Danke für die Antworten!
Einerseits versuche ich die Zahl der Add-Ons gering zu halten, indem ich versuche die Zahl der Hersteller klein zu halten bzw. möglichst Apple-Home-fähige Geräte zu verwenden.
Andererseits möchte ich auch nicht gerne eine Software in einer Software auf einem System laufen haben und versuche ioBroker und Docker aussen vor zu halten. Ich habe mich bisher auch noch nicht damit beschäftigt, wofür die überhaupt gebraucht werden könnten. Und, je mehr Programme, um so eher schleichen sich Fehler ein,.
Ich möchte das System so einfach wie möglich aufbauen. Homebridge läuft mit den wenigen Geräten, die ich habe, sehr gut und Home Assistant möchte ich zunächst auch nur Interesse-halber installieren, weil mir das Dashboard gut gefällt bzw. funktionaler erscheint, als Apple Home.
Wenn HA rund und zu meiner Zufriedenheit läuft, soll homebridge de-installiert werden. So der Plan.
Ich denke, ich versuche einfach mal HA (wie ich es verstanden habe, die "Supervised"-Variante) auf dem Raspi 3 zum Laufen zu bringen und schau, was passiert.