Beiträge von Frankaphil

    Danke für die Antworten!


    Einerseits versuche ich die Zahl der Add-Ons gering zu halten, indem ich versuche die Zahl der Hersteller klein zu halten bzw. möglichst Apple-Home-fähige Geräte zu verwenden.

    Andererseits möchte ich auch nicht gerne eine Software in einer Software auf einem System laufen haben und versuche ioBroker und Docker aussen vor zu halten. Ich habe mich bisher auch noch nicht damit beschäftigt, wofür die überhaupt gebraucht werden könnten. Und, je mehr Programme, um so eher schleichen sich Fehler ein,.


    Ich möchte das System so einfach wie möglich aufbauen. Homebridge läuft mit den wenigen Geräten, die ich habe, sehr gut und Home Assistant möchte ich zunächst auch nur Interesse-halber installieren, weil mir das Dashboard gut gefällt bzw. funktionaler erscheint, als Apple Home.

    Wenn HA rund und zu meiner Zufriedenheit läuft, soll homebridge de-installiert werden. So der Plan.


    Ich denke, ich versuche einfach mal HA (wie ich es verstanden habe, die "Supervised"-Variante) auf dem Raspi 3 zum Laufen zu bringen und schau, was passiert.

    Hallo!

    Zu diesem alten Thema bitte ich um Aktualisierung.

    Bei mir läuft Homebridge auf einem RPi 3 und ich würde mir gerne den Home Assistant parallel dazu installieren, weil ich das Dashboard für die Nutzung auf einem iPad informativer und flexibler finde als das von Apple Home.

    Ist es richtig, dass der Raspi für die Parallelinstallation inzwischen zu schwach geworden ist? (laut Youtube-Video von 2023

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    )

    Dank für die Info!

    Frank

    Ja, das ist der Grund.

    Zum anderen erscheint in der HomeApp für den Shelly 2.5 nur ein Auf-Zu-Slider, mit dem ich keine Zwischenstellungen eingeben kann.


    Beim Bosch Licht-und Rollladensteuerung II https://www.bosch-smarthome.co…raete/rollladensteuerung/ bin ich mir immer noch nicht sicher, ob dafür eine Bridge gebraucht und ob und wie die Neigungsfunktion in AppleHome angezeigt wird. Ich werde mal bei Bosch anfragen.


    Ausserdem, verglichen mit dem Shelly 2.5 ist das Bosch-Teil relativ groß. Ich habe zwar schon Elektronikdosen verbaut, aber da liegen so viele Kabel drin, dass schon der Shelly Platzprobleme bekommt.

    Hallo,

    ich bin erstens neu hier und zweitens nicht sicher, ob im Bereich Schalter richtiger als bei Fenster.


    Ich nutze Apple Home über AppleTV 4k und suche nach einem Schalter, der nativ HomeKit unterstützt und meine Raffstore-Jalousien (Lamellen) mit Zwischenschritten (= verschiedene Lamellenpositionen) steuern kann.


    Ich suche jetzt schon recht lange (aktuell auch hier in der Community und der HomeDevices-App, aber finde nichts oder nur solche, die eine weitere Bridge benötigen (z.B. Bosch Rollladensteuereung II oder OPUS Komponenten). Ich möchte dafür auch keine Homebridge-Lösung (z.B. Shelly) verwenden.


    Ich würde mich also freuen, wenn jemand von so einem Schalter weiss, der einfach in Apple Home eingebunden werden kann (z.B. wie die Eve Energy).