Homebridge startet nicht mehr richtig (cannot connect: EHOSTUNREACH)

  • Hallo Zusammen,


    erstmal ein Frohes neues Jahr euch allen! Nachdem ich als blutiger Anfänger an Silvester mithilfe der klasse Anleitung von sschuste einen Homebridge Server auf einen Raspberri Pi 4b gespielt habe und auch mit den Plugins "Homebridge-Harmony" und "Homebridge-Hue" zum laufen gebracht habe, melde ich mich nun auch hier im Forum mit meinen ersten Problemen. Ich hoffe ich habe die richtige Kategorie gewählt.


    Da ich kompletter Anfänger bin, kann ich den Ursprung meines Problems nicht wirklich eingrenzen, deswegen beschreibe ich es einmal ganz ausführlich.


    Bei der Einrichtung des Pi habe ich wie von sschuste beschrieben eine Wifi Verbindung zum Netzwerk aufgebaut. Da im Anschluss mein Wifi in der Wohnung ein wenig gesponnen hat und ich den Pi sowieso am Router stehen habe, wollte ich gerne das Wifi am Pi ausstellen und ihn ausschließlich über Netzwerkkabel an den Router hängen.


    Das Anschließen des Kabels hat auch funktioniert, von da an wurde mir der Pi im Fritz.Box Menü ein zweites Mal mit einer zweiten IP-Adresse angezeigt und ich konnte ihn auch über die IP-Adresse im Terminal erreichen und auch die Homebridge UI über die IP-Adresse im Browser aufrufen.


    Jetzt wollte ich gerne das Wifi-Modul des Pi dauerhaft deaktivieren und habe mich dafür an diese Beschreibung gehalten: How to disable Wi-Fi on Raspberry Pi? (7 ways, Lite/Desktop)


    Dafür habe ich zuerst die Variante 4 über

    Code
    sudo nano /boot/config.txt

    probiert. Hier habe ich die Zeilen

    Code
    dtoverlay=disable-wifi
    dtoverlay=disable-bt

    ergänzt. Nachdem das "Wlan0" in der "ifconfig" nach dem Neustart weiterhin aktiv angezeigt wurde, habe ich die Zeilen wieder aus der config.txt gelöscht und neugestartet.


    Daraufhin wollte ich Variante 1 über

    Code
    sudo crontab -e

    probieren. Hier wollte ich die Zeile

    Code
    @reboot ifconfig wlan0 down

    einfügen. Das Speichern hat hier aber nicht funktioniert, sodass ich den Editor ohne speichern verlasen habe. Nach einem erneuten Neustart des Pi konnte plötzlich die Homebridge nicht mehr starten. Ich habe sowohl die Config.txt als auch den crontab editor geprüft. Soweit ich das sehe ist alles im Ursprungszustand.


    Beim Start der Homebridge bekomme ich seit gestern Nacht folgende Fehlermeldung:


    Code
    [02/01/2021, 13:31:02] [Hue] request 1: GET /config
    [02/01/2021, 13:31:02] [Hue] **IP-Adresse**:80: cannot connect: EHOSTUNREACH
    [02/01/2021, 13:31:02] [Hue] **IP-Adresse**: **IP-Adresse**:80: cannot connect: EHOSTUNREACH - retrying in 15s

    Die Angezeigte IP-Adresse sagt mir nichts und ist definitiv nicht die Adresse der Hue Bridge oder die eines anderen Gerätes in meinem Netzwerk.


    Hier noch meine Homebridge config:


    Das war jetzt viel Text, vielleicht kann mir ja einer von euch helfen. Vielen Dank schon mal, wenn ihr bis hier gelesen habt :)


    UPDATE: Sehr merkwürdig. Nach einem erneuten Neustart der Homebridge ist diese nun problemlos gestartet. Nun aber ohne angeschlossenes Netzwerkkabel (Das hatte ich gestern Nacht schon rausgenommen, danach konnte sie aber weiterhin nicht normal starten). Daher weiterhin die Frage: Weiß jemand woran das lag und warum das jetzt plötzlich wieder funktioniert hat?

    Und zweitens: Wie deaktiviere ich jetzt sicher das Wifi-Modul und stelle sicher, das der Pi über das Netzwerkkabel funktioniert?

    Einmal editiert, zuletzt von mrcslr () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von mrcslr mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Schmeiß aus derwpa_supplicant.conf  deine Wifi-Informationen wieder raus, dann kann er sich nicht per WLAN mehr verbinden und geht immer über das Netzwerkkabel rein.

  • Danke für den Tipp! Stoppt der Pi denn auch das Funken, wenn er keine Wifi-Informationen hat? Ich will ja verhindern, dass er mein das Wifi Signal des Routers stört, da der Pi direkt daneben steht und ich nach der Installation ein paar Probleme beim Streamen via Wifi hatte.

  • Nein, der funkt weiter. Auch wenn du das Bluetooth und/oder WLAN Modul softwareseitig deaktivierst:

    https://www.elektronik-kompend…/raspberry-pi/2107031.htm