Hallo zusammen. Meinen RPi habe ich schein eine ganze Weile laufen und auch die Homebridge (mit up's & down's und restore Backup) eigentlich schon lange laufen. Manuell aufgesetzt. Der RPi ist so eingerichtet, nach irgendwelchen Anleitungen die ich damals Schritt für Schritt befolgt habe, dass er jede Stunde neu startet und beim Start homebridge lädt. Soweit ich das nachvollziehen kann, habe ich das damals über init.d gemacht. Jetzt fällt mir immer mal wieder auf, dass nach einem automatischen Neustart homebridge nicht reagiert. Prüfe ich das mit sudo /etc/init.d/homebridge status wird mir das auch bestätigt " Homebridge is not running". Starte ich homebridge zur Überprüfung mit homebridge läuft alles ohne Fehler durch. Auch sudo /etc/init.d/homebridge start klappt. Wobei mir angezeigt wird Homebridge starting Homebridge is not running Was etwas verwirrend ist. Prüfe ich den Status dann aber nochmal, stimmt alles. Homebridge is running PID 11506 Mit systemctl status homebridge bekomme ich was angezeigt, was ich schon wieder mit meiner Unkenntnis nicht verstehe. ? homebridge.service - LSB: Start daemon at boot time for homebridge Loaded: loaded (/etc/init.d/homebridge) Active: active (exited) since So 2017-06-11 15:26:52 CEST; 39min ago Process: 520 ExecStart=/etc/init.d/homebridge start (code=exited, status=0/SUCCESS) Aber soweit, so gut. Wenn nicht manchmal eben homebridge wohl nach dem Neustart nicht geladen wird. Starte ich den RPi sudo reboot ist dann bei dem reboot die homebridge wieder geladen. Ich kann nicht so wirklich nachvollziehen warum es mal geht und mal nicht. 1) Daher meine Überlegung, ob es vielleicht an der init.d Konfiguration liegen könnte? 2) Wäre es besser auf systemd zu wechseln? 3) Ich möchte ungern nochmal den ganzen RPi bzw. homebridge umkrempeln. Es läuft ja alles soweit ganz gut und stabil. 4) Wenn doch auf systemd wechseln sinnvoll ist, wie kann ich init.d zurück abwickeln, also ausschalten? 5) Und gibt es eine einfache step-by-step Anleitung wie systemd autostart dann einzurichten ist. Hier unter den Anleitungen konnte ich nichts finden. Um Nachsicht wird gebeten, falls ich bekloppte fragen stelle. :S Vorab vielen Dank. Und hier mal alles was ich irgendwann, irgendwie mit step-by-step Anleitungen gebastelt habe. 8) Einziger User "pi" config.json liegt in /home/pi/.homebridge homebridge in /user/local/bin /etc/init.d/homebridge (siehe Code) Raspberry Pi 2 Model B Rev 1.1 OS: Raspbian GNU/Linux 8 (jessie) Kernel: Linux 4.9.30-v7+ /etc/init.d/homebridge (Quelltext, 52 Zeilen) sudo crontab -e (Quelltext, 23 Zeilen) sudo nano /etc/rc.local (Quelltext, 23 Zeilen)