Beiträge von floville77

    Hallo Zusammen,


    ich baue in unserem Haus mit Trockenbau einen Raumteiler ein und infolge dessen wird auch gleich dort Smarthome Elektronik installiert.


    Grober Ideenplan:

    • Ipad mit Wandhalterung (Ipad soll möglichst unauffälig mit einem Ladegerät verbunden werden, welches wiederum mit einem shelly "getaktet" läd, um den Akku zu schonen)
    • Shelly Wall Display + Temperatursensor übernimmt die Regelung der Fußbodenheizung
    • vorläufig soll dann noch ein Lisa Klingelsender unsichtbar versteckt werden (langfristig will ich mit Shelly und Pushup-Nachrichten auf dem iPhone von der Lichtsignalanlage wegkommen)
    • der abgetrennte Treppenraum soll eine LED-Lichtleiste an der Decke bekommen, welcher mit einem Shelly LED-Treiber

    Alle aufgezählten Geräte können an einem Ort zusammengefasst werden, sollten später auch mal ausgebaut oder durch neue Gerät erweitert werden können.


    Jetzt zu meiner eigentlichen Fragestellung. Wo bringen ich diese Sachen möglichst unsichtbar unter? Mir fallen zwei Sachen spontan ein: entweder ein Unterputz-Schaltkasten mit Tür oder Knauf Wandnische. Letzteres ist vom Einbau her wahrscheinlich aufwändiger. Ein UP-Schaltkasten ist im Wohnraum nicht sonderlich hübsch, da müsste man mit einem Bild kaschieren. Vielleicht habt ihr ja noch tolle Ideen, gerne auch für einen Platz über dem Schrank (hier wird mit Trockenbau die Decke abhängt, damit der Schrank "in der Wand verschwindet").


    Schon mal vielen Dank und Grüße,

    Florian

    Update und neue Fragen... Habe jetzt einen Apple Homepod Mini nur der Funktion als Steuerzentrale wegen gekauft. Der Onvis CT2 Kontaktsensor ist nur in der Übersicht und Sicherheit/Aktivitätsverlauf gelistet. Ich kann zwar in den Einstellungen des Zuhauses unter Sensoren einstellen, dass Mitteilungen bei Aktivitäten erlaubt sind, aber da ploppt weder eine Nachricht auf, noch ist in der Mitteilungszentrale etwas zu sehen. Vernünftiger wäre natürlich, eine Automation für die Funktion einzurichten, allerdings erscheinen bei der Sensorautomation nur die Sensoren des Homepods. Somit ist der Sensor wohl gänzlich unbrauchbar für mein Vorhaben und weil ich mich auf Shelly eingeschossen habe (2x Mini 1 Gen3 und 1x Wall Display liegen zum Einstieg bereit), ist der Shelly Blu Door interessant. Soweit ich das verstanden habe, kann der nur über ein Gateway in Homekit eingebunden werden. Wobei anscheinend auch ein Mini 1 Gen3 als Gateway fungieren kann. Liege ich damit richtig?

    Mich wundert, dass es überhaupt ohne Hub vorher ging. Ohne Hub würden ja nur Mitteilungen funktionieren, wenn du in Bluetooth-Reichweite des Sensors mit deinem iPhone bist. Zumal die "Mitteilungen bei Aktivitäten" and Bedingungen geknüpft werden können, wie zu bestimmten Uhrzeiten oder wenn niemand Zuhause ist.


    Das Sensor und iPhone bisher nur per Bluetooth kommuniziert haben, dürfte auch erklären, warum das mit den Mitteilungen nicht immer so zuverlässig funktionierte. Und weitere Bedingungen hatte ich nicht definiert, daher ging das ohne Steuerzentrale.

    Würde mich aber nicht wundern, wenn durch das Architektur-Update auch die Mitteilungen der Geräte beschnitten wurden.


    Laut heise.de gab es wohl Frust aufgrund der geringen Reichweite über Bluetooth. Wahrscheinlich wird Apple die Reißleine gezogen haben und es wird seit dem Update die direkte Kommunikation mit dem iPhone unterbunden.


    Hattest oder hast du ein iPad?

    Vor dem grossen HomeKit Update konnte ein iPad noch als Steuerzentrale fungieren.

    Das geht jetzt eben nur noch mit HP oder ATV.

    Ich habe auch zwei iPads, aber meines Wissens nach, waren die nicht als Steuerzentrale konfiguriert. Aber wie ich oben schon schrieb, war das eine wirklich primitive Offen/Zu-Meldung an ein iPhone ohne weitere Bedingungen oder Automation weiterer Funktionen. Die iPads haben übrigens auch alle schon auf das Architektur-Update bekommen, da werde ich wohl in den „sauren Apple“ :D beißen müssen und ein weiteres Produkt von denen kaufen müssen. Ist jetzt aber auch nicht so tragisch, da ich jetzt auch erweitern und automatisieren möchte.

    Hallo Zusammen,


    meine Frage führt mich hier ins Forum, da ich leider nichts hilfreiches bei der eigenen Recherche gefunden habe.


    Zunächst mal das bisherige Setup: ich nutzte einen Onvis CT2 Kontaktsensor ohne weitere Hardware (kein Homepod oder Apple TV als Zentrale) am Gefrierschrank, um über Push-Meldungen aufs iPhone Bescheid zu wissen, ob die Kinder beim Eis holen die Türe wieder richtig verschlossen haben. Die Kinder sind jetzt rausgewachsen und so möchte ich den Kontaktsensor anderweitig weiterverwenden. Ich wollte in der Home-App mal ein bisschen ausprobieren, was damit möglich ist, wurde aber beim Start der App gleich mal an ein Update erinnert. Als das durchlief, war es das mit den Push-Nachrichten. Bisher gab es im Menüpunkt: Push diverse Möglichkeiten zur Einstellung, unter anderem Pushmitteilungen. Inzwischen sieht es so aus:



    Ich befürchte, mit dem Update der App war es das mit den direkten Pushnachrichten und es ist ein Home Hub (Apple TV oder Homepod) nötig, um sowas zu "automatisieren". Oder liege ich da falsch?


    Übrigens: ich brauche auch bei dem neuen Einsatzzweck keine Benachrichtungen vom Sensor, wenn ich außerhalb des Heimnetzwerkes bin. Und der Kontaktsensor soll das Hausklingelsignal aufs iPhone bringen - Sensor ist dafür schon umgebaut und funktioniert Hardwaremäßig einwandfrei (Reedkontakt durch Relais ersetzt, welcher am Klingeltrafo angeschlossen wird). Ich wollte jetzt aber für so einen simplen Einsatzzweck nicht extra noch ein Homepod oder Apple TV kaufen.