Automation / Routine nach Neustart von Homebridge (Raspberry 4 mit Conbee2)

  • Hallo Zusammen,


    der Auslöser für meine Überlegungen ist der Umgang mit dem Einschaltverhalten von Leuchtmitteln z.B. nach einem Stromausfall. Während ein Einschalten "nach Stromunterbrechung" über einen konventionellen Schalter durchaus sinnvoll und gewünscht sein kann, ist eine hell erleuchtete Wohnung nach einem Stromausfall eher unerwünscht.

    Da ich keine "originale" HueBridge verwende, entfällt die in die HueApp integrierte Funktion zum Einschaltverhalten nach Stromausfall ohnehin.


    Da -anders als bei der Betätigung eines konventionellen Lichtschalters- bei einem flächendeckenden Stromausfall auch der Raspberry neu startet, wäre die Überlegung, z.B. 5 Minuten nach Systemneustart erstmal alle smarten Verbraucher auf "aus" zu schalten.


    Hat Jemand eine Idee, wie sich so eine Automation realisieren liesse?


    Viele Grüße,

    Stefan

    Homebridge auf Raspberry 4 mit Phoscon / Conbee2

  • Fritzbox vorhanden? Das Homebridge-fritz-platform Plugin https://github.com/seydx/homebridge-fritz-platform kann virtuelle Schalter (Anwesenheitssensoren) für Geräte erstellen, die sich im heimischen LAN/WLAN befinden (anhand der IP-Adresse). Darüber steuer ich bestimmte Sachen, wenn unsere iPhones nach Hause kommen und sich mit dem WLAN verbinden.


    Evtl. funktioniert es, wenn du dort die IP Adresse vom Raspberry Pi mit der Homebridge einträgst, sobald dieser wieder hochfährt und sich mit dem Netzwerk verbindet (LAN oder WLAN), kann ja ein Anwesenheitssensor geschalten werden, der erstmal alles deaktiviert. (Anwesenheitssensor "Homebridge" geht auf EIN > alle Lampen aus).


    Müsste man probieren, ob das funktioniert. Dauert etwas bis der Raspberry und die Homebridge hochgefahren und die Anwesenheit erkannt wird, sollte aber innerhalb von 2-3 Minuten spätestens machbar sein. Und ob beim Erkennen der Anwesenheit auch schon Homekit "bereit" ist die Automation auszulösen.


    EDIT: Kannst evtl. auch https://github.com/jsworks/homebridge-ping-hosts nutzen. Das pingt bestimmte Geräte oder Webseiten an. Der Beispiel Konfiguration kannst das Beispiel "Router Connectivity" entnehmen, das kommt dem oben beschriebenen gleich. Sobald die Homebridge wieder "live" und im Netzwerk da ist sollten die Ping-Versuche auf den Router wieder erfolgreich sein und ein entsprechender Sensor auf "ein" springen, der automatisiert werden kann.


    Ist natürlich "fehleranfällig", jeder Router Neustart (nach Update) sowie auch jeder Homebridge Neustart (Plugin Update etc.) sorgt dafür, dass natürlich Anwesenheitssensoren kurzzeitig auf "aus" sind und dann wieder an gehen. Geht also auch mal ungewollt alles aus. Könnte man evtl. über den Ping Intervall, den man in beiden Plugins einstellen kann ggfs. abfangen (z.B. nur alle 5 Minuten prüfen, sollte für Neustarts reichen, Stromausfall müsste dann aber länger als 5 Min. sein.)


    Muss man noch zu Ende denken. Falls das nicht funktioniert müsste man dann evtl. überlegen, wie der Raspberry (Nicht die Homebridge) an sich beim Neustart ein "Signal" absenden kann (Passiert dann aber auch bei jedem Raspberry Neustart), dass irgendwie vom Smart Home verarbeitet werden kann. Fällt mir aber nichts spontan ein.

    Ein Startup-Skript, dass beim Starten des Pi's ausgeführt wird ist sicherlich kein Problem, nur was dieses macht und wohin es etwas schickt damit das Smart Home es mitbekommt ist mir noch nicht ganz klar.

    6 Mal editiert, zuletzt von Patrick_ ()

  • Hi Patrick,


    vielen Dank für die Idee. Damit werde ich mal etwas experimentieren.

    Allerdings ist nach einem Stromausfall ja auch die Fritzbox mit dem Reboot beschäftigt. Ich fürchte, dass der Raspberry schneller fertig ist als die Fritzbox und damit ins "Nirwana" sendet.

    Aber: Ich werde das mal testen.

    Umgekehrt kann ich vielleicht tatsächlich einfach den erfolgreichen Reboot der Fritzbox als Auslöser nutzen...


    Danke & Gruß

    Stefan

    Homebridge auf Raspberry 4 mit Phoscon / Conbee2

  • Hab meinen Beitrag oben nochmal editiert. Das ließe sich mit dem Ping-Intervall umgehen, das Fritz-Platform Plugin frägt ja z.B. alle 30 Sekunden den Status der Fritzbox ab. Selbst wenn der der Raspberry schneller ist, irgendwann ist auch die Fritte wieder erreichbar und der Sensor springt auf "ein".

  • Schreibe dir doch ein Script, welches Du beim Neustart des Raspi laufen lässt. Das kannst du über crontab starten.

    In das Script setzt Du eine gewisse Wartezeit „sleep“ heißt der Befehl meines Wissens + Zeitangabe, bevor etwas ausgeführt wird.

    Damit überbrückst du die Startzeit der FRITZ!Box.

    Du kannst das Script ja dann einen Webhook senden lassen, welcher einen Schalter auslöst. Mit diesem Schalter steuerst du dann deine gewünschten Szenen (alle Lampen aus etc.).


    Solltest Du keine Webhooks von extern senden können (wenn du kein Dual Stack / VPN hast), schaue mal nach „smee“. Das nutze ich hierfür schon lange ohne Probleme.


    Ein Neustart des Raspi kommt ja im Normalfall nicht oft vor.

    Gruß

    Maddin

    Einmal editiert, zuletzt von Maddin84 ()