingebunden bekommen habe.


    Danke. Super hilfreich.

    Ich lasse mich gerne maßregeln - und dazu noch dermaßen gekonnt!


    Vielleicht kannst Du es Dir absolut nicht vorstellen - aber es mag ja sein, daß ich mich mit solchen Dingen einfach nicht auskenne. Also habe ich die automatisch generierte Konfiguration benutzt und wirklich geglaubt, daß das reichen würde.

    Tztztz. So blauäugig.


    Mit der Beschreibung auf Englisch und angesichts meines etwas fortgeschrittenen Alters ist es überdies ein Wunder, daß ich überhaupt so weit gekommen bin. Gelesen habe ich übrigens, bevor ich gescheitert bin.

    Ein Hilfs-Plugin zu generieren, oder Code-Zeilen zu entwickeln und irgendwas irgendwo zu hinterlegen ist eben nicht so ganz meine Welt.

    Ich war eben der Meinung, daß der o.a. Code ausreicht.

    In der Geräteübersicht der Homebridge tauchen sowohl Doorbell Trigger, als auch Motion Trigger und Doorbell als Schalter auf. Warum diese nicht "automatisch" an Home weitergegeben werden, weiß ich dank dieser Antwort übrigens immer noch nicht.


    Naja.

    Sorry, das war noch ein Foto einer älteren Config.

    Es spielt keine Rolle, ob Doorbell an oder aus ist. Es wird gar nix an Home übertragen...


    Hier die aktuelle Config:


                "localhttp": false,
                "platform": "Camera-ffmpeg",
                "name": "Camera FFmpeg",
                "cameras": [
    {
                        "model": "E1 Pro Outdoor",
                        "motionDoorbell": true,
                        "switches": true,
                        "name": "Einfahrt",
                        "motionTimeout": 60,
                        "unbridge": true,
                        "mqtt": {
                            "motionMessage": "Bewegung E1",
                            "doorbellMessage": "Türklingel E1"
    },
                        "manufacturer": "Reolink",
                        "motion": true,
                        "doorbell": true,
                        "videoConfig": {
                            "source": "-i rtsp://xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx",
                            "preserveRatio": true,
                            "forceMax": true,
                            "audio": true,
                            "packetSize": 1128,
                            "maxStreams": 2
    }
    }
    ],
                "_bridge": {
                    "username": "xxxxxxxxxxx",
                    "port": xxxxx

    Ich habe den Fred hier gefunden, weil ich auf der Suche nach "motion Reolink Homebridge" war.

    Meine Reolink E1 habe ich schon vor einiger Zeit erfolgreich eingebunden. Der Stream wird angezeigt - alles fein.

    Allerdings gibt die Kamera die MotionDetection nicht an home weiter?!

    Wenn ich meine Lampen im Vordach und der Einfahrt über die Kamera steuern möchte, schlägt das fehl. Ich kann die Routine erfolgreich erstellen. Nur der Trigger funktioniert nicht. Im HB-Dashboard kann ich den "Einfahrt Motion Trigger" manuell anwählen und die Lampen werden gesteuert.


    Ich bin blond, Ü50 und nicht wirklich der Superheld, was diese Dinge angeht. Wer kann mir hier weiterhelfen?

    ?(


    Hallo!

    Ich schaffe es irgendwie nicht, daß durch die Bewegungsmeldung der Reolink-Kamera die Lichter in der Einfahrt geschaltet werden.

    Die Automation funktioniert, wenn ich sie teste - allerdings kommt weder eine Bewegungsmeldung noch die Türklingel (habe ich alternativ versucht) in Home an. Die Reolink-App meldet die Bewegung, aber Home registriert das leider nicht.


    Ich habe die Frage bereits in einem Thread gestellt, der sich um ffmpeg dreht, dort ist sie ggf. untergegangen.


    Sowohl die Homebridge, als auch ffmpeg und iOS sind auf dem neuesten Stand. Die Buttons "Motion" und "Doorbell" sind sowohl in der Home-App, als auch in der Geräteübersicht der Homebridge sichtbar. Löse ich den Motion Träger manuell in der Geräteübersicht aus, funktioniert die Automation.

    Wer kann mir hier weiterhelfen?


    Lieben Dank vorab!

    Moin!

    Vielen Dank für die raschen Antworten.

    Ich werd‘ das mal versuchen.

    Über SwitchBot hab‘ ich es noch nicht versucht - damit steuere ich eine Klimaanlage (wird auch nur als Schalter angezeigt, da Gerät nicht in der Liste).

    Bei beiden Lösungen wird jedoch der Mini Switch von Aqara weiterhin unnütz sein.

    Dann hoffe ich mal auf Matter oder ggf. ein Update.

    Hi!

    Mein erster Post hier - seid bitte gnädig mit mir!

    Ich hab‘ bisher alles hinbekommen und bin auch nicht wirklich blöd.

    Am Mini-Schalter verzweifele ich allerdings gerade:

    Den habe ich über einen m2-Hub zur IR-Fernbedienung einer Heizlampe im Gartenhaus gemacht. Läuft Tadellos in der Aqara-App. 1x = kleiner Heizring an/aus, 2x = großer Heizring an/aus, lang = Licht der Heizlampe an/aus.

    In HomeKit erscheint der Schalter - allerdings sind die Buttons nicht belegt. Ich kann die in HomeKit auch nur mit HomeKit-Zeugs belegen. Die Heizlampe und andere IR-gesteuerten Geräte tauchen nicht auf.

    Gibt es hier eine Lösung?